Hatay sechs Monate später: Leben im „Erdbeben“

0 122

Aynur Tekin

Wir sind sechs Monate nach den Erdbeben, die sich am 6. Februar im Zentrum von Kahramanmaraş ereigneten, in Hatay. Stille herrscht auf dem Uğur-Mumcu-Boulevard, der heute von schwer beschädigten, nicht abgerissenen Häusern bewohnt ist. Nichts ist zu sehen, außer ein paar Restaurants in Containern und ein paar Autos unterwegs. Auf dem Weg vom Boulevard zum Gaziler-Viertel stehen 8-10 Zelte auf einer kleinen Grünfläche.

Leyla Şeker, 65, lebt allein in einem dieser Zelte. Im Stadtteil Armutlu, wo die Zerstörung so schwerwiegend war, ist der Schmerz ihrer Mutter und ihrer Schwester, die unter den Trümmern zurückblieben, noch immer lebendig:

„Nur sie? Mein Onkel ist mit seiner 15-köpfigen Familie von der Welt verschwunden, er hat keine Enkelkinder mehr.“

Vor dem Erdbeben ist sein Leben mit seinen vier Söhnen, die in benachbarten Häusern auf der Straße lebten, nun desolat. Er möchte niemandem zur Last fallen, auch wenn er in den ersten Monaten bei seinem Sohn in Izmir und dann bei seiner Schwester im Hatay-Bezirk Altınözü bleibt. Im Zelt, wo er allein ist, fühlt er sich friedlicher.

Leyla Şeker, die an Diabetes und Blutdruck leidet, kann die vom Büro des Bezirksgouverneurs verteilten Mahlzeiten nicht zu sich nehmen:

„Wir haben bei uns keinen Markt. Wenn die Nachbarn weggehen, bringen sie mir alles Gemüse und Obst, das gerade verfügbar ist, ich koche mein Essen in einer kleinen Röhre.“

Unser Gespräch wird gelegentlich von Tränen der Trauer und Wut unterbrochen. „Das ist nicht mehr Antakya, es ist eine Geisterwelt“, sagt Şeker.

„Ich kann den Erdbeben-Wohnungsbaukredit nicht bezahlen“

Ihre Kinder, Nachbarn und Geschwister tragen Wasserkanister zu Frau Leyla, die sich nicht wohlfühlen kann, ohne jeden Tag die Vorderseite ihres Zeltes zu waschen. Um eine Toilette und eine Dusche zu benötigen, muss er ein mäßig beschädigtes Haus betreten:

„Es hat uns gestört. Es hat seit sechs Monaten keinen Tropfen Wasser mehr gegeben. Manche haben Brunnen, die ziehen und füllen, aber wir haben nichts. Hier gibt es nichts als Keime und Fliegen.“


Leyla Şeker, die zu den Häusern gehen möchte, die weder in Payas noch in Altınözü gebaut wurden, sagt: „Ich gehe nicht auf den Gipfel des Berges, ich kann nicht gehen. Ich habe in dieser Welt hart gearbeitet. Ich habe ein Haus mit 200 Einwohnern.“ Quadratmeter.“ Foto: Aynur Tekin/DW

Er kaufte sein schwer beschädigtes Haus, das letzten Monat abgerissen wurde, mit dem Geld, das seine Frau durch 32 Jahre Arbeit im Ausland gespart hatte. Er geht zu den Trümmern, die nur wenige Gehminuten von seinem Zelt entfernt liegen, und erinnert sich an seine alten Tage.

Er führt sein Leben mit Bağ-Kurs Gehalt von 5.500 Lira fort, das er von seiner verstorbenen Frau hinterlassen hat. Es ist für ihn eine unwahrscheinliche Möglichkeit, den Wohnungsbaukredit wegen Gehirnerschütterung zurückzuzahlen:

„Ich habe weder Kraft noch Leben.“

Sein einziger Wunsch ist, dass sein Haus nach Abschluss der Fundamentuntersuchung genau an der Stelle gebaut wird. Şeker sagt: „Ich werde mein Haus nicht verlassen. Ich werde Schulden und Mörtel finden.“

