Freitauchen: Wie tief kann man mit einem Atemzug tauchen?

0 68

Asiatische Rotkehlchen
BBC Türkisch

„Wenn man auf 100 Meter absteigt, kommt es einem so vor, als ob 11 Kilogramm Waage auf jedem Quadratzentimeter des Körpers lasten würden. Es gibt kein Sonnenlicht, es ist dunkel, die Lunge ist auf die Größe eines Tennisballs komprimiert. „Dein Verstand denkt, dass du minutenlang in diesen Tiefen erstickst und versuchst ihn zu überzeugen.“

Der Freitaucher, der beim Vertical Blue Cup im Juli auf den Bahamas den türkischen Rekord brach, indem er nach zwei Jahren intensiven Trainings und schwierigen ersten Rennen bis auf 100 Meter sprang. Şahika ErcümenDerzeit nimmt er an der Weltmeisterschaft in Honduras teil.

Die weltbesten Freitaucher halten auf der honduranischen Insel Roatan den Atem an, um den Weltrekord sogar um einen Meter zu brechen. Kürzlich russischer Taucher Alexey Molchanovbrach den Weltrekord in der Kategorie „Feste Ladung“ und sprang auf 136 Meter.

Der Sport des Freitauchens, der minutenlange Atemlosigkeit erfordert, aufgrund des Drucks in der Tiefe manchmal zu Bewusstlosigkeit oder Lungenschäden führt, Menschen aber dennoch immer wieder in die Dunkelheit des Ozeans zieht, erlebt derzeit einen kleinen Boom die Welt.

Dies basiert teilweise auf dem italienischen Rekord-Freitauchprogramm, das im Januar veröffentlicht wurde. Alessia Zecchiniund irischer Sicherheitstaucher Stephen Keenan Es stammt aus der Netflix-Dokumentation „The Deepest Breath“, die die Geschichte von „The Deepest Breath“ erzählt, die in einem tragischen Unfall endete. In den letzten Jahren zeichnet sich jedoch eine Verbindung zwischen Meditation und Atemübungen, die für ein gesundes Leben und die Stressbewältigung immer beliebter werden, und dem Freitauchen ab, und die Zahl der Taucher nimmt zu.

Auch wenn es auf den ersten Blick übermenschliche Kräfte erfordert, sagen Taucher, dass Entspannung und Meditation das Herzstück dieses Sports sind. Freitauchlehrer in Cornwall, Südwestengland Ian Donald „Wenn man in den meisten anderen Sportarten vorankommen und gewinnen will, muss man aggressiv und aufregend sein. Freitauchen funktioniert genau umgekehrt und erfordert Entspannung. Wenn Sie spüren, dass der Adrenalinspiegel steigt, wird Ihr Tauchgang verkürzt. „Wenn man versucht, gegen den Ozean anzukämpfen, wird man verlieren“, erklärt er.

Im August wurde der türkische Rekord im Festwiegen ohne Paletten gebrochen Yagmur Ergun „Selbst wenn du es dir sehr wünschst, passiert es nicht, selbst wenn du unruhig bist, passiert es nicht.“ „Es ist ein schwieriger Sport, wenn man nicht versucht, ihn zu genießen, wenn man beim Abtauchen nicht loslässt und schwebt“, sagt er und fügt hinzu, dass er beim Tauchen gelernt hat, sich hinzugeben.

Der Meeresboden und die menschliche Tiefenschwelle sind mindestens ebenso kurios wie die unentdeckten Planeten. Im Jahr 2007 schaffte der australische Freitaucher Herbert Nitsch im „Unlimited“-Rennabschnitt, bei dem man mithilfe einer Waage absteigt und mit Hilfe eines Ballons an die Oberfläche aufsteigt, eine Tiefe von 253,2 Metern. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Menschen darüber hinausgehen können und wie tief sie genau gehen können.

