Geschrieben von Ömer E. Egeliği | Tolga Tatlıs neues Buch „Exit from the Constitution“: Ein Fahrplan für Verfassungsdebatten und ein Bündel von Vorschlägen für „Progressive“

0 143

* Omer E. Egegi

„Einführende“ Bücher sind uns in der wissenschaftlichen Literatur bekannt. Jedoch Tolga Sirinsein neues Buch, Austritt aus der Verfassung (Imge Kitabevi Pub., 2022) kontrastiert diese Erinnerung. Süß, den wir mit ihren verständlichen Antworten auf aktuelle verfassungsrechtliche Fragen kennen, warum er sein Buch so benannt hat, Mumtaz Sojasalzu und Server TanilliEr bezieht sich auch auf die folgenden Worte:

Mümtaz Soysal, einer der legendären Verfassungsrechtler der Mülkiye und dann der Türkei, schrieb 1968, als das „letzte große Feuer“ auf der ganzen Welt stattfand, ein Buch, das im Verfassungsrechtsunterricht gelehrt werden sollte. Der Titel des Buches war klassisch: Einführung in die Verfassung.

Der Inhalt und die Geschichte dieses Werks, geschrieben von Mümtaz Hodja, der den Wind der Universitätsautonomie und des Regimes der öffentlichen Meinung hinter sich brachte, das durch die Verfassung von 1961 gebracht wurde, war überhaupt kein Klassiker. Eigentlich dauerte es nicht lange, um es herauszufinden. Hodja, dessen Briefkasten mit Drohbriefen überflutet und sogar seine Wohnung bombardiert wurde, wurde in der Dämmerung des 12. März in seinem Zimmer an der Fakultät in Gewahrsam genommen. Wegen „kommunistischer Propaganda“ in dem Buch wurde er vor Gericht gestellt und inhaftiert. Der Fall war zwar peinlich, aber eigentlich keine Überraschung. Denn obwohl das Buch sachlich geschrieben wurde, war es nicht wirklich „neutral“. Auch Mumtaz Hodscha beanspruchte keine abstrakte Neutralität. So wie Server Tanilli, der wegen seiner These, er mache kommunistische Propaganda, in seinem Lehrbuch Staat und Demokratie: Einführung in das Verfassungsrecht vor Gericht gestellt wurde, zu seiner Verteidigung in Worte fasste, Objektivität sei das eine, Unparteilichkeit das andere: So sah ich aus dabei objektiv. Weil es so viel war, konnte ich nicht neutral bleiben, ich konnte nicht bleiben.

Diese Werke wurden mit dem Argument und der Hoffnung geschrieben, dass die Türkei zur Aufklärungsbewegung beitragen würde. In dem relativ liberalen Umfeld, das durch die Verfassung von 1961 eröffnet wurde, hätte die Türkei den richtigen Weg zu einem neuen zeitgenössischen Verfassungssystem einschlagen können. Seitdem wurden insgesamt 25 Verfassungsänderungspakete verabschiedet, die Hunderte von Themen betreffen, darunter die Einführung einer völlig neuen Verfassung (der Verfassung von 1982). Parallel dazu wurden viele Bücher zur Einführung in die Verfassung geschrieben oder die tatsächlich geschriebenen aktualisiert. Fast ein halbes Jahrhundert nachdem diese Bücher geschrieben wurden, hat sich die Türkei jedoch nicht zu einem lebenswerteren, gerechteren und freieren Land entwickelt. Tatsächlich ist das Verfassungssystem des Landes mit der „Verfassung vom 15. Juli“ auf den Nullpunkt der Geschichte der Republik (…) zurückgefallen. Als Autor, der die Einführung in die Verfassung sorgfältig liest und beobachtet, (…) dachte ich, es wäre richtig, dieses Werk mit Bezug auf die Hodscha als Austritt aus der Verfassung zu bezeichnen.

Tatlı, außerordentlicher Professor für Verfassungsrecht an der Juristischen Fakultät der Marmara-Universität, sagt, er habe das Buch mit der Absicht geschrieben, „Leser von außerhalb des Fachgebiets anzusprechen“, und sein Ziel sei es, die laufenden Verfassungsdebatten zu vertiefen und eine Fahrplan, sowie einen Fahrplan für „Progressive“ (wie der Autor in dem Buch nachdrücklich verwendet) zu liefern, es heißt, ein Bündel von Angeboten zu präsentieren.

