fbpx

Der Weltriese Google hat sein 25-jähriges Jubiläum überschritten

0 162

Während Google, die größte Suchmaschine der Welt, 25 Jahre seit ihrer Gründung hinter sich lässt, wird ihr Fortbestand unter dem Dach von Alphabet durch Wettbewerbsbedenken und neue Regeln in diesem Bereich auf die Probe gestellt.

Der Gründungsprozess von Google begann 1996 mit dem Forschungsprojekt von Larry Page und Sergey Brin, Doktoranden an der Stanford University in Kalifornien.

Während die Ergebnisse von Suchanfragen mit herkömmlichen Suchmaschinen danach sortiert werden, wie oft die gesuchten Begriffe auf der Seite angezeigt werden, haben Page und Brin die Suchmaschine „PageRank“ entwickelt, bei der Websites nach dem gezeigten Interesse eingestuft werden.

Page und Brin änderten später den Namen der Suchmaschine, die sie unter dem Namen „Backrub“ starteten, in „Google“, inspiriert vom Wort „googol“, was 10 hoch 100 bedeutet.

In den wenigen Jahren seit seiner Gründung hat Google nicht nur die Aufmerksamkeit der akademischen Gemeinschaft, sondern auch der Investoren aus dem Silicon Valley auf sich gezogen. Die Google-Gruppe, die am 4. September 1998 mit der erhaltenen Investition offiziell gegründet wurde, zog in ihre Büros, eine Garage im kalifornischen Vorort Menlo Park, wo „sperrige Desktop-Computer“ standen.

Die Zahl der Besucher erreichte im Jahr 2001 eine Milliarde

Als die Suchmaschine Google die Aufmerksamkeit einer wachsenden Zahl von Internetnutzern auf sich zog, begann sie im Jahr 2000 mit dem Verkauf von Anzeigen zu Suchbegriffen.

Die Zahl der Einzelbesucher erreichte im Mai 2001 erstmals die Marke von 1 Milliarde. Google kaufte die Blogger-Website im Jahr 2003 und sicherte sich so seine Wettbewerbsfähigkeit bei der Nutzung der aus Blogbeiträgen gesammelten Informationen.

Während Google 2004 Gmail, einen der weltweit größten E-Mail-Dienste, einführte, erwarb das Unternehmen 2005 das Android-Betriebssystem. Google, das YouTube im Jahr 2006 übernommen hatte, richtete im selben Jahr ein eigenes Informationszentrum ein.

Google, das sich zu einer immer effizienteren Suchmaschine entwickelt hat, hat neben Social-Networking-Tools wie Orkut, Google Buzz und Google+ auch Anwendungen wie den Webbrowser Google Chrome, die Software zum Anzeigen und Bearbeiten von Fotos Picasa und das Instant Messaging Google Talk auf den Markt gebracht.

Börsengang

Der erste öffentliche Börsengang von Google fand im August 2004 statt, etwa fünf Jahre nach seiner Gründung. Während der Wert des Unternehmens nach dem Börsengang erheblich stieg, entwickelte es sich im Jahr 2005 zu einem der größten Medienunternehmen der Welt mit einem Marktwert von rund 52 Milliarden US-Dollar.

Ab 2014 verfügte das Unternehmen über mehr als 70 Niederlassungen in mehr als 40 Ländern und war wieder unter dem Dach von Alphabet organisiert. Alphabet wurde im August 2015 gegründet, um Google und andere mit Google verbundene Unternehmen unter einem Dach zu vereinen.

Im April 2020 kündigte Google verschiedene Maßnahmen zur Kostensenkung an, darunter eine Verlangsamung der Einstellungszahlen und eine Anpassung der Investitionen für den Rest des Jahres aufgrund der Covid-19-Pandemie.

Auf der Tagesordnung mit Kartellrechtfällen

Während das Unternehmen mit seinem Marktwert und seinen Besucherzahlen die Spitzenposition in der Branche einnahm, sorgte es in vielen Ländern aufgrund von Kartellverstößen für Kontroversen.

Während das US-Justizministerium im Jahr 2019 ankündigte, gegen Google zu ermitteln, wurde als Ergebnis der Untersuchung im Oktober 2020 eine Klage gegen das Unternehmen mit der Begründung eingereicht, dass es seine Monopolstellung auf den Märkten für Suche und Suchmaschinenwerbung missbraucht habe.

Im Januar 2021 schlug Australien ein Gesetz vor, das Google dazu verpflichten würde, Medienunternehmen für das Recht zur Nutzung ihrer Inhalte zu bezahlen.

Aus Dokumenten der von zehn US-Bundesstaaten gegen Google eingereichten Klage ging hervor, dass das Unternehmen ein Programm betrieb, das Informationen aus früheren Werbeangeboten nutzte, um sich einen Vorteil gegenüber konkurrierenden Werbediensten zu verschaffen.

Google gelangte nach 2010 in den Fokus der EU

Der Ausschuss der Europäischen Union (EU), der befugt ist, zu prüfen, ob in den Niederlassungen von in europäischen Ländern tätigen Unternehmen eine wettbewerbswidrige Situation vorliegt, hat Google auf seinen Radar gebracht.