Obwohl der Abstieg der schwierigste Teil des Tauchgangs zu sein scheint, beginnt nach dem Abstieg eine lange Aufstiegsreise. In Şahikas Worten: „Die Fähigkeit, aus der Tiefe herauszukommen und den ersten Atemzug zu tun, ist wie eine Wiedergeburt.“

Was also treibt die Menschen in die Tiefe und treibt sie dazu, ihr Leben zu riskieren? Die Antwort auf diese Frage suchten wir im Gespräch mit Tauchern.

Freier Fall

„Erinnern Sie sich daran, wie es war, unter Wasser in völliger Dunkelheit den Atem anzuhalten, gefühlt für eine Ewigkeit? Das haben wir alle schon einmal gemacht. Dies war das erste Mal, dass wir alle zu Atem kamen. Es endete mit unserer Geburt und unserem ersten Atemzug. „Wir vergessen tatsächlich, dass wir mit angehaltenem Atem auf die Welt kamen.“

Diese Worte beziehen sich auf einen TED-Vortrag des Neuseeländers William Trubridge, des Weltrekordhalters im Freitauchen, in dem er erklärt, warum er taucht.

Ein Tauchgang dauert eigentlich nicht sehr lange. Aleksey Molchanov absolvierte seinen 136-Meter-Sprung in 4 Minuten und 37 Sekunden. Sportler beginnen ihre Tauchgänge, indem sie auf dem Rücken im Wasser liegen und ihre Atmung kontrollieren. Wenn sie bereit sind, atmen sie tief durch, tauchen kopfüber ins Wasser, schwimmen zu einem bestimmten Punkt und bewegen sich abwärts.

Trubridge betont, dass man beim Abstieg entschlossen sein und nicht zurückblicken sollte, und sagt, dass das Lungenvolumen bereits auf dem 10. Meter durch den Wasserdruck an der Spitze komprimiert wird und auf die Hälfte seines normalen Volumens abnimmt. Währenddessen nimmt die Dichte des Körpers zu, und wenn diese Dichte der Dichte von Wasser entspricht, wird die Körperschuppe neutral.

„Wenn Sie hier stehen, schweben Sie auf der Stelle“, sagte Trubridge. Wenn Sie von diesem Punkt an weitermachen, müssen Sie einen Teil von sich selbst zurücklassen. Ihre Vergangenheit, Ihre Hoffnungen, Ihr Bedauern, Ihre Sorgen sollten hinter sich gelassen werden. Von diesem Moment an gibt es in diesem Moment nur noch dich. „Sie haben die Atmung und sogar die Vorstellung, ein Landtier zu sein, hinter sich gelassen“, sagt er und fährt fort:

„Du machst noch zwei Schläge und von da an bist du schwerer als das Wasser und fängst an zu sinken. Jeder Muskel Ihres Körpers entspannt sich, außer Ihren Füßen. Du fällst frei. Wenn Sie zu lange so weitermachen, werden Sie sterben, aber das ist auch der schönste Teil des Tauchens. „Man fühlt sich vom Meer akzeptiert.“

Wie Trubridge sagte: Auch wenn das Meer Sie akzeptiert, unternimmt Ihr Körper in diesem Moment eine unglaubliche Anstrengung. Aber das Überraschende ist, dass wir, obwohl wir Landtiere sind, dazu neigen, im Wasser den Atem anzuhalten.


Alexey Molchanov

Tauchlehrer Ian Donald sagte in einem Interview mit BBC Turkish, dass eine physiologische Reaktion namens „Säugetier-Tauchreflex“ ins Spiel kommt, wenn wir im Wasser den Atem anhalten müssen. Ähnlich wie bei Walen, Robben und Delfinen beginnt die Herzfrequenz des Menschen zu sinken, sobald sein Gesicht das Wasser berührt. Die Herzfrequenz verlangsamt sich immer weiter, je tiefer wir gehen. Wenn wir den Atem anhalten, wird der Blutfluss aus unseren Armen und Beinen abgezogen und in unserer Brust gesammelt. Dieser Reflex ermöglicht es uns, länger bei Bewusstsein zu bleiben.

