In der Wirtschaft besteht Sorge, dass Erdoğan zur populistischen Politik zurückkehren wird

0 37

Aram Ekin Duran

Nach den inoffiziellen Ergebnissen der Kommunalwahlen vom 31. März in der Türkei gewann die größte Oppositionspartei CHP erstmals gegen die seit 22 Jahren regierende AKP. Es wird geschätzt, dass die Verarmung der Gesellschaft aufgrund der hohen Inflation zur Niederlage der AKP beigetragen hat.

In seiner Balkonrede nach der Wahl bekräftigte Präsident Recep Tayyip Erdoğan seine Aussage, dass er hinter dem aktuellen Programm stehe, und sagte: „Wir werden in der zweiten Jahreshälfte beginnen, die Ergebnisse unseres Wirtschaftsprogramms, insbesondere die Inflation, zu sehen.“

In seiner ersten Erklärung nach Bekanntwerden der Ergebnisse erklärte Finanz- und Finanzminister Mehmet Şimşek, dass man das im September 2023 angekündigte Mittelfristprogramm (MTP) „weiterhin stärken und entschlossen umsetzen“ werde.

Şimşek betonte, dass ihr Hauptziel darin bestehe, die Inflation dauerhaft auf einstellige Werte zu senken, und stellte fest, dass sie zu diesem Zweck „zusätzlich zu knappem Geld, selektiver Kredit- und Einkommenspolitik, Einsparungen durch die Prüfung öffentlicher Ausgaben priorisieren werden“.

Laut Ökonomen ist jedoch nicht bekannt, ob die von Şimşek vorgeschlagene „rationale“ Politik fortgesetzt wird, bis ein dauerhafter Rückgang der Inflation erreicht ist.

Laut Experten im Gespräch mit DW Türkisch werden die Schritte, die die AKP-Regierung in der vierjährigen wahlfreien Zeit bis 2028 in der Wirtschaft unternehmen wird, wenn sich nichts ändert, entscheidend für die nahe Zukunft der Türkei sein.

„Die Sparpolitik könnte gelockert werden, die zweite Erhöhung könnte kommen“

Eine der wichtigsten Fragen nach dem 31. März ist, ob Präsident Erdoğan Mehmet Şimşek und sein Team für die Wahlniederlage verantwortlich machen wird.

In seiner Balkonrede gestern Abend sagte Erdoğan: „Wir werden uns mehr auf die dringenden Probleme unseres Landes konzentrieren. Wir haben unser MTP und die zwölf Entwicklungspläne, die unseren Fahrplan in der Wirtschaft darstellen, entschlossen umgesetzt. Wir werden erste positive Ergebnisse sehen.“ der von uns umgesetzten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Inflation, in der zweiten Jahreshälfte.“ Es wurde als Botschaft angesehen, dass es so weitergehen wird.

Es wird jedoch auch davon ausgegangen, dass diese Unterstützung allmählich abnehmen wird und Erdogan zu einer populistischen Politik zurückkehren könnte.

Im Gespräch mit DW Turkish sagte Prof., Fakultätsmitglied der Kırklareli-Universität. DR. Sinan Alçın ist der Meinung, dass Präsident Erdoğan in seiner Rede nach der Wahl internationale Investoren darüber informiert hat, dass das von Mehmet Şimşek geleitete Wirtschaftsprogramm fortgesetzt wird.

Prof. wies darauf hin, dass die AKP die im Laufe der Zeit verlorenen Stimmen zurückgewinnen möchte. Alçın sagte: „Obwohl Präsident Erdoğan in seiner Balkonrede sagte, dass die derzeitige Wirtschaftspolitik fortgesetzt wird, signalisiert er auch, dass in der kommenden Zeit eine entgegenkommendere, einkommenssteigernde Politik für verschiedene Teile der Gesellschaft, insbesondere Rentner, verfolgt werden kann. Daher ist die Sparpolitik, die Mehmet Şimşek umsetzen will Er sagt voraus, dass „er eine Erklärung abgibt, dass er sich entspannen kann.“

Sinan Alçın erklärt, dass die Regierung möglicherweise eine zweite Erhöhung des Grundpreises im Juli erwägt, um die verlorene soziale Unterstützung zurückzugewinnen, und äußert folgende Ansichten:

