Es kann mehr als 30 Jahre dauern, bis das in einem japanischen Kernkraftwerk gespeicherte Abwasser abfließt

0 111

Es wird erwartet, dass die Ableitung der radioaktiven Abwässer aus dem Kernkraftwerk Fukushima Dai-i-i, das durch den Tsunami nach dem Erdbeben in Japan im Jahr 2011 beschädigt wurde, 30 bis 40 Jahre dauern wird.

Die Evakuierung radioaktiver Abwässer aus dem Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi, das durch das Erdbeben und den Tsunami der Stärke 9 im Nordosten des Landes im März 2011 beschädigt wurde, hat begonnen.

Das Kraftwerk des Gemeinderats befindet sich auf einer Fläche von etwa 348 Hektar in den Bezirken Okuma und Futaba der Präfektur Fukushima.

Nach der Katastrophe beschloss die Regierung, mehr als 150.000 Menschen aus einem 30 Kilometer langen Gebiet um das Kernkraftwerk zu evakuieren. Obwohl inzwischen einige Evakuierungsbefehle aufgehoben wurden, blieben viele Wohngebiete leer.

Der Bereich, in dem das Wasser eingeleitet wird, liegt etwa einen Kilometer vom Kernkraftwerksgelände entfernt.

Das Abwasser wird durch einen 1 Kilometer langen Tunnel ins Meer geleitet

Das Abwasser, dessen Einleitung gestern um 13.00 Uhr Ortszeit begann, wird nach Verdünnung durch einen 1 Kilometer langen Tunnel unter dem Meer ins Meer eingeleitet.

TEPCO stellte fest, dass der Evakuierungstunnel, der 12 Meter unter dem Meeresspiegel gebaut wurde, Erschütterungen und Sturmwellen standhält.

Die Wände des Tunnels bestanden aus Stahlbeton, der in zwei Schichten mit wasserdichtem Material bedeckt war, um das Risiko von Leckagen zu verringern.

Ziel ist es, dass sich das Abwasser mit dem Meerwasser außerhalb der Küstengebiete vermischt, in denen maritime Aktivitäten routinemäßig stattfinden, und nicht mit der Meerwasserzirkulation an der Küste durch den Tunnel.

Darüber hinaus wurden im Rahmen des Evakuierungsplans Pumpen zur Erhöhung der Verdünnungsrate sowie Absperrventile installiert, um die Evakuierung im Notfall auszusetzen oder zu stoppen.

Die Behörden gaben an, dass sich das Wasser im Tunnel mit Schrittgeschwindigkeit bewegte und es etwa 30 Minuten dauerte, bis es einen Kilometer vom Ufer entfernt abfloss.

In der ersten Phase der Evakuierung ist geplant, innerhalb von 7 Tagen 7.800 Tonnen Abwasser in den Ozean einzuleiten.

TEPCO gab an, dass bis März 2024 geplant ist, 31.200 Tonnen Wasser abzuleiten, was 10 Tanks entspricht. Die Evakuierung soll künftig beschleunigt werden.

Welche Prozesse durchläuft Abwasser vor der Einleitung?

Im Rahmen der Evakuierungsentscheidung werden 1 Million 343 Tausend Tonnen in 1046 Tanks angesammeltes Abwasser, dessen Radioaktivität bis auf Tritium mithilfe des Advanced Liquid Process System (ALPS) reduziert und zersetzt wurde, in den Ozean eingeleitet.

Es wird angegeben, dass das radioaktive Abwasser im von TEPCO betriebenen Kernkraftwerk Dai-i vor der Einleitung fünf verschiedene Prozesse durch ALPS durchlaufen wird und die Radionukliddichte deutlich reduziert wird.

TEPCO gab an, dass ein Verdünnungsprozess angewendet wurde, um die Konzentration von Kohlenstoff-14 und Tritium im Abwasser zu verringern, die trotz dieser Prozesse weiterhin vorhanden war, und stellte fest, dass die Dichte des Wassers auf etwa 1500 Bequerel (Bq) pro Liter reduziert wurde mit diesem System lag unter den nationalen Sicherheitsnormen Japans.

Der Gesamtgehalt an Tritium in etwa 1,3 Millionen Tonnen in Tanks gesammeltem Abwasser wird voraussichtlich bei etwa 2,6 Gramm liegen.

Warum kann Tritium nicht verdünnt werden?

