Die New York Times schrieb über die Sultane des Netzes: „Ihre Anhänger sehen in ihnen perfekte Symbole der mächtigen Dame.“

0 120

Die Zeitung New York Times veröffentlichte einen Artikel, in dem die „Spaltung“ beschrieben wurde, die nach dem Erfolg der türkischen Frauen-Volleyball-Nationalmannschaft und ihrer Sichtbarkeit in der türkischen Öffentlichkeit eintrat.

In dem Artikel mit dem Titel „Inmitten vieler Probleme hat die Türkei ihre Helden in der Frauen-Volleyballmannschaft gefunden“ heißt es, dass einige der Spielerinnen der Mannschaft im Visier sehr konservativer Kräfte stehen.

Die Diskussionen im Artikel werden mit den folgenden Sätzen zusammengefasst:

„Während einige sehr Konservative sie wegen ihrer Unkonventionalität gegenüber islamischen Werten angreifen, sehen ihre Bewunderer sie als perfekte Symbole der starken Frau in einem Land, in dem Frauen nach Gleichberechtigung in der Gesellschaft streben.“

In dem Artikel wird an Themen wie die Erdbeben vom 6. Februar in der Türkei, Inflation und Polarisierung erinnert und festgestellt, dass der Erfolg von Frauen ein Hauch frischer Luft ist.

Die New York Times fasst für ihre Leser auch kurz die Geschichte des Säkularismus in der Türkei zusammen.

Es heißt, dass die Türkei, deren Mehrheit muslimisch ist, von Atatürk als säkulares Land gegründet wurde und dass die Politik des Landes zwischen denen schwankt, die die säkulare Identität bewahren wollen, und denen, die die Rolle des Islam im täglichen Leben stärken wollen. Es steht geschrieben, dass Präsident Erdoğan zur zweiten Gruppe gehört, während die Spieler „eindeutig“ zur säkularen Gruppe gehören.

In dem Artikel werden Sultans of the Net wie folgt erwähnt:

„Sie tragen keine Kleidung, die ihren Kopf oder Körper bedeckt, wie es viele gläubige muslimische Frauen tun.

„Nach dem Sieg gegen Polen am Mittwoch sagte Zehra Güneş gegenüber türkischen Journalisten, dass das Team Atatürks Vision in die Zukunft trage.“

In dem Artikel wird daran erinnert, dass Präsident Erdoğan die Frauenmannschaft nach ihrem ersten Wettkampf bei den Olympischen Spielen in Tokio anrief und sagte, dass er sie genau beobachte.

Es sei jedoch daran erinnert, dass die Opposition auch die Entscheidung des Sportministers erwähnte, nicht an dem Wettbewerb teilzunehmen, bei dem die Türkei die Nations League gewann.

Der Artikel enthält auch Diskussionen speziell zu Ebrar Karakurt.

Darin heißt es, Karakurt sei Gegenstand homophober Hassreden gewesen und eine islamistische Zeitung habe ihn als „nationale Schande“ bezeichnet.

Ebrars Antwort auf eine dieser Nachrichten ist ebenfalls im Artikel enthalten.

Karakurt sagte in den sozialen Medien: wir haben es mit dir ertragen“ an einen Benutzer namens Abdülhamid, der schrieb: „ Ignorieren Sie Abdulhamid nicht“ er antwortete.

Diese Antwort teilte der Schauspieler auch mit einem Foto.

Karakurt gab in seinem letzten Beitrag vor dem Endspiel eine weitere Antwort auf die Reaktionsnachrichten und sagte: „Ich bin oben, deine Stimme reicht hier nicht“Schrieb.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.