„In einer solchen Situation wird es nicht möglich sein, Haushaltsdisziplin umzusetzen. Wir können zu dem Prozess zurückkehren, der Beschäftigung und Produktion Vorrang einräumt, anstatt gegen die Inflation zu kämpfen. Denn in den elf Monaten seit den Wahlen im Mai hat das neue Wirtschaftsprogramm keine Ergebnisse erzielt.“ außer dem Rückgang der CDS keine konkreten Gewinne. Weder ist die Inflation gesunken, noch „Die Reserven der Zentralbank sind gestiegen. Erdoğan könnte daher zu einem populistischen Wirtschaftsprogramm zurückkehren.“

„Bemühungen können politischen Zielen zum Opfer fallen“

Die Inflation, die seit September 2021 steigt, da Präsident Erdoğan auf einer Senkung der Zinssätze besteht, hat die Türkei zu einem der Länder mit der höchsten Inflation der Welt gemacht. Den zuletzt veröffentlichten Daten vom Februar 2024 zufolge liegt die Türkei mit einer jährlichen Inflationsrate von 67 Prozent an dritter Stelle nach Argentinien und dem Libanon.

Während die Inflationsannahme der Zentralbank für Ende 2024 bei 36 Prozent lag, wurde ein Inflationsziel von 15,2 Prozent für 2025 und 8,5 Prozent für 2026 festgelegt. Allerdings ist es gar nicht so einfach, diese Ziele zu erreichen.

Im Gespräch mit DW Türkisch sagte Prof. DR. Laut Kamil Yılmaz scheint Mehmet Şimşek derzeit zwar die Zügel in der Wirtschaft in der Hand zu haben, es besteht jedoch keine ferne Möglichkeit für die Erdoğan-Regierung, zu einer populistischen Politik zurückzukehren, wie sie es in den letzten 20 Jahren getan hat.

Unter Hinweis darauf, dass Gerüchte, dass Erdoğan eine vorgezogene Neuwahl im Jahr 2027 plant, um wiedergewählt zu werden, bereits diskutiert werden, sagte Prof. Yılmaz sagt: „In einem System, in dem man 50+1 Prozent braucht, um gewählt zu werden, könnte eine Regierung, die gestern den EJT-Mitgliedern den Ruhestand gewährt hat, solche Schritte erneut unternehmen, wenn die Wahlperiode näher rückt.“

Kamil Yılmaz betont, dass die Regierung möglicherweise eine Inflationsrate von 60 Prozent wie in den 90er Jahren normalisieren möchte, und sagt:

„Ich denke, dass Mehmet Şimşek nach dem 1. April eine Reihe von Maßnahmen im öffentlichen Sektor ergreifen möchte, sowohl im Ausgaben- als auch im Steuerbereich. Erdoğan scheint diesen Schritten derzeit positiv gegenüberzustehen. Auf der anderen Seite jedoch.“ Es gibt derzeit kompetente Teams in der Zentralbank, die kurzfristig die richtigen Schritte unternehmen und „Bemühungen können auf lange Sicht Opfer politischer Ziele werden. Denn das derzeitige Präsidialsystem macht populistische Politik notwendig, um die Wahl zu gewinnen.“

Kommt die Wachstumspolitik wieder?

Die türkische Wirtschaft wuchs im Jahr 2023 um 4,5 Prozent, als es zu hoher Inflation und Erdbebenkatastrophen kam. In dem im September 2023 angekündigten MTP reduzierte die Regierung das seit vielen Jahren angestrebte Wachstumsziel von 5 Prozent oder mehr auf 4 Prozent für 2024 und 4,5 Prozent im Jahr 2025.

Die Maßnahmen, die die Wirtschaftsverwaltung zur Bekämpfung der Inflation in einer Zeit ohne Wahlen ergreifen wird, dürften die Wachstumsleistung der Türkei beeinträchtigen.

Ehemaliger CBRT-Chefökonom Prof. DR. In seinem Beitrag auf seinem Social-Media-Account sagte Hakan Kara, dass für einen wirksamen Kampf gegen die Inflation das Wachstum unter 2 Prozent fallen müsse.

