Psychoonkologie: Stärkung für Krebspatienten

0 166

Allein im Jahr 2020 wurde bei mehr als 19 Millionen Menschen weltweit Krebs diagnostiziert. Neben der Behandlung ist auch die mentale Stärkung der Patienten von großer Bedeutung.

„Das Schlimmste für mich war nicht die Diagnose, sondern die Ärzte, die sagten, ich habe immer noch Krebszellen in meinem Körper gefunden.“er sagt Kurt Schröderund fährt fort:

„Das ist bei Bauchspeicheldrüsenkrebs gar nichts Neues. Sie haben die Krebsareale operativ entfernt, jetzt sind nur noch Zellen übrig. Natürlich wäre es mir lieber, wenn keine Narben zurückbleiben. Aber trotz allem bleibe ich optimistisch.“

Schröder war ein 61-jähriger Mann, der Wert auf eine gesunde Lebensweise legt und die Natur und Fotografie liebt. Mit der im August 2022 gestellten Krebsdiagnose wurde seine Welt dunkel. Die erste Operation fand im Oktober statt. Der als Kopf der Bauchspeicheldrüse bezeichnete Teil und der Zwölffingerdarm wurden entfernt. Es folgte der Chemotherapieprozess, bei dem Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Geschmacksveränderungen auftraten.

Schröder, „Das Brot schmeckte wie Schmirgelpapier. Die Bananen waren so süß, dass ich sie gar nicht essen konnte.“ sagt. Als seine psychischen Probleme während des Behandlungsprozesses allmählich zunahmen, wurde er Leiter der Krebsberatungsstelle in Münster. Gudrun Brunsangewendet.

Krebs verursacht auch psychische Belastungen

Gudrun Bruns verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Psychoonkologie, einer wissenschaftlichen Disziplin, die in den 1970er Jahren ihre Blütezeit erlebte. Bruns, „Die Psychoonkologie beschäftigt sich mit seelischen und sozialen Veränderungen, die durch Krebs verursacht werden, weil es eine enge Wechselwirkung zwischen körperlichen und seelischen Zuständen gibt.“sagt.

Studien zeigen, dass zwischen 25 und 30 Prozent der an Krebs erkrankten Personen im Verlauf der Erkrankung psychische oder psychosoziale Störungen entwickeln. Experten in den Beratungsstellen begleiten die Opfer auf ihrem gewalttätigen Weg zurück in den Alltag und gehen auf ihre persönlichen Probleme und Sorgen ein. Sie geben auch praktische Hilfestellungen und informieren über die nächsten möglichen Schritte. In Deutschland haben beispielsweise Krebspatienten Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Aber viele wissen nicht, dass sie ein solches Recht haben.

„Frau Bruns kennt viele Beamte und ist mit vielen Institutionen eng verbunden. Sie hat sehr einflussreiche Kontakte.“sagt Schröder und setzt seine Worte wie folgt fort:

„Zu wissen, dass man sich bei verschiedenen Stellen bewerben kann und dass sie einen in vielerlei Hinsicht unterstützen, ist auch spirituell sehr förderlich.“

„Die Psychoonkologie soll weltweit wertvoller werden“

Zu den Zielen der International Psycho-Oncology Association IPOS gehört es, die emotionalen und spirituellen Aspekte von Krebs stärker in den Fokus zu rücken, in die Krebsbehandlung zu integrieren und den Zustand von Krebspatienten weltweit zu verbessern.

Der 1984 gegründete Verband mit Sitz in Toronto und New York arbeitet daran, die Psychoonkologie weltweit zu einem integralen Bestandteil der Krebsbehandlung zu machen. Laut der International Agency for Research on Cancer, IARC, wurde allein im Jahr 2020 bei mehr als 19 Millionen Menschen Krebs diagnostiziert, Tendenz steigend. Die IARC prognostiziert, dass sich die Zahl der Krebstoten weltweit nahezu verdoppeln wird, von 9,96 Millionen im Jahr 2020 auf fast 16,3 Millionen im Jahr 2040.

Umso wertvoller ist es, eine umfassende psychoonkologische Beratung und Therapie anzubieten. Unabhängig von ihrem Wohnort auf der Welt, ihrem sozioökonomischen Status und der Art von Krebs, an der sie leiden, sind die Probleme und Ängste, mit denen die Opfer zu kämpfen haben, im Allgemeinen ähnlich.

Auch Angehörige von Patienten brauchen Hilfe

Eine Krebsdiagnose kann das Leben aller Opfer auf den Kopf stellen, einschließlich ihrer Angehörigen. Die Forschung zeigt auch, dass Krebspatienten schweren psychischen Problemen und Spannungen ausgesetzt sind, da sich auch ihr tägliches Leben ändert. Der Psychoonkologe Bruns macht dazu folgende Beobachtungen:

Kurt Schröder hat persönlich miterlebt, dass die selbstlose Haltung der Angehörigen von Krebspatienten später andere Dimensionen annehmen kann. Seine erste Begegnung mit dieser unheilbaren Krankheit hatte er 2010 mit seiner Partnerin. Simon BurmannSie erzählt ‚a*, dass bei ihr Krebs diagnostiziert wurde:

„Als ich damals meine Partnerin bei diesem gewalttätigen Prozess begleitete, merkte ich, wie ermüdend das war. Jahre später, diesmal bei der Krebsdiagnose, riet ich Simone immer wieder davon ab, jeden Tag ins Krankenhaus zu kommen. Weil sie zu Besuch war mich sehr oft. Wirklich, nach einer Weile wurde bei mir Krebs diagnostiziert. Ich erreichte und brach geistig zusammen.“

Krebs bleibt ein Albtraum

Kurze Zeit nach der Diagnose tritt bei mehr als einer Person ein Zustand der Verwirrung auf. Bruns sagt, dass nicht nur Entsetzen, Wut und Reizbarkeit, sondern auch Trauer und Pessimismus ein Modul des Prozesses seien: „Dies ist der Schmerz, wenn Menschen die Gesundheit verlieren, die sie hatten, bevor sie krank wurden. Mehr als einer Person ist oft nicht bewusst, wie groß der Segen der Gesundheit ist, bevor sie diagnostiziert werden.“

Bruns wies darauf hin, dass die meisten Krebsarten heute behandelbar oder kontrollierbar geworden seien „Schlimme Krankheit“Er betont, dass es nichts an der Bezeichnung als Stadt ändere und das Leben der Menschen zum Albtraum mache:

„Schließlich ist Krebs zum Synonym für den Tod geworden. Viele Menschen, die diagnostiziert werden, haben Angst, dass ihre Krankheit nicht geheilt werden kann, dass sie zurückkommen oder zum Tod führen könnte.“

Bruns gibt schließlich folgende Nachricht:

„Krebspatienten unter allen Umständen immer wieder neu zu ermutigen, ist eine der wertvollsten Aufgaben psychoonkologischer Berater. Dabei steht im Vordergrund, Menschen nicht allein zu lassen und auf ihre Anliegen und Wünsche zu hören.“

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.