The Times: Hamas plant die Errichtung einer Basis in der Türkei

0 22

Während die israelische Besetzung des Gazastreifens andauert, stehen auch Argumente auf der Tagesordnung, dass die Hamas „nach einer neuen Heimat sucht“. Laut The Times plant die Hamas die Errichtung eines Stützpunkts in der Türkei.

Die israelische Besetzung des Gazastreifens, die nach der Aqsa-Flutoperation der Hamas am 7. Oktober begann, geht weiter. Seit Beginn der Besatzung im Oktober war der Verhandlungstisch zwischen Ägypten und Katar nur einmal erfolgreich. Während des im November eingeführten siebentägigen Waffenstillstands kam es auch zu einem Gefangenenaustausch. Während der einwöchigen Waffenruhe übergab die Hamas die 80 Geiseln, die sie am 7. Oktober entführt hatte, an Israel. Israel hingegen ließ 240 palästinensische Gefangene in seinen Gefängnissen frei. Dabei wurden auch mehr als 20 nicht-israelische Geiseln von der Hamas freigelassen. Dieser Prozess versprach auch Hoffnung auf ein zweites Waffenstillstandsabkommen, das dieses Mal als dauerhaft galt, doch ein neues Waffenstillstands- und Gefangenenaustauschabkommen konnte nicht erzielt werden, und Israel startete eine Landoperation gegen Rafah. Eines der Hindernisse für den Waffenstillstand war, dass Katar die politischen Führer der Hamas beherbergte. Während Diskussionen darüber begannen, ob Katar über ein geeignetes Profil für die Vermittlung verfügte, rückte die Möglichkeit in den Vordergrund, dass die Hamas ein neues Land als Zufluchtsort finden könnte, und die Adresse, über die in dieser Zeit am meisten gesprochen wurde, war die Türkei.

Laut den von 10haber ins Türkische übersetzten Nachrichten brachte die britische Zeitung The Times in ihren Schlagzeilen eine israelische Behauptung. Demnach fand die israelische Armee in Gaza ein Dokument mit Bezug zur Hamas. Dieses während der Operation gefundene Dokument trug den Titel „Errichtung einer Basis in der Türkei“. Die Times schrieb, sie habe das Dokument gesehen und überprüft.

Im Bericht der Zeitung wurde auch erläutert, wo das entsprechende Dokument gefunden wurde. Den Nachrichten zufolge wurde das Dokument mit dem Plan, dass die Hamas einen geschlossenen Stützpunkt in der Türkei errichten wird, vom höchsten Beamten der Hamas in der Region herausgegeben. Yahya Sinvaran der Spitze von ’s Gruppe Hamza Abu Shanab Er verließ sein Haus. Laut The Times hat dieses Dokument folgende Bedeutung: „Die Hamas plante die Errichtung einer geheimen Basis in der Türkei und die Gründung von Terrorzellen an anderen Orten, um Angriffe auf israelische Ziele in Nachbarländern, einschließlich NATO-Mitgliedern, zu koordinieren.“

Den Nachrichten zufolge enthielt der Plan der Hamas auch Einzelheiten zur Finanzierung und zur Entsendung von Mitarbeitern zum Aufbau eines Stützpunkts in der Türkei. Die Times schrieb auch, dass es neugierig macht, ob der Plan vor der Al-Aqsa-Flutoperation umgesetzt wurde, aber es bleibt unklar. Die Zeitung schrieb, die Türkei habe ihre Unterstützung für Palästina von Anfang an lautstark zum Ausdruck gebracht und fügte hinzu: „Die türkische Regierung hat ihre Unterstützung für die Hamas lautstark zum Ausdruck gebracht und die Hamas als ‚Befreiungsgruppe‘ bezeichnet.“

Präsident und AKP-Vorsitzender Recep Tayyip ErdoğanPremierminister von Israel Benjamin Netanjahu Die Zeitung erinnerte an seine Kritik an Israel und schrieb: „Erdogan sagte am Sonntag, dass der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ‚mit seinen völkermörderischen Systemen ein Niveau erreicht hat, das Hitler neidisch machen würde‘.“ Er ging auch auf die Aussagen von Präsident Erdoğan ein, dass „mehr als tausend Hamas-Mitglieder in Krankenhäusern in der Türkei behandelt werden“. Erdogan war gestern Premierminister Griechenlands Kyriakos Mitsotakis Er traf sich mit dem griechischen Führer und drückte seine Trauer darüber aus, dass der griechische Führer die Hamas als „Terrororganisation“ bezeichnete. In dieser Rede gab Erdoğan bekannt, dass Hamas-Mitglieder in der Türkei behandelt würden. Die Aussage sorgte natürlich für großes Aufsehen, und dann sagte ein Beamter, der anonym mit Reuters sprach, dass Erdogan Zivilisten aus Gaza meinte, die in der Türkei behandelt werden, und nicht Hamas-Mitglieder.