Es heißt jedoch, dass Präsident Erdoğan und seine Palastberater der Meinung sind, dass das Wachstum bei der Bekämpfung der Inflation nicht beeinträchtigt werden sollte. Es wird davon ausgegangen, dass das Ergebnis der Wahlurne am 31. März eine Gelegenheit sein könnte, das Wachstum wieder anzukurbeln.

„Es ist schwierig, bis 2028 eine Zeit ohne Wahlen zu haben“

Im Gespräch mit DW Türkisch, Dozent für Managementingenieurwesen der Technischen Universität Istanbul (ITU), Prof. DR. Öner Günçavdı weist darauf hin, dass die Türkei während der 22 Jahre der AKP-Herrschaft im Durchschnitt alle 2,5 Jahre zur Wahl ging. Aus diesem Grund hält Prof. einen Zeitraum ohne Wahlen bis 2028 für eine schwache Möglichkeit. Günçavdı sagt: „Von der Regierung Erdoğan zu erwarten, dass sie vier Jahre lang im Einklang mit der Opposition Strukturreformen in der Wirtschaft umsetzt, ist mit der Geschichte der AKP nicht vereinbar.“

Prof. erklärte, dass sich die Regierung darauf konzentrieren werde, eine Wirtschaftsstruktur und eine öffentliche Wahrnehmung zu schaffen, die sie in der neuen Zeit nach dem 31. März kontrollieren könne. Günçavdı vertritt folgende Meinung:

„Ich denke, dass diejenigen, die hoffen, dass die AKP eine positive Wirtschaftspolitik auf dem Markt verfolgen wird, nur ihren Wunsch zum Ausdruck bringen. Eine solche Erwartung findet keine politische Unterstützung. Die KMU, Auftragnehmer und Ausschreibungskreise, aus denen die AKP besteht, müssen besänftigt werden.“ Irgendwie. Aus diesem Grund werde es alle Schichten der Gesellschaft abdecken. „Ich erwarte keinen Strukturreformprozess. Tatsächlich gibt es keinen Plan oder Programm. Man kann die Inflation nicht bekämpfen, indem man sie über einen längeren Zeitraum verteilt.“

Die Einkommensverteilung verschlechtert sich rapide

In der türkischen Gesellschaft nimmt auch die Verschlechterung der Einkommensverteilung aufgrund der hohen Inflation sowie der Konjunktursorgen nach dem 31. März zu.

Nach den neuesten von Credit Suisse und UBS veröffentlichten Daten ist die Türkei eines der Länder mit der höchsten Ungleichheit in der Vermögensverteilung unter 21 europäischen Ländern. Das reichste 1 Prozent der Türkei besitzt 40 Prozent des Vermögens des Landes. Nach diesem Kriterium steht Türkiye in Europa an erster Stelle mit der ungleichen Vermögensverteilung.

Im Gespräch mit DW Türkisch hat Kadir das Fakultätsmitglied der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität, Prof. DR. Laut Erinç Yeldan wird sich die Verschlechterung der Einkommensverteilung in der Zeit, in der in der Türkei keine Wahlen stattfinden, weiter verstärken.

Prof. betonte, dass Erdoğan auf Gewinnschöpfung und künstliches Wachstum angewiesen sei, unabhängig von dessen Wert. Yeldan sagte: „Nach 2021 nannte man es zuerst das Nas-Modell, dann das chinesische Modell. Während wir über das türkische Wunder, das türkische Jahrhundert, sprachen, wurde ein Wachstum angekurbelt, das auf dem Konsum der Haushalte basierte. Auf diese Weise eine vorgetäuschte Bereicherung.“ „Es wurde geschaffen. Jetzt haben wir den Preis für all das in Form einer sehr hohen Inflation bezahlt, und wir zahlen.“ Er spricht in Form.

Erinç Yeldan, die behauptet, dass Präsident Erdoğan trotz der Stärkung der Opposition nach den Wahlen vom 31. März weiterhin sein eigenes Ding machen werde, anstatt Kompromisse einzugehen, sagt: „Das eigentliche Problem ist das Ein-Mann-System, das derzeitige Präsidialsystem. Ohne.“ „Eine Verbesserung zum jetzigen Zeitpunkt wird keine dauerhafte Verbesserung der Wirtschaft erreichen.“

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.