Das Ministerium für Umwelt und Urbanisierung kündigte Erdbebenunterkünfte und Optionen für den Umbau vor Ort für die Begünstigten an, deren Häuser zerstört wurden. 60 Prozent der Kosten für den Bau von Häusern in Regionen wie Altınözü, Payas und Gülderen in Hatay werden vom Staat und 40 Prozent von Erdbebenopfern übernommen. Für diese Zahlungen werden die Begünstigten in den ersten zwei Jahren nicht ausgezahlt und die restlichen 18 Jahre werden in gleichen Raten ohne Zinsen ausgezahlt. Nach Ansicht von Experten, die erklären, dass Banken keine Kredite an Personen mit geringem Einkommen vergeben werden, ist der vorgeschlagene Zahlungsplan nicht anwendbar.


Die Schriften auf den Gebäuden in Hatay erregen AufmerksamkeitFoto: Aynur Tekin/DW

„Ich bin dagegen, aber das passiert jedem“

Mit festem Gesicht beobachtet der 48-jährige Rüstem Coclu die Baumaschinen, die die Familienwohnung zerstören, in der er 20 Jahre lang gelebt hat. Colic ruft seinen Sohn, der nach dem Erdbeben nach Antalya ging, mit einem Bild an und teilt mit ihm den Moment der Zerstörung.

Die Familienwohnung, in der sie sich 2003 niederließen, überlebte die Erschütterungen vom 6. Februar, wurde jedoch beim Defne-Erdbeben der Stärke 6,4 am 20. Februar schwer beschädigt. Seit dem ersten Erdbeben wohnt er mit seiner Frau und seiner Mutter im Zelt. Zufrieden mit Futter- und Wasserhilfen. Er fügt jedoch hinzu, dass es aufgrund von Hygieneproblemen, sehr heißen Temperaturen und Mücken schwierige Zeiten gebe.


Rustam Coclu, 48,

Er möchte sein Haus am selben Ort, in Küçükdalyan Mahallesi, bauen und dabei die im Rahmen des Vor-Ort-Umgestaltungsprojekts angekündigten Zuschüsse und Darlehen nutzen. Er wartet darauf, dass die Ingenieure so schnell wie möglich eine Basiserkennungsarbeit durchführen, um herauszufinden, ob dies möglich sein wird.

Stahlmeister Rüstem Coklu gibt an, dass ihn der für die Erdbebenwohnungen vorgesehene 20-Jahres-Zahlungsplan zwar enttäuscht habe, er den Kredit aber so lange zurückzahlen könne, wie er arbeite. „Ich bin dagegen, aber das passiert jedem. Wir werden es auch akzeptieren. Es sollte uns eigentlich nichts abverlangen. Das habe ich vom Staat erwartet“, sagt er.


Asbest und Blei, die aus den Trümmern in Antakya austreten, gefährden die Gesundheit von Mensch und Umwelt

„Im Zelt 45 Grad“

Erdbebenüberlebende, die glauben, dass die Erdbebenunterkünfte oder die Umgestaltung vor Ort in naher Zukunft nicht abgeschlossen sein werden, bauen aus eigenen Mitteln neue Wohnungen. Diese Wohnungen, die auf landwirtschaftlich genutzten Parzellen weit entfernt vom Stadtzentrum errichtet werden, bestehen aus Materialien wie Stahl und Gipskarton.

Herr Savaş betont, dass selbst mit dem Abriss seines schwer beschädigten Hauses trotz der vergangenen sechs Monate noch nicht begonnen wurde: „Wir müssen nicht auf den Staat warten.“ Auch hier möchte er seinen Nachnamen nicht nennen, da er befürchtet, während des Bauprozesses Rechte zu verlieren. Er sagt, der einzige Ausweg aus seinem Zeltleben, in dem er mit seinen drei Kindern lebt, bestehe darin, sich eine eigene Behausung zu bauen:

„Wir tun das aus Verzweiflung. In anderen Städten sind die Menschen in dauerhafte Wohnungen umgezogen. Wir warten immer noch darauf, dass die Trümmer entfernt werden. Seit sechs Monaten hat uns niemand mehr begrüßt. Baden, sinken, Zähne putzen, saubere Kleidung tragen.“ „Kleidung ist alles ein Problem. Im Zelt ist es wie in einem Ofen, es hat 45 Grad.“