Diesen Erinnerungen folgte eine weitere Erinnerung in den Nachrichten. Er ist außerdem Leiter des Politbüros der Hamas Ismail Haniye ’s Kontakte in Türkiye im letzten Monat. In den Nachrichten über Haniyes Besuch hieß es:

„Letzten Monat traf sich der im Ausland im Exil lebende politische Führer der Hamas, Ismail Haniye, mit Erdogan in Istanbul. Trotz dieser Gespräche und der Erlaubnis der palästinensischen Gruppe, ein Büro in Istanbul zu eröffnen, hatte Erdogan zuvor darauf bestanden, dass die Hamas keine terroristischen Operationen von oder innerhalb der Türkei aus durchführe. „Geheimdienstquellen gehen davon aus, dass Erdogan als Führer eines NATO-Mitgliedslandes strikt dagegen ist, dass die Türkei ein Stützpunkt für Hamas-Kämpfer wird, trotz der klaren Unterstützung, die er den politischen Führern der Hamas gibt.“

Es wurde erwähnt, dass Jabarin in Istanbul war

Die Times berichtete im Jahr 2020, dass bekannt geworden sei, dass die Türkei zu einem Stützpunkt für die Cyberkriegsoperationen der Hamas geworden sei, und sagte: „Türkische Beamte behaupteten, sie hätten die Hamas gewarnt, diese Aktivitäten einzustellen.“ In letzter Zeit verschwimmt die Grenze zwischen dem politischen und dem militärischen Flügel der Hamas. Verwaltet die Finanzen der Hamas außerhalb des Gazastreifens Zaher Jabarin„In Istanbul“, sagte er.

Das Wall Street Journal, eine der führenden Zeitungen der USA, schrieb im Januar über Jabarins Büro in Istanbul: „Das Finanzbüro der Hamas unter der Leitung von Jabarin befindet sich in einem dunklen Glasgebäude in Istanbul und entspricht den US-amerikanischen Vorschriften.“ Sanktionen gegen Hamas-Funktionäre und verbundene Unternehmen verhängt.“ Demnach besitzt er Aktien, darunter Anteile eines an der türkischen Börse notierten Immobilienunternehmens.“

Jabarin, dessen Name auf der 2019 von den USA veröffentlichten Sanktionsliste stand, wurde als „Türkiye-zentriert“ beschrieben.

Türkiye weist diese von Zeit zu Zeit vorgebrachten Argumente zurück. Die Times schrieb, Ankara habe erklärt, die Hamas habe ihre politischen und militärischen Flügel getrennt gehalten, sodass die Türkei keinen finanziellen Beitrag zur Militäroperation geleistet habe.

Es wurde erwähnt, dass das von der Times gemeldete Dokument auch die Mord- und Sabotagepläne der Hamas enthielt. Das Dokument, dessen Autor unbekannt ist, enthielt die folgenden Worte:

„Wir müssen große Anstrengungen unternehmen, um Militärzentren zu errichten, die als Stützpunkte für Spezialoperationen dienen und die Widerstandskräfte militärisch, diplomatisch und moralisch stärken können. Aus diesem Grund empfehlen wir die Gründung einer Sicherheitsabteilung im Ausland, die künftig nachrichtendienstliche und militärische Operationen durchführen kann.“

Es wurde behauptet, das Dokument zeige einen Dreijahresplan mit dem Ziel, „viele Militärzellen und religiöse Zentren in vielen Ländern zu errichten“ und anschließend „Militärzellen auszubilden und praktisch Sabotage und Attentate zu planen“. Den Nachrichten zufolge gehören zu den Attentatszielen der Hamas „Offiziere und Kommandeure des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad“ und „einflussreiche Israelis“. Es wurde auch erwähnt, dass im selben Dokument auch „Sabotage an israelischen Marineschiffen“ und „Entführungsaktivitäten“ erwähnt wurden.

Die Behauptung, dass „die nächste Adresse nach Katar Türkiye ist“

Istanbul wurde im April zum Zentrum des starken diplomatischen Verkehrs. Der politische Führer der Hamas, Ismail Haniye, und der ägyptische Außenminister Samih Shukri Sie waren am selben Tag in der Türkei und trafen sich mit Präsident Erdoğan. Dieser Verkehr wurde in der Weltpresse als „Hamas sucht ein Zuhause“ interpretiert. Auch Hareetz, eine der führenden Zeitungen Israels, schrieb über Haniyes Kontakte in Istanbul. Unter Berufung auf einen Bericht des Wall Street Journal (WSJ) wurde behauptet, Haniyes Ankunft in der Türkei sei eine Suche nach einem neuen Land, in dem er Schutz finden könne. Das WSJ hatte außerdem darauf hingewiesen, dass die politische Führung der Hamas einen Rückzug aus Katar erwäge, da sie sich Sorgen über mangelnde Fortschritte bei den Verhandlungen mache. In dem Bericht, der sich auf arabische Quellen stützte, die nicht namentlich genannt werden wollten, hieß es, die Hamas-Führer glaubten, die Gespräche könnten sich über Monate hinziehen, was die engen Beziehungen der Gruppe zu Katar gefährdete, das als Vermittler bei den Gesprächen fungierte. Der Haaretz-Autor deutete in seinem Artikel über die Kontakte in Istanbul an, dass die neue Adresse Türkiye sein könnte. Anschließend hieß es, Hamas-Führer hätten diese Thesen bei ihren Kontakten mit der Türkiye abgelehnt.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.