Die Türkei wird sich heute im Fall der Besetzung Palästinas durch Israel mündlich verteidigen: Der Fall in Den Haag in 5 Fragen

0 28

Yusuf Özkan
Den Haag

Heute, am letzten Tag des Falles vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) über die Besetzung palästinensischer Gebiete durch Israel, werden die Türkei, Spanien, die Arabische Liga, die Organisation für Islamische Zusammenarbeit und die Afrikanische Union mündliche Erklärungen abgeben.

Der stellvertretende Außenminister Botschafter Ahmet Yıldız wird heute die Ansichten der Türkei in dem Fall darlegen, der am 19. Februar vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag begann.

In der etwa 30-minütigen Präsentation wird Botschafter Yıldız Ankaras Ansichten zu den rechtswidrigen Praktiken Israels in den palästinensischen Gebieten seit 1967 darlegen.

Am letzten Tag der Anhörungen werden neben der Türkei auch Spanien, die Arabische Liga, die Organisation für Islamische Zusammenarbeit und die Afrikanische Union ihre mündlichen Stellungnahmen bekannt geben.

In dem Fall, der die höchste Teilnehmerzahl seit der Gründung der Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1945 aufweist, werden 52 Länder und drei Institutionen ihre Ansichten zum Vorgehen Israels in den palästinensischen Gebieten äußern.

Dieser Fall unterscheidet sich von dem Fall, den die Republik Südafrika gegen Israel wegen Völkermords angestrengt hat und der am 26. Januar angenommen wurde.

Wie kam der Fall ans Licht?

Als Quelle für die Eröffnung des Verfahrens diente der Bericht des UN-Menschenrechtsrats, der die Lage in den palästinensischen Gebieten zwischen 2021 und 2022 umfassend untersuchte.

Der Bericht betonte, dass Israels Politik gegen Menschenrechte und Kriegsartikel verstößt.

Daraufhin verabschiedete der UN-Generalrat eine Resolution zu „den rechtlichen Konsequenzen der israelischen Politik und Praktiken in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem“.

Dann forderte die Verwaltung der Vereinten Nationen Ende 2022 die Stellungnahme des Internationalen Gerichtshofs zu Empfehlungszwecken an.

Bei der Abstimmung in der UN-Generalversammlung stimmten Russland, China und arabische Länder für diese Forderung, während 27 Länder, darunter Israel, die USA und Deutschland, dagegen waren.

Nach Ansicht von Völkerrechtsexperten sieht der UN-Antrag vor, dass der Internationale Gerichtshof eine offizielle und umfassende Entscheidung über das Vorgehen Israels auf palästinensischem Gebiet trifft.

Die UN wollen die Entscheidung des Gerichts über die Art der israelischen Besatzung, die seit 1967 auf der Tagesordnung steht, sowie das Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und ihre rechtlichen Konsequenzen für die internationale Gemeinschaft sehen.

Warum ist der Fall wertvoll?

In einem Kommentar zum belgischen öffentlich-rechtlichen Sender VRT äußerte sich der internationale Rechtsexperte der Queen Mary University in London, Prof. DR. Laut Dimitri Van Den Meerssche muss die Besatzung sofort beendet werden, wenn das Gericht entscheidet, dass die israelische Besatzung illegal ist.

Laut Van Den Meersche wird eine solche Entscheidung nicht nur Israel, sondern allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen Verantwortung auferlegen.

Experte für internationales Recht Prof. von der Universität Leuven in Belgien. DR. Auch Jan Wouters betont, dass die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs große Auswirkungen haben wird, auch wenn sie für andere UN-Mitgliedstaaten nicht bindend ist.

In seiner Erklärung gegenüber VRT wies Wouters darauf hin, dass die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs dazu genutzt werde, Mitgliedsländer zu mobilisieren und Druck auf Israel auszuüben.

Welche Auswirkungen wird die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs haben?

Nach Ansicht von Völkerrechtsexperten handelt es sich bei der Entscheidung des Gerichts in Den Haag um eine Empfehlung und ihre Entscheidung ist nicht rechtsverbindlich.

Es ist durchaus möglich, dass Israel und die es unterstützenden Länder die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs ignorieren.

Solche Entscheidungen, die einen starken Einfluss auf die politische Moral haben, sind jedoch von großem Wert, um den diplomatischen Druck auf Israel zu erhöhen und seine Praktiken in den palästinensischen Gebieten genauer zu überwachen.

Was soll in der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs enthalten sein?

Prof. DR. Laut Dimitri Van Den Meerssche wollen die Vereinten Nationen zunächst, dass der Internationale Gerichtshof feststellt, ob Israels Vorgehen und Besetzung auf palästinensischem Gebiet legal sind.

Die Entscheidung des Gerichts wird auch zeigen, welche rechtlichen Konsequenzen dies mit sich bringt, wenn diese Besetzung das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes verletzt.

Im Einklang mit der Gerichtsentscheidung werden auch die langfristigen Auswirkungen der israelischen Besatzung, ihre Folgen wie Siedlungen, demografische Veränderungen, Annexionen, diskriminierende Gesetzgebung in den besetzten Gebieten und einige humanitäre Elemente untersucht.

Van Den Meerssche weist darauf hin, dass die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung in den besetzten Gebieten gemäß der Vierten Genfer Konvention verboten ist, und betont, dass die Besetzung nach internationalem Recht vorübergehend sein muss und die demografische Struktur der besetzten Region nicht verändert werden darf.

Prof. DR. Jan Wouters sagt auch, dass die UNO, die sich seit 57 Jahren in der Palästina-Frage in einer „unhaltbaren Situation“ befinde, mit diesem Fall die Situation in den besetzten Gebieten völkerrechtlich interpretieren wolle.

Wie reagiert die israelische Regierung auf den Fall?

Israel argumentiert, dass es nicht Sache des Internationalen Gerichtshofs sei, darüber zu entscheiden. Aus diesem Grund beschloss er, nicht an den Anhörungen teilzunehmen und keine Delegation nach Den Haag zu entsenden.

Die israelische Seite behauptet, dass der Friedensprozess ein politischer Prozess sei, der auf diplomatischem Weg und nicht auf legalem Weg vorangetrieben werden sollte.

Israel behauptet, dass seine Aktionen auf palästinensischem Gebiet keine Besatzung darstellen.

Israel definiert die besetzten Gebiete als „umstrittene Gebiete“, da es vor 1967 keinen palästinensischen Staat gab.

Prof. DR. Van Den Meerssche betont, dass die These der „umstrittenen Gebiete“ von Israel seit Jahrzehnten verwendet, aber juristisch nicht ernst genommen wurde.

Prof. DR. Jan Wouters weist auch darauf hin, dass Israel die Empfehlung des Internationalen Gerichtshofs wahrscheinlich ignorieren wird, wie es es bereits 2004 getan hat.

In seiner Gutachtenentscheidung aus dem Jahr 2004 stellte der Internationale Gerichtshof fest, dass die von Israel im Westjordanland errichtete Mauer gegen das 49. Element der Vierten Genfer Konvention verstößt.

Die israelische Regierung ignorierte diese Entscheidung.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.