fbpx

Iranische DJs brechen Tabus

0 100

Obwohl Partys, an denen Männer und Frauen gemeinsam teilnehmen, im Iran verboten sind, finden sie weiterhin an Orten statt, die weit von der Aufsicht der Sittenpolizei entfernt sind. Mit ihren Rhythmen, die das Publikum zum Tanzen bringen, brechen DJs Tabus und kulturelle Muster. Die BBC 100 Women-Gruppe hat diese Damen interviewt.

Die Islamische Revolution im Iran von 1979 stellte das kulturelle Leben des Landes auf den Kopf.

Mit dem Verbot der Popmusik, die als Revolutionsfeind galt, flohen viele Musiker aus dem Land. Es wurde auch für Frauen als haram erklärt, Musik zu singen.

Auch die vor der Revolution aufstrebende Pop- und Kabarettszene im Iran verschwand über Nacht. Doch hinter verschlossenen Türen ging manches dort weiter, wo es aufgehört hatte.

Während „unangemessene“ Musik durch Schmuggel aus dem Ausland ins Land gelangte, wurden illegale Kassetten und CDs heimlich an Privathaushalte verteilt. Als nach dem Abendessen das Licht ausgeschaltet wurde, verwandelten sich die Wohnzimmer einiger Residenzen in Tanzflächen.

„Ich war der tanzende Star auf jeder Mehmuni (Familienfeier)“, sagt Paramida, eine DJ, Produzentin und Inhaberin einer Musikfirma, die heute in Berlin lebt.


Paramida Paramida besuchte während ihrer Schulzeit oft Nachtclubs im Iran und in den Sommerferien in Deutschland.

Paramidas Mutter verließ den Iran, weil sie nicht wollte, dass ihre Tochter in einem Land lebt, „in dem Frauen so schlecht behandelt werden“. Die Kopftuchpflicht für Frauen war nur eine der Einschränkungen, die sie ablehnte.

Er ließ sich in Deutschland nieder, musste jedoch 2002 aus familiären Gründen zurückkehren. Paramida besuchte vier Jahre lang die Schule in Teheran. Nach kurzer Zeit tanzte sie nicht nur zu Hause, sondern besuchte auch unbekannte Partys.

„Die Jungen und Mädchen trennten sich und stiegen in die Autos. Wir fuhren aus der Stadt. Nachdem wir die Musik und das Licht aufgebaut hatten, tanzten alle und das war’s“, sagt Paramira.


BBC Paramida wurde in Deutschland geboren, nachdem ihre Mutter Teheran verließ, um ihre Tochter in einem freieren Land großzuziehen.

Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre entwickelte sich im Iran eine neue Partykultur. Über illegale Satelliten konnten Musiksender wie MTV gehört werden und es begann sich eine Underground-Partykultur zu bilden.

Nesa Azadikhah, eine 40-jährige DJane aus Teheran, sagte: „Es war das erste Mal, dass ich auf eine Party ging und ein DJ House-Musik spielte.“

„Es war aufregend. Ich konnte den DJ nicht aus den Augen lassen und habe mir immer wieder gesagt: ‚Diesen Job möchte ich auch machen‘“, erinnert er sich.

Einige Jahre später war Nesa eine der ersten iranischen Frauen, die auf House- und Techno-Partys an privaten Orten auflegte, kostenlos, aber nur von Gästen besucht.


Nesa Azadikhah Nesa Azadikhah war eine der Pionierinnen der Teheraner Tanzszene.

In der Anfangszeit fanden die Partys hauptsächlich im Skigebiet Şemşak statt, das in Anlehnung an Ibiza, das in Spanien für seine Partys bekannt ist, als „Şibiza“ bekannt ist.

Aber im Iran eine Party zu veranstalten, ist ein Fehler. Obwohl dies im Strafrecht nicht definiert ist, werden Teilnehmer an Untergrundtreffen häufig verhaftet und zu Gefängnis oder Auspeitschung verurteilt, weil sie Alkohol spenden oder konsumieren oder sich in einer Eins-zu-eins-Umgebung mit dem anderen Geschlecht aufhalten.

Es ist nicht bekannt, wie viele Menschen jedes Jahr wegen dieser Verbrechen verhaftet werden, aber im vergangenen November berichteten die lokalen Medien, dass 300 Menschen, die auf einer Party waren, verhaftet wurden.

Am 5. März wurden elf Studenten, die an einer der besten Universitäten des Landes studierten, mit der Begründung verhaftet, dass sie mit dem anderen Geschlecht auf derselben Party waren, und ihre Anmeldungen wurden für bis zu drei Zeiträume eingefroren.

„Meine Familie hat mir immer gesagt, dass ich in Schwierigkeiten geraten würde, wenn mich die Polizei auf einer Party erwischen würde. Das hat mich zu einem sehr vorsichtigen Menschen gemacht“, sagt Nesa.

Weder er noch Paramida wurden verhaftet, weil sie auf Partys gegangen waren. Aber das Aufwachsen mit einem ständigen Gefühl der Gefahr könnte das Leben iranischer Musiker geprägt haben.


Nesa Azadikhah

Dies mag ein Grund dafür sein, dass sich beide DJs den Frauenbewegungen verbunden fühlen, die seit 45 Jahren Veränderungen im Iran fordern.