Stellt das Gremium bei seinen Untersuchungen eine ungewöhnliche Situation in Bezug auf Wettbewerbs- oder Kartellbestimmungen fest, stellt es ein Ende und verhängt hohe Bußgelder gegen Unternehmen. Insbesondere seit 2010 hat es zahlreiche Ermittlungen gegen Google eingeleitet.

Rekordstrafe von 2,4 Milliarden Euro

Die EU, die offizielle Ermittlungen insbesondere zu Googles Shopping, Android-Betriebssystem und Werbung eingeleitet hat, verhängte 2017 gegen Google eine Geldstrafe in Rekordhöhe von 2,42 Milliarden Euro wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung bei der Internetsuche.

Die Kommission forderte Google außerdem auf, die Arbeitsweise des Unternehmens zu ändern und seinen Konkurrenten bei seinem Suchmaschinen-Einkaufsdienst „Gleichbehandlung“ zu gewähren.

Im Jahr 2018 verhängte die EU gegen Google eine Strafe in Höhe von 4,3 Milliarden Euro, einem neuen Rekordwert, wegen Verstoßes gegen Wettbewerbsregeln und Missbrauch seiner Marktbeherrschung beim Android-Betriebssystem.

Dieses Dokument entstand aufgrund der Tatsache, dass Google eine eigene Suche und verschiedene andere Anwendungen anbietet, die auf dem Android-Betriebssystem installiert sind, das auf tragbaren Geräten wie Smartphones und Tablets verwendet wird.

Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass Google in den Verträgen mit verschiedenen Geräteherstellern die Vorinstallation der Google-Suche, des Play Store und des Chrome-Browsers erzwang und einige Telefonhersteller bezahlte, wenn sie die Google-Suche vorinstallierten, was auch der Fall war festgestellt, dass es gegen die Regeln verstößt.

Im Jahr 2019 verhängte der EU-Vorstand gegen Google eine Geldstrafe von 1,49 Milliarden Euro wegen Missbrauchs seiner Marktbeherrschung bei AdSense. Die Entscheidung wurde mit der Begründung getroffen, dass Google seine Konkurrenten daran hindert, auf diesen Websites zu werben, indem es restriktive Elemente in die Verträge einfügt, die es mit Websites Dritter schließt.

Ihm wurde eine Geldstrafe von insgesamt 8 Milliarden Euro auferlegt

Obwohl Google gegen alle von der EU verhängten Bußgelder Klage beim Europäischen Gerichtshof geführt hat, konnte Google diese nicht aufheben lassen.

So wurde Google wegen Nichteinhaltung der EU-Wettbewerbsregeln mit einer Geldstrafe von insgesamt über 8 Milliarden Euro belegt.

Darüber hinaus leitete die EU im Jahr 2021 aufgrund von Werbeanzeigen erneut eine Wettbewerbsuntersuchung gegen Google ein. In diesem Zusammenhang untersuchte die EU, ob Google die eigenen Dienste in der Werbetechnologie in eine vorteilhafte Position gebracht hat und ob konkurrierende Werbedienstleister geschädigt wurden.

Im Juni warf die EU Google vor, bei seinen digitalen Werbeaktivitäten gegen Wettbewerbsregeln zu verstoßen. Es informierte Google über die vorläufige Stellungnahme des EU-Ausschusses, dass Google gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen habe, indem es den Wettbewerb im Segment der Werbetechnologie „Adtech“ verzerrt habe. Sollte das behördliche Verfahren noch andauern, drohen dem Unternehmen zukünftig erhebliche Bußgelder.

Darüber hinaus hat die EU am 25. August neue strenge Regeln für die größten Technologieunternehmen der Welt erlassen, beispielsweise für das nutzerstarke Google.

Im Rahmen des Digital Services Act (DSA) werden große digitale Plattformen, Suchmaschinen und Shopping-Seiten, die in EU-Ländern betrieben werden, nun stärker kontrolliert und unterliegen strengen Regeln.

Google erklärte, dass es die neuen Regeln der EU einhalten werde

Große digitale Plattformen, darunter die Google-Suchmaschine von Alphabet, Google Play, Google Maps, Google Shopping und YouTube, müssen Desinformation begrenzen, illegale Inhalte schnell entfernen, Minderjährige im Internet besser schützen und Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen. Und das wurde zur Regel unterliegen einer externen Kontrolle.

Gegen digitale Plattformen, die gegen die Regeln verstoßen, werden Bußgelder von bis zu 6 Prozent ihres weltweiten Umsatzes verhängt. Bei wiederholten Verstößen kann die Tätigkeit der betreffenden digitalen Plattformen in der EU eingestellt werden.

Google kündigte schnell an, mit dieser neuen Anwendung die neuen strengen Regeln der EU für digitale Plattformen einzuhalten.

Die heftigste Kritik an Google, das für viele Menschen zum Alltag geworden ist, bezieht sich auf Themen wie Steuervermeidung, Manipulation von Suchergebnissen, Nutzung des geistigen Eigentums anderer, Verletzung der Privatsphäre bei der Datenerfassung sowie Verfolgung und Überwachung von Google Benutzerverhalten.

Auch das Verhalten von Google, das seine Wettbewerber daran hindert, seine führende Position in seinem Bereich zu behaupten, wird negativ bewertet. (AA)

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.