Eine seiner Beweggründe ist es, seinem Sohn, der gerade die High School abgeschlossen hat, ein Umfeld zu bieten, in dem er lernen kann:

„Er ist ein erfolgreicher Junge. Seine Zukunft wird ruiniert, wenn ich ihm nicht die Grundlage für sein Studium bereite.“

Im April begann er mit der Produktion des Hauses, das er in einem Mandarinengarten seines Vaters in Samandağ baute. Er bedauert, dass er eine gewisse Anzahl Mandarinenbäume fällen musste, um Platz für das Gebäude zu schaffen. Die Kosten für das Haus, dessen Stahlkonstruktion aus Stabilitätsgründen verwendet und von Gipskartonplatten umgeben wurde, beliefen sich auf eine Million TL. Er hofft, noch vor Ende August in das Haus einziehen zu können, das er durch den Verkauf seines Autos und den Tausch des angesammelten Goldes finanziert hat.


Es handelte sich um ein Erdbebenhaus mit drei Zimmern, das Savaş Bey aus eigenen Mitteln baute.

Wie in vielen Gebäuden, die Erdbebenopfer aus eigener Kraft errichteten, ist auch dieses Haus unbewohnt. Savaş Bey glaubt nicht, dass er in den folgenden Zeiträumen eine Einigung erzielen kann:

„Ich werde dieses Haus bauen und darin wohnen, danach liegt es an Allah. Es gibt keine Lizenz oder irgendetwas anderes. Wir haben Strom- und Wasserabonnements im Mandarinengarten, ich werde davon profitieren. Wir müssen das tun, Wir können nicht länger auf den Staat warten. Lassen Sie alles dort, wo es perfekt ist. „Nur meine Behausung soll eine Baracke bleiben.“

„Erdbebenbezirk Hatay ist voll“

Der Provinzvertreter der Stadtplanungskammer Hatay, Serkan Koç, macht darauf aufmerksam, dass sich Tausende von vorgefertigten Stahlbeton- und Stahlkonstruktionen, die nach dem Erdbeben in unsystematischer Form errichtet wurden, über die ganze Stadt ausbreiteten und eine ungeplante Urbanisierung verursachten:

„Ein Kollege von uns nannte diese Bauwerke seismische Häuser und nahm diesen Begriff in die Terminologie auf. Derzeit werden in Hatay seismische Häuser gebaut.“

Koç betont, dass in Hatay bisher nur dreitausend Häuser gebaut wurden, die Zahl der obdachlosen Menschen jedoch 600.000 beträgt, und fährt fort:

„In der Stadt geht es um einen lebenden Organismus. Wenn man das Bedürfnis der Menschen nach Obdach nicht befriedigt, müssen die Menschen ihre Wohnbedürfnisse in irgendeiner Form erfüllen. Menschen, die die Möglichkeit haben, bauen ein Gebäude auf ihrem eigenen Grundstück. Das haben Sie nicht.“ die Chance, diese Bauwerke morgen abzureißen. Wir werden in der kommenden Zeit eine neue Bebauungsamnestie durchführen. Nun: „Wie werden Sie diese Bauwerke erfassen, die keine Ingenieurleistungen erhalten haben? Morgen werden diese Bürger Sie um Strom und Wasser bitten.“ , Internet. Man muss diesen Menschen Infrastrukturdienste bereitstellen. Man kann nicht dagegen sagen, weil man das Wohnungsproblem nicht lösen kann.“


Es handelte sich um ein Erdbebenhaus mit drei Zimmern, das Savaş Bey aus eigenen Mitteln baute.

300.000 eigenständige Teile in 80.000 Gebäuden warten auf den Abriss

Nach Angaben der Stadtplanungskammer Hatay vom Büro des Gouverneurs warten noch 300.000 unabhängige Teile in etwa 80.000 Gebäuden auf den Abriss. Die Trümmerbeseitigungsarbeiten in Hatay sollen bis Ende Dezember abgeschlossen sein.