Dank ALPS werden bis auf das Tritiummaterial 62 Radionuklide zersetzt, die im reinen Wasser, das zur Kühlung der Reaktoren im Kraftwerk dient, entstehen.

Dem Plan zufolge wird TEPCO, der Betreiber des Kraftwerks, die Flüssigkeit, die das Tritiumelement enthält, verdünnen und das von Tag zu Tag zunehmende Wasser in regelmäßigen Abständen ins Meer ableiten.

Den Informationen auf der Website der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) zufolge ist es technisch sehr schwierig, Tritium aus Wasser zu trennen.

Der Grund dafür ist, dass Wasser, das Tritium, ein Wasserstoffisotop, enthält, fast die gleichen chemischen Eigenschaften hat wie Wasser, das gewöhnlichen Wasserstoff enthält.

Obwohl es Technologien gibt, die Tritium aus Wasser trennen können, wenn in geringen Wassermengen eine hohe Tritiumkonzentration vorliegt, können diese Technologien nicht angewendet werden, da die im Kraftwerk Fukushima gespeicherten großen Wassermengen eine geringe Tritiumdichte aufweisen.

Die Einleitung von Abwasser kann nicht nur Auswirkungen auf die Gegend um Fukushima haben

Obwohl die IAEA im Juli 2023 berichtete, dass Japans Plan, angesammeltes Abwasser ins Meer einzuleiten, den Sicherheitsstandards entspricht, sind Forscher besorgt über die Einleitung von Abwasser.

Es wird angenommen, dass verschiedene Studien, die im Anschluss an die Schäden am Kernkraftwerk Fukushima durchgeführt wurden, darauf hinweisen, dass nicht nur Fukushima und seine Umgebung, sondern auch verschiedene Teile der Welt von den eingeleiteten Abwässern betroffen sein werden.

Laut der Zeitschrift National Geographic wurde als Ergebnis einer nach der Katastrophe durchgeführten Untersuchung ein Radionuklid etwa 9.000 Kilometer vor der Küste Kaliforniens entdeckt. Es wird angenommen, dass diese Radionuklide durch Strömungen aus Fukushima transportiert wurden.

Andererseits wurde etwa sechs Monate nach dem Unfall im Jahr 2011 vor der Küste von San Diego in den USA Roter Thun entdeckt, der Radionuklide aus Fukushima trug.

Forscher befürchten, dass Radionuklide durch die Einleitung von Abwässern durch Strömungen und Wanderungen von Meerestieren um die ganze Welt transportiert werden könnten.

Prozess der Stilllegung von Kernkraftwerken

Nach dem Erdbeben und dem Tsunami im März 2011 kam es zu Schäden am von TEPCO betriebenen Kernkraftwerk mit sechs Reaktoren in Fukushima.

Nach der Kernschmelze in den Reaktoren 1 und 3 der Anlage begann man, Wasser in die Reaktoren zu pumpen, um diese zu kühlen. Im Laufe der Zeit fielen Abwässer an, die aufbereitet wurden und radioaktiv wurden.

Nach dem Erdbeben wurde im Dezember 2014 die Entfernung aller Brennstäbe aus den Lagerbecken für abgebrannte Brennelemente im Reaktor Nr. 4 des Kernkraftwerks abgeschlossen.

Im Dezember 2019 verschob die Regierung den geplanten Beginn der Entfernung abgebrannter Brennelemente aus den Reaktorbecken 1 und 2 im Jahr 2023 aus Sicherheitsgründen um fünf Jahre.

Der Ausbau der Brennstäbe aus Reaktor Nr. 3 wurde im April 2021 abgeschlossen.

Die Anlage benötigte Wasser zur Kühlung ihrer Reaktoren, wodurch seit dem Erdbeben große Mengen strahlenverseuchtes Wasser entstanden sind.

Laut SCMP erreichten die Abwasserspeichertanks des Kraftwerks im Mai 2023 eine Kapazität von 97 Prozent, und die jährlichen Kosten für die Speicherung werden auf etwa 912 Millionen Dollar geschätzt.

Laut TEPCO könnte der Prozess der Stilllegung der Anlage und damit der Einleitung des Abwassers 30 bis 40 Jahre dauern.

Länder wie China und Hongkong verhängten ein Importverbot für Meeresartefakte aus Japan. Es wird erwartet, dass der Rahmen der Verbote mit fortschreitender Evakuierung zunehmen wird.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.