Paramida sagt, sie sei sehr beeindruckt von den Tausenden von Frauen, die bei den Protesten im Jahr 2022 „Frauen, Leben, Freiheit“ riefen, nachdem Mahsa Amini nach ihrer Festnahme durch die Polizei aufgrund der Art, wie sie ihr Kopftuch trug, starb.

„Ich bin eine Frau und ich möchte leben, ich möchte frei sein. Diese (Bewegung) gab mir die Hoffnung, dass es eine Verbindung zwischen uns allen als Frauen gibt“, sagt sie.

Auch Nesa stimmt zu.

„‚Women, Life, Freedom‘ ist für alle Damen auf der Welt“, sagt sie.

Seiner Meinung nach hat die Iran-Bewegung dazu geführt, dass die Welt „die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachtet“.

Nesa und eine weitere iranische DJane, Aida, haben das Projekt Bayan, Life, Freedom ins Leben gerufen, das die elektronischen Musikmodule einer Gruppe iranischer Künstler vereint.

Dies begleitet ein weiteres Projekt namens Deep House Tehran, das die Arbeit von Produzenten elektronischer Musik aus der Underground-Musikszene im Iran und im Nahen Osten zusammenfasst.


BBC

Sowohl Nesa als auch Paramida sind der Meinung, dass der Besuch einer Frau auf einer Underground-Party für elektronische Musik eine übertriebene Aktion und eine politische Situation in einem klassischen und religiösen Land wie dem Iran darstellt.

Nesa sagt: „Da die meisten Dinge, die uns interessieren, entweder tabu oder verboten sind, brechen wir Tabus und Regeln von dem Moment an, in dem wir anfangen, sie zu tun. Diese Handlungen führen zu Ungehorsam und Protest.“

„Die Tatsache, dass man etwas tun kann, was für so viele Frauen im Iran verboten ist, macht mich zu einem lebendigen Protest.“

Die weltweite Tanzmusikszene ist männerdominiert, aber es war noch schlimmer, als Paramida und Nesa 2010 mit dem DJing begannen

Nesa sagt, dass die Reaktionen, die sie bekam, nicht positiv waren: „Die Tänzer schauten mich seltsam an“, sagt sie.

Dieses Problem ist nicht vollständig verschwunden.


Das Nesa Azadikhah Deep House Tehran-Projekt vereint die Arbeit von Underground-Produzenten elektronischer Musik in Teheran.

„Sexismus gibt es immer noch, nur anders“, sagt Nesa. Nesa, eine der ersten weiblichen DJs des Landes, sagt, dass heute mindestens zehn weibliche DJs in der Underground-Musikszene auflegen.

„Mein ganzes Leben lang wurde mir gesagt: ‚Du kannst dies nicht tun, du kannst jenes nicht tun, weil du eine Frau bist.‘ Und ich sagte: ‚Ich kann es schaffen und ich werde es dir zeigen‘“, sagte Paramida sagte.

Er arbeitet als DJ in der Berghain Panorama Bar, Berlins international bekanntem Techno-Musikclub.

Auch Nesa träumt davon, im Berghain zu spielen. Jahrelang wurden ihre Visumanträge für europäische Städte abgelehnt, wie es bei vielen iranischen Kunsthandwerkern der Fall war.


Nesa Azadikhah Nesas Visumanträge wurden mehrfach abgelehnt.

Und er begann zu spüren, dass er seine Karriere im Iran nicht mehr fortsetzen konnte. Er begann, bei lizenzierten Veranstaltungen in öffentlichen Kunstgalerien aufzutreten, aber er sagt, diese Veranstaltungen seien wiederholt abgesagt worden.

Endlich ergab sich die Chance, im Ausland zu spielen:

„Ich wurde 2017 nach Eriwan, Armenien, eingeladen. Es war persisches Neujahr. Der Nachtclub war voll und ich bekam tolles Feedback. Das gab mir einen schönen Auftrieb“, sagt er.

Vorerst genießt er den Komfort einer einjährigen Aufenthaltserlaubnis in Frankreich mit einem Talentvisum.

„Ich habe das Gefühl, dass ich härter und schneller arbeiten muss. Hier gibt es mehr Konkurrenz“, sagt Nesa, während sie sich auf ihren Auftritt in Liverpool, England, vorbereitet.

Andererseits sagt er auch, dass er eine kollektive Verantwortung empfindet:

„Ich bin hier und viele DJs im Iran haben diese Möglichkeit nicht. Es ist meine Pflicht, ihnen zu helfen, in Europa zu spielen.“


Paramida Paramida spielt in Nachtclubs auf der ganzen Welt.

Heute spielt Paramida in Nachtclubs und Festivals von Japan bis Brasilien. Sie bereitete sich gerade auf einen Auftritt in einem der berühmten Nachtclubs Ibizas vor, als sie mit BBC 100 Women sprach.

Er ist seit 2006 nicht mehr in den Iran zurückgekehrt.

„Einer meiner größten Träume ist es, zurückzukommen und in Teheran eine Party zu feiern. Wie perfekt wäre das!“ sagt.

Nesa sagt, dass sie dieses Gefühl teilt:

„Außerhalb des Iran zu spielen ist befreiend. Ich habe keine Angst, erwischt zu werden. Aber die Atmosphäre der Untergrundparteien im Iran ist nirgends so.“


BBC

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.