Die Berufung bestätigte die Strafe von 2 Jahren und 6 Monaten gegen Ibrahim Keloglan, der die Katze „Eros“ ermordet hatte.

0 20

Der Angeklagte, der erneut vor Gericht steht, weil er die Katze namens „Eros“ im Aufzug des Komplexes in Başakşehir getötet hat Ibrahim KeloglanDie verhängte Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten wurde genehmigt.

Die 32. Strafkammer des Bezirksgerichts Istanbul (Berufung) hat ihre Berufungsprüfung bezüglich der Entscheidung des 16. Strafgerichts erster Instanz Küçükcekmece, Keloglan wegen „vorsätzlichen Mordes an einem Haustier“ zu zwei Jahren und 6 Monaten Gefängnis zu inhaftieren, abgeschlossen.

Die Kammer entschied, dass weder Rechtswidrigkeit in der Methode und Grundlage der Entscheidung des Amtsgerichts noch Mängel in den Materialien und Verfahren vorlägen, und erklärte, dass die Beweiswürdigung angemessen sei.

Mit der Begründung, dass die Klage als wahr anzusehen sei und dass die gegen den Angeklagten verhängte Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten in einem rechtlichen Kontext angewandt worden sei, lehnte die Kammer die Berufung grundsätzlich ab, da sie die vom Anwalt des Angeklagten vorgebrachten Gründe nicht berücksichtigte und der Staatsanwaltschaft.

Was ist passiert?

In der von der Generalstaatsanwaltschaft Küçükçekmece erstellten Anklageschrift wurde dem Angeklagten İbrahim Keloglan eine Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis 4 Jahren wegen des Verbrechens der „vorsätzlichen Tötung eines Haustieres oder Haustieres“ beantragt.

Das Gericht nahm die Anklage an, verurteilte den Angeklagten am Ende des Prozesses zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten und verschob die Bekanntgabe der Entscheidung.

Die Generalstaatsanwaltschaft von Küçükçekmece erhob Einspruch gegen diese Entscheidung.

Auf Einspruch hin beschloss das oberste Strafgericht, das das Dokument prüfte, die Entscheidung aufzuheben, die Bekanntgabe der Entscheidung zu verschieben und das Dokument an das 16. Strafgericht erster Instanz von Küçükçekmece zurückzugeben und den Angeklagten erneut zu verhandeln.

In seinem Wiederaufnahmeverfahren verurteilte das 16. Strafgericht erster Instanz Küçükcekmece den Angeklagten zu drei Jahren Gefängnis mit der Begründung, es sei erwiesen, dass er das Verbrechen der „vorsätzlichen Tötung eines Haustiers“ begangen habe.

Das Gericht akzeptierte die möglichen Auswirkungen der Strafe auf die Zukunft des Angeklagten als Grund für die Ermessensreduzierung und reduzierte die Strafe auf zwei Jahre und sechs Monate.

Obwohl es konkrete Beweise gibt, die einen starken Verdacht auf einen Fehler belegen, hat das Gericht beschlossen, gerichtliche Kontrollmaßnahmen zu verhängen, indem es dem Angeklagten verbietet, ins Ausland zu gehen, bis die Entscheidung rechtskräftig ist Er hatte entschieden, dass jegliche Beweise verschleiert werden sollten und dass seine Verhaftung zu diesem Zeitpunkt gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen würde.

Da die Staatsanwaltschaft die Strafe als niedrig ansah, legten der Angeklagte und sein Anwalt gegen diese Entscheidung Einspruch mit der Begründung ein, dass sie die Strafe für überhöht hielten.

In ihrem Berufungsantrag stellte die Staatsanwaltschaft fest, dass das Gericht keine Strafe in Höhe der Höchstgrenze verhängt habe, dass auf den Angeklagten das 62. Element des türkischen Strafgesetzbuchs (TCK) angewendet worden sei und dass der Angeklagte nicht zusammen mit der Strafe festgenommen worden sei Verurteilung, dass die Entscheidung in Bezug auf Angemessenheit und Grundsätze rechtswidrig sei und dass die Entscheidung akzeptiert und die Entscheidung aufgehoben wurde. Er beantragte die Festnahme des Angeklagten.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.