Der Provinzvertreter der Stadtplanerkammer von Hatay, Serkan Koç, sagt: „Es ist wichtig, dass diese Arbeiten in Übereinstimmung mit der Technik durchgeführt werden und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt getroffen werden, und nicht, dass sie schnell oder langsam sind.“ Es kommt zu tödlichen Unfällen, weil Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.

„Viele Bediener und Baumaschinen wurden unter den Trümmern begraben. Von überladenen Lastwagen fielen Trümmer auf die Köpfe der Menschen. Es kam zu tödlichen Verkehrsunfällen durch zu schnelle Lastwagen.“

Die Gefahr von Asbest und Blei besteht weiterhin

Das Karsu-Dorf Altınözü, eine der Regionen, in denen Erdbebenhäuser gebaut wurden, liegt 28 Kilometer außerhalb von Antakya. Die Farbe der staubbedeckten Olivenbäume wechselt zu einem schmutzigen Weiß, während sie sich dem Eingang des Viertels nähern. Ein paar Kilometer entfernt, mitten auf dem Ackerland, arbeiten die Baumaschinen ununterbrochen auf der riesigen Schuttdeponie.


Erschütterungshäuser im Karsu-Dorf Altınözü gebaut

Laut Sevdar Şahin, dem Leiter der Hatay Medical Chamber, wird Asbest, das landwirtschaftliche Flächen erreicht und sich mit Boden und Wasser vermischt, bald auf dem Tisch stehen. Unregelmäßige Abbruch-, Transport-, Deponierungs- und Zersetzungsvorgänge stellen eine große Gefahr für Schwangere, Kinder und ältere Menschen dar:

„Sie wollen nicht zu viel Geld ausgeben. Sie verdienen lieber 15 TL statt 10 TL. Die Zerspanung ist wichtiger als die Gesundheit der Menschen.“

Andererseits sieht die Luft in der Innenstadt wie eine Staubwolke aus, da beim Abbruch kein Wasser verwendet wird und der auf LKWs und LKW-Kisten verladene Schutt nicht mit einer Plane abgedeckt ist. Es wird betont, dass der Bauschutt statt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, die zuvor als Steinbruch genutzt wurden, in Hartflächen geschüttet und mit einem Netz umgeben werden sollte.


Im sechsten Monat des Erdbebens gibt es in den am stärksten betroffenen Gebieten von Hatay immer noch kein Leitungswasser.

Sechs Monate lang kein Leitungswasser in Hatay

In Hatay, wo sich in der Stadt alles um die Achse von Wasser und Staub dreht, ist das Leitungswasser seit sechs Monaten nicht mehr verfügbar. Der Vorsitzende der Hatay Medical Chamber, Sevdar Şahin, erwähnt, dass nur 10 Prozent von Antakya und 35 Prozent von Defne mit Wasser versorgt werden können:

„Die Bereitstellung von Leitungswasser ist die Aufgabe der Stadtverwaltung von Hatay. Da die Stadtverwaltung jedoch keine Strom- und Wasserrechnungen und keine Müllsteuer einziehen kann, kann sie diese Reparatur nicht durchführen. Es geht jedoch darum, die Gemeinden aus dem zentralen Haushalt zu unterstützen.“ „

Das Fehlen von Leitungswasser erhöht auch das Risiko von Epidemien. Durchfall kommt in der Stadt häufig vor. Laut Şahin spielen Restaurants, die Lebensmittel verkaufen, ohne die hygienischen Bedingungen zu erfüllen und nicht ordnungsgemäß kontrolliert werden, eine große Rolle bei der Zunahme dieser Vorfälle.

Die Experten sind sich einig, dass Hatay, die am stärksten von den Erdbeben vom 6. Februar betroffene Provinz, den Status eines „besonderen Katastrophengebiets“ erhalten sollte. Es heißt, dass Hatay nur in diesem Zustand aufstehen kann.

Wie viele Häuser werden gebaut?

Es wird angegeben, dass in Hatay bisher der Grundstein für mehr als 3.000 Häuser gelegt wurde und dass die Lieferung der Häuser im Dezember beginnen wird.

Der Minister für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel, Mehmet Özhaseki, gab im Juli eine Erklärung ab, dass in Hatay insgesamt 254.195 Häuser gebaut werden, darunter 220.66 Katastrophenhäuser und 34.129 Dorfhäuser.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.