Das Buch hat einen Umfang von fast 500 Seiten. Allerdings zerstört es mit seiner Umschlagpräferenz den Eindruck eines herkömmlichen Rechtsbuches. Diese Originalität spiegelt sich auch in der Sprache des Buches wider. Es wurde nicht in einer juristischen Sprache geschrieben, die Außenstehende ermüden würde. Weit weg von den erstickenden Fachbegriffen hat es eine wasserähnliche Flüssigkeit, die Sie von der ersten Seite wegführt.

Das Buch besteht aus fünf Titeln. Im ersten Teil, der mit der Feststellung beginnt, dass die Republik in der Türkei im weitesten Sinne zusammengebrochen ist, legt er die Probleme und Debatten von der Zeit der Demokratischen Partei bis zur Ära der AK-Partei offen und argumentiert, dass die Regierung nach 2017 eine Art “ Monokratie“.

aus dem Buch „Die ohne Worte“ Der Titel enthält eine Liste von Verfassungsänderungen, die auf ihre sofortige Umsetzung warten, und zeigt die strukturellen Probleme, die insbesondere in den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte identifiziert wurden. In diesem Abschnitt, der sich auf einzigartige Probleme vom Wahlrecht der Gefangenen bis zur institutionellen Unabhängigkeit der Staatsanwälte konzentriert, lenkt der Autor die Aufmerksamkeit auf die Probleme, die im Bereich der sozialen Rechte eine Zeit lang ignoriert wurden.

„Das Wort uninterpretiert“ Im dritten betitelten Teil diskutiert der Autor die aus der Praxis resultierenden Fragestellungen zu den Elementen Säkularismus, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaatlichkeit. In diesem Abschnitt werden viele neue Probleme wie Religionsunterricht, Kriegsdienstverweigerung, Streikrecht der Beamten, Planung und Waldschutz in fließender Sprache behandelt.

„Die Wortlosen“ Der vierte Teil mit dem Titel ist Verfassungsinstitutionen gewidmet, die nicht in der Türkei existieren, aber in der Welt diskutiert werden. Der Urheber, ob Natur oder Tiere Gegenstand von Rechten sein können; dass soziale Rechte wie das Recht auf Wasser, Nahrung und Staatsbürgerschaft und sogar das Recht auf Revolution in die Verfassung aufgenommen werden sollten; Er verteidigt auch die Institution der Öffentlichkeit, eigene Gesetzesvorschläge oder das Recht auf Abberufung ihrer Abgeordneten mit Vergleichsbeispielen vorzulegen.

„Sie werden das Wort zum Leben erwecken“ Der letzte Abschnitt mit dem Titel ist der relativ technische Teil des Buches. In diesem Teil stellte Muharrir einige Thesen auf. In diesem Teil fallen Tatlıs Unterscheidung auf der Grundlage der Menschenrechte inmitten der unveränderlichen Elemente der Verfassung und seine These auf, dass es schwierigere und leichter zu ändernde Elemente in der Verfassung geben sollte. In diesem Teil wendet sich der Autor gegen den Diskurs, der dafür plädiert, die Befugnisse des Verfassungsgerichtshofs zu beschneiden. Vielmehr schlägt es neue Befugnisse für das Gericht vor.

Das Buch von Tolga Tatlı, der T24-Lesern und der Juristengemeinde mit seinen Schriften bestens bekannt ist, gehört in die Bibliothek eines jeden, der sich für aktuelle Verfassungsdebatten interessiert.

Wer ist Tolga Cute?

Tolga Sevecen wurde in Izmir geboren. Er ist ein bei der Anwaltskammer von Istanbul registrierter Rechtsanwalt und arbeitet als außerordentlicher Professor an der juristischen Fakultät der Marmara-Universität, Abteilung für Verfassungsrecht.

Er absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium in Rechtswissenschaften an der Marmara-Universität. Nach ihrem Grundstudium studierte sie Menschenrechtsrecht an der Birkbeck University in London; Während seiner Promotion und Habilitation war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ostrecht der Universität zu Köln tätig.

Er ist Fellow des TUBITAK Social Sciences Program und des Raoul Wallenberg Institute.

Preis des Artikelwettbewerbs der Aybay Foundation (2010).

Mitte 2006-2008 war er Mitglied des Vorstands des Menschenrechtszentrums der Anwaltskammer Istanbul.

Sevecen, der mehr als zehn Bücher und viele Artikel veröffentlicht hat, spricht Englisch und Deutsch.

Cute, die in der Vergangenheit aktuelle Artikel in den Zeitungen Radikal und BirGün sowie im Magazin Aktüel Hukuk verfasste, veröffentlicht seit 2020 ihre wöchentlichen Artikel auf T24.


* Dr., Türkisch-Deutsche Universität

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.