Welches Risiko stellt die Ausbreitung der Vogelgrippe bei Kühen für den Menschen dar?

0 44

Analyse von David Aaronovitch von der BBC.

Infizierte Kühe begannen, das Virus untereinander zu übertragen

Das H5N1-Virus trat erstmals 1996 auf einem Markt in der chinesischen Provinz Guangdong bei Gänsen auf.

Seitdem kam es weltweit zu mehreren Ausbrüchen von Hühnern und Wildvögeln.

Während Covid-19 die Welt verwüstete, begann sich das H5N1-Virus, das die Vogelgrippe verursacht, rasch auszubreiten und führte zum Tod von Geflügel und Millionen Wildvögeln.

Das Virus befällt nicht nur Robben- und Seelöwenpopulationen auf der ganzen Welt, sondern wurde auch auf einer Nerzfarm in Spanien und bei Eisbären in der Arktis gesichtet.

Wir alle fragen uns, was als nächstes passieren wird, und vor ein paar Wochen bekamen wir unsere Antwort.

Im März begannen Landwirte in Texas und Kansas zu berichten, dass ihre Kühe den Appetit verloren und weniger Milch produzierten, und die Tiere wurden daraufhin positiv auf H5N1 getestet.

Dabei handelte es sich nicht nur um Einzelfälle, die auf eine zufällige Kontamination zurückzuführen waren; Kühe übertrugen das Virus untereinander.

Kühe in Europa und im Vereinigten Königreich werden wegen des BSE-Virus überwacht

Seit März wurde H5N1 in Kuhpopulationen in 9 US-Bundesstaaten bestätigt.

Wissenschaftler versuchen immer noch herauszufinden, wie sich das Virus verbreitet.

Dr., Epidemiologe an der Johns Hopkins School of Public Health. Caitlin Rivers sagt: „Wissenschaftler stellen sehr hohe Konzentrationen des Virus in der Milch fest. Derzeit scheint es, dass Melkgeräte einer der Übertragungswege sein könnten.“

Rivers glaubt, dass die Ausbreitung des Virus im mittleren Bundesstaat auf die Bewegung infizierter Kühe über die Grenzen des Bundesstaates zurückzuführen sein könnte.

Die Überwachung und Meldung von Rinderbewegungen in den Vereinigten Staaten ist im Vergleich zum Vereinigten Königreich und in Europa, wo nach dem Ausbruch des Rindervirus (BSE) Mitte der 1990er Jahre alle Kühe verfolgt wurden, recht begrenzt.

Der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt sagt, dass wir im Idealfall wissen sollten, wie viele Kühe asymptomatische Träger sind, und unsere Fähigkeit, Antikörper im Blut zu testen, beschleunigen sollten.

Was bedeutet es, dass ein Landarbeiter in Texas infiziert ist?

Im März zeigte ein Landarbeiter in Texas nach direktem und engem Kontakt mit erkrankten Kühen erste Symptome.

Die Arbeiterin wurde nach der Behandlung vollkommen schön. Tests zeigten, dass das Virus mutierte und sich besser an Brustzellen anpasste.

DR. Rivers sagt, dass diese spezielle Mutation nirgendwo anders entdeckt wurde, sodass das Virus möglicherweise nur in diesem Fall mutiert ist.

Wir sind also noch nicht an dem Punkt angelangt, an dem H5N1 Menschen infiziert, wahrscheinlich nicht einmal annähernd. Obwohl Kai Kupferschmidt skeptisch ist, dass wir nächste Woche oder nächsten Monat eine H5N1-Pandemie erleben werden, sagt er, dass das Virus auf den Menschen zukommt.

„Der Grund dafür, dass wir uns nicht in einer Pandemie befinden, liegt nicht darin, dass wir Menschen in dieser Situation die Wahrheit sagen“, sagt Kupferschmidt und fährt fort:

„Ich denke, das liegt nur daran, dass das Virus bisher ziemlich schrecklich darin war, Menschen zu infizieren. In gewisser Weise sind wir also der Fähigkeit dieses Virus, uns zu verändern, ausgeliefert.“

Das ist genau das Problem: Wir bieten H5N1 ein sehr günstiges Umfeld für die Mutation, und wenn wir das richtig machen, ist es sehr gut möglich, dass das Virus einen Zustand erreicht, der es für den Menschen geeignet macht.

Was passiert, wenn Menschen anfangen, das Virus untereinander zu übertragen?

Eine Übertragung des Virus vom Tier auf den Menschen ist selten.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet, dass zwischen 2003 und 2024 889 H5N1-Fälle bei Menschen in 23 Ländern festgestellt wurden.

Während etwas mehr als die Hälfte dieser Ereignisse zum Tode führte, dürfte die Sterblichkeitsrate tatsächlich deutlich niedriger liegen, da viele Ereignisse nicht entdeckt wurden.

Im Vereinigten Königreich wurden keine Fälle von H5N1 bei Kühen gemeldet.

Professor Ian Brown, der den Cluster für Vogelvirologie am Pirbright Institute leitet, sagt, dass Großbritannien wie Europa über sehr starke Tierschutzsysteme verfügt, die darauf ausgelegt sind, Veränderungen bei Krankheitsmerkmalen zu verfolgen und zu überwachen.

„Wenn der gemeldete Rückgang der Kuhmilchproduktion erheblich wäre, würde er bemerkt und wahrscheinlich befolgt werden“, sagt Brown.

Angesichts dieser Informationen und im Zuge von Covid-19 haben Sie möglicherweise auch Fragen zur Impfstoffvorbereitung.

Die WHO trifft sich zweimal im Jahr, um neu auftretende Influenzavirusvarianten zu besprechen. Prof. Laut Brown gibt es tatsächlich Impfstoffe gegen die in den USA bei Rindern vorkommenden H5N1-Virusvarianten.

So wie wir dazu beigetragen haben, die Bedingungen zu schaffen, unter denen Viren mutieren und sich verbreiten können, sind wir auch viel besser darin geworden, sie zu verfolgen und Abwehrmaßnahmen gegen sie zu entwickeln.

Hoffen wir, dass wir solche Abwehrmechanismen künftig nicht mehr brauchen.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.