12 Millionen geprüfte Unfallberichte: Autonomes Notbremssystem kann Unfallrate und -schwere reduzieren

0 123

In den USA durchgeführte Studien haben ergeben, dass das autonome Notbremssystem, das in den letzten Jahren zunehmend in Fahrzeugen zum Einsatz kommt, etwa 50 Prozent der Auffahrunfälle und mehr als 40 Prozent der Pickup-Unfälle reduzieren kann .

Verkehrssicherheitsanalytische Forschungstochtergesellschaft (PARTS)“ und “ Versicherungsinstitut für Straßenverkehrssicherheit (IIHS)2 neue Studien wurden durchgeführt von “ unter Verwendung von Unfallinformationen.

Es wird angegeben, dass das autonome Notbremssystem die Fahrzeuge stoppen, verlangsamen oder die Unfallschwere verringern kann, wenn sich der Unfall nähert.

12 Millionen geprüfte Unfallberichte

Im Rahmen der Recherchen von PARTS wurden 12 Millionen Unfallmeldungen in 13 Bundesstaaten der USA untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Kollisionsrate mit dem vorausfahrenden Fahrzeug bei den Fahrzeugen mit Brems- und Warnsystemen um 49 Prozent geringer und die Unfälle mit Personenschaden um 53 Prozent geringer waren als bei den Fahrzeugen ohne Vorgängersysteme.

In einer weiteren Studie des IIHS zeigte sich, dass bei Pick-ups mit autonomen Notbremssystemen die Unfallrate um 43 Prozent und die Unfälle mit Personenschaden um 42 Prozent geringer waren.

In beiden Studien zeigte sich, dass das autonome Notbremssystem, das in den letzten Jahren in Fahrzeugen eingesetzt wurde, etwa 50 Prozent der Unfälle, bei denen die Fahrzeuge von hinten auf andere Fahrzeuge aufprallen, und mehr als 40 Prozent im Pickup-Truck reduzieren kann Unfälle.

Die Verwendung von autonomen Notbremssystemen wird immer weiter verbreitet

Das autonome Notbremssystem, dessen Einsatz in den letzten Jahren weltweit zugenommen hat, soll ab August 2023 in 95 Prozent der leichten Nutzfahrzeuge enthalten sein.

Marken wie BMW, Hyundai, Mazda, Subaru, Tesla, Toyota und Volvo setzen das autonome Notbremssystem seit letztem Jahr in 90 Prozent ihrer produzierten Fahrzeuge ein.

Mitsubishi, Ford, Mercedes-Benz, Stellantis, Volkswagen und Honda gaben bekannt, dass sie das betreffende System in diesem Jahr in 90 Prozent ihrer Fahrzeugmodelle standardisiert haben.

General Motors erklärte, dass 73 Prozent der Fahrzeuge des Modelljahrs 2022 über das betreffende System verfügen, und erklärte, dass ihr Ziel für 2023 90 Prozent seien.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.