Doch das kalte und dunkle Wasser des Ozeans ist für den Menschen keine gastfreundliche Umgebung. Manchmal kann der Körper diesen harten Bedingungen nicht standhalten. Bewusstlosigkeit in diesen Tiefen kann tödlich sein. Manchmal können Taucher die Oberfläche nicht erreichen, ohne den Grund zu kennen.

Natalia Molchanova, die lange Zeit als beste Freitaucherin der Welt galt, holte tief Luft und tauchte, wie sie es 2015 schon viele Male vor der Küste Ibizas tat. Aber Molchanova tauchte an diesem Tag nicht auf. Tatsächlich tauchte er flacher als sonst, aber es wird vermutet, dass er an diesem Tag in eine starke Strömung geraten war. Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, was mit dem Taucher passiert ist, dessen Leiche nicht gefunden wurde.

Unfälle dieser Art passieren nicht sehr oft. Viele Unfälle ereignen sich in der Nähe der Oberfläche, wenn der Taucher am müdesten ist und in den letzten Atemzügen ist.


William Trubridge bereitet sich auf das Tauchen vor

Freitauchen wurde 2023 erstmals in die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannten Weltspiele aufgenommen, ist aber keine olympische Sportart mehr. Tatsächlich hat dieser Sport, der sich in den letzten 70 Jahren sehr rasant entwickelt hat, eine jahrhundertealte Geschichte.

Ihr Kontakt mit dem Meer ist abgeschlossen

Früher und mancherorts auch heute verfolgte das Freitauchen pragmatische Ziele. Die wichtigsten sind das Sammeln von Nahrungsmitteln und der Handel mit Meeresartefakten. Menschen aus vielen Kulturen, von Schwammtauchern, die in Griechenland bis zu 30 Meter tief tauchen, über polynesische Perlentaucher bis hin zu Fischern auf der südkoreanischen Insel Jeju, die seit Jahrhunderten ohne Tauchausrüstung Meeresartefakte sammeln, haben ihren Körper darauf trainiert, mit einem einzigen Atemzug zu tauchen.

Experten gehen davon aus, dass das nomadische Bajau-Volk in Südostasien, das seit Tausenden von Jahren Schalentiere aus dem Meer sammelt, eine Milz entwickelt hat, die sauerstoffreiche rote Blutkörperchen speichert und doppelt so groß ist wie die eines normalen Menschen, um längere Tauchgänge zu überleben.

Beim Moken-Volk, einer meeresnomadischen Gemeinschaft im thailändischen Andamanen-Ozean, wachsen die Menschen von Kindesbeinen an mit Tauchen auf.

Im 20. Jahrhundert erfreute sich das Freitauchen in Europa zunehmender Beliebtheit. Im Jahr 1949 stellte der italienische Kampfpilot und Harpunenjäger Raimondo Bucher mit einem 30-Meter-Tauchgang in der Bucht von Neapel den ersten offiziellen Tauchrekord auf. Anschließend gelang es dem sizilianischen Taucher Enzo Maiorca im Jahr 1961, 50 Meter zu erreichen.

Der in Shanghai geborene französische Taucher Jacques Mayol erreichte 1976 als erster Mensch die Grenze von 100 Metern. Mayol war der erste, der damit begann, Yoga- und Zen-Meditationsübungen in das Freitauchen zu integrieren.

Tauchlehrer Ian Donald sagt, dass viele Menschen, die sich von Sportarten wie Surfen und Gerätetauchen dem Freitauchen zuwenden, das Meer reiner und ungehinderter erleben möchten.

„Beim Freitauchen hat man im Vergleich zum Gerätetauchen mehr Möglichkeiten, sich in der Meereswelt zu bewegen. Auch die Interaktion der Tiere mit Ihnen ist anders. Delfine kommen in Ihre Nähe, beobachten Sie und Sie können Riffhaien ganz nahe kommen. Wenn Sie eine Schildkröte etwas tiefer sehen, können Sie tiefer gehen und einen Blick darauf werfen. „Man ist viel flexibler“, sagt Donald und fährt fort:

„Du machst keine Seifenblasen, weil du nicht atmest. Auf diese Weise können Sie dem Riff lauschen, die Geräusche von Delfinen und Fischen hören, die Muscheln am Riff fressen. Ihr Kontakt mit dem Meer ist abgeschlossen. „Man kommt dem Leben auf See so nah wie möglich.“

 

Şahika Ercümen bereitet sich auf das Tauchen im Jahr 2021 vor

„Ich versuche, diesen Sport beim Training bestmöglich auszuüben“

Wie in vielen Teilen der Welt wächst auch in der Türkei das Interesse am Freitauchen von Tag zu Tag.

Yağmur Ergün, der beim ersten Freestyle-Rennen, an dem er ohne Bahn teilnahm, den türkischen Rekord brach, versucht schon seit einiger Zeit, sein Training mit seinem Berufsleben zu vereinbaren.

Über die Schwierigkeiten bei der Suche nach Sponsoren beim Tauchen in der Türkei im Vergleich zu vielen anderen Ländern sagte Ergün: „Der Grund, warum ich ohne Flossen an Wettkämpfen teilnehme, ist, dass ich keine Zeit habe und keine richtige Flosse kaufen kann.“ „Das ist ein sehr teurer Sport, der Preis für eine Flosse beginnt derzeit bei 30.000 Lira“, sagt er:

„Ich versuche, diesen Sport beruflich bestmöglich auszuüben. Von jetzt an muss ich mehr trainieren und mehr an Wettkämpfen teilnehmen, aber andererseits beträgt mein Jahresurlaub nur 15 Tage und ich habe meinen gesamten Urlaub beim letzten Rennen, an dem ich teilgenommen habe, genutzt.“

 

Yagmur Ergun

Über ähnliche Probleme klagt auch die türkische Rekordhalterin Şahika Ercümen, obwohl sie den Sport schon viel länger betreibt.

Ercümen erklärte, dass er jede Saison nach neuen Sponsoren suchen muss, dass er ständig außerhalb der Türkei reist und trainiert, dass er sich ohne Trainer auf die Wettkämpfe vorbereitet und dass er dieses Jahr mit einer kaputten Strecke am Rennen teilnehmen musste, sagte Ercümen: „Es gibt nicht viele Sportler auf der Welt, die diese Schwierigkeiten auf meinem Niveau haben. In manchen Ländern werden Athleten dafür unterstützt, ihr Land zu repräsentieren, obwohl sie es nicht einmal in die Top 50 schaffen. „Als türkischer Athlet, der zu den Top Drei der Welt gehören könnte, möchte ich mich damit nicht auseinandersetzen“, sagt er.

Auf die Frage, warum er trotz all dieser Schwierigkeiten getaucht sei, antwortet Ercümen wie folgt:

„Auch wenn ich kein Profisportler wäre, würde ich diesen Sport trotzdem gerne ausüben. Für mich ist das Tauchen das wirkungsvollste Werkzeug auf meinem Weg zur Selbstverbesserung. Rekordversuche oder ein Deep Dive entsprechen für mich 10 Sitzungen Psychotherapie. Sie kämpfen mit so vielen Dingen gleichzeitig und finden schnell Lösungen, um zu „überleben“. „Du entscheidest im Kopf und erkundest mit deinem Körper die Grenzen.“

Man fragt sich, wie sich der Freitauchsport in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird, wenn die Menschen immer tiefere Tiefen erkunden.

Tauchlehrer Ian Donald sagte: „Im Gegensatz zu einem Berg mit einem erreichbaren Gipfel gibt es im Meer keinen Grund, den wir erreichen können. Niemand wird in der Lage sein, auf den Grund des Marianengrabens zu tauchen. Wie viel tiefer können wir also gehen? fragt er, während er gleichzeitig sagt, dass das Tauchen selbst auf 5 Meter eine wunderbare Entdeckung sei und Freiheit gebe.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.