Was ist die Regelung für den Aufschub der Bekanntgabe der vom Verfassungsgericht aufgehobenen Entscheidung, welchen Wert hat die Aufhebungsentscheidung?

0 160

Asiatische Rotkehlchen

Laut der im Amtsblatt veröffentlichten Entscheidung hat der Verfassungsgerichtshof (AYM) die Regelung zur Aufschiebung der Urteilsverkündung (HAGB) aufgehoben, die in Fällen Anwendung findet, in denen eine Freiheitsstrafe von 2 Jahren oder weniger oder eine Geldstrafe droht vorgeschrieben.

HAGB kam nach dem Antrag des 2. Strafgerichts erster Instanz von Trabzon erneut auf die Tagesordnung.

Im Antrag wurde ausgeführt, dass die HAGB-Regelung „keine ausreichende Entschädigung der Opfer vorsieht, die Straffreiheit der Täter bewirkt und der Staat seiner Verpflichtung in Form der Erhaltung und Weiterentwicklung der materiellen und geistigen Existenz der Opfer nicht nachkommen kann.“ Einzelpersonen.“ Es wurde behauptet, dass diese Situation im Widerspruch zum 17. Element der Verfassung stehe und dessen Aufhebung beantragt wurde.

Der Verfassungsgerichtshof entschied, dass die HAGB-Regelung aufzuheben sei. Die Aufhebungsentscheidung wird ein Jahr später wirksam.

Wir haben mit dem Strafverteidiger Süleyman Demirel über den Zusammenhang der Entscheidung und ihre Bedeutung für Opfer und Angeklagten gesprochen.

Was ist HAGB?

Die HAGB-Verordnung, die mit der Änderung des türkischen Straf- und Strafprozessgesetzes im Jahr 2005 in Kraft trat, verschiebt die Verkündung der Verurteilung am Ende des Prozesses je nach den Voraussetzungen um 5 Jahre, wenn eine Freiheitsstrafe von 2 Jahren oder weniger oder eine Geldstrafe vorgesehen ist, und der Eintritt dieser Voraussetzungen, was dann die Einstellung des Verfahrens bedeutet.

Während der Widerrufsfrist muss die Person bestimmte Regeln erfüllen. Das Wertvollste davon ist, dass er fünf Jahre nach Inkrafttreten der HAGB-Entscheidung keine vorsätzliche Straftat begangen hat.

Wenn er in diesem Zeitraum die Regeln erfüllt, wird beschlossen, die gegen den Angeklagten eingeleitete öffentliche Klage einzustellen und der Angeklagte wird nicht bestraft.

Der Beschuldigte, der die HAGB-Entscheidung akzeptiert, hat kein Recht auf Berufung und kann sich nicht an das Berufungsgericht wenden.

Auch wenn es gegen die Bestimmungen verstößt, verkündet das Gericht die aufgeschobene Entscheidung, das heißt, es kann über die Vollstreckung der Strafe entscheiden. Auch diese Entscheidung unterliegt der beschwerderechtlichen Prüfung.

HAGB, das in vielen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, den USA und Frankreich ähnliche Anwendungen findet, zielt theoretisch darauf ab, eine Rehabilitations- und zweite Chance im Strafjustizsystem zu bieten.

Allerdings werden seit langem Beschwerden über die Praxis des HAGB in die Sprache gebracht und Nichtigkeitsanträge gestellt.

Warum wurde es abgesagt?

In der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs heißt es, dass bei Anwendung des HAGB in Fällen im Rahmen des Misshandlungsvorwurfs der Beschuldigte keine vollstreckbare Strafe erhalte und dem Opfer keine ausreichende und wirksame Entschädigung gewährt werde .

Für HAGB muss der Angeklagte diese Entscheidung zunächst akzeptieren. Er muss gewissermaßen auf sein Recht auf Berufung verzichten, ohne dafür bestraft zu werden. Das Verfassungsgericht stellt weiter fest, dass die Angeklagten durch die Androhung einer Verurteilung bereits vor der Entscheidung in eine verwundbare Lage gebracht werden.

Andererseits wird in diesem Verfahren kein Anliegen des Opfers eingeholt.

Situationen, in denen der Täter ein Beamter ist

Die Entscheidung des Verfassungsgerichts beurteilt die Situationen, in denen der Täter in einem Strafverfahren ein Beamter ist oder nicht.

In der HAGB-Verordnung wird darauf hingewiesen, dass der Staat die Möglichkeit hat, in Fällen, in denen der Täter kein Amtsträger ist, flexibler zu agieren.

Das Verfassungsgericht stellt jedoch fest, dass eine faktische Straflosigkeit bei Vorwürfen der Folterung oder Misshandlung von Amtsträgern nicht toleriert werden könne und dass das Fehlen einer gesetzlichen Regelung, die besagt, dass das HAGB in solchen Fällen nicht anwendbar sei, ein Problem darstelle.

Der Verfassungsgerichtshof weist darauf hin, dass die Täter nicht im Verhältnis zu ihrer Tat bestraft werden könnten und den Opfern keine angemessene Entschädigung gewährt werden könne. Die HAGB-Regelung in ihrer jetzigen Form reiche nicht aus, um willkürliche Praktiken der Behörden zu verhindern, stellt der Verfassungsgerichtshof fest.

Demnach kommt es zu einer abschreckenden Wirkung auf Grundrechte und Grundfreiheiten, insbesondere auf die Meinungsfreiheit und das Recht, Versammlungen und Demonstrationen abzuhalten.

Wie ist es im Hinblick auf den Angeklagten und das Opfer zu bewerten?

Anwalt für Strafrecht Süleyman DemirelLaut AYM ist die Entscheidung des Verfassungsgerichts, wenn sie aus der Perspektive des Opfers bewertet wird, in Bezug auf Fehler zutreffend, insbesondere in Bezug auf „Folter, Folter und Misshandlung“, deren Täter ein Beamter ist und Das Opfer ist ein Bürger.

Demirel sagte: „Wir sind Gegenstand vieler Verletzungsurteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), insbesondere in Richtung dieser Fehler. Unser Zeugnis ist in dieser Hinsicht nicht sehr gut. Daher ist es eine wertvolle Entscheidung.“ Grundsatz im Sinne der Wegbereitung der Nutzung von Grundrechten wie der persönlichen Sicherheit, dem Recht auf Leben und der Meinungsfreiheit.“ verwendet die Begriffe.

Demirel ist der Ansicht, dass in Fällen, in denen es sich bei dem Angeklagten um einen normalen Bürger handelt, der Erlass einer HAGB-Entscheidung auf Antrag des Opfers das Problem teilweise lösen kann.

Laut Demirel, der die Entscheidung für den Angeklagten teuer gemacht hat, besteht eines der wichtigsten Probleme darin, dass der Angeklagte, dem während des Prozesses eine Strafe droht, die HAGB-Entscheidung ohne seinen freien Willen mit dem Ziel akzeptiert, ihn loszuwerden die mögliche Strafe, auch wenn sie nur vorübergehend ist.

„Außerdem ist es eine bekannte Tatsache, dass in der Praxis, was es bedeutet, die Bekanntgabe der Entscheidung zu verzögern, und die Ergebnisse aufgrund der Arbeitsbelastung nicht im Detail erläutert werden“, sagt Demirel.

Demirel sagt, dass die Entscheidung für die Opfer zufriedenstellend sein wird, da der Täter als Gegenleistung für das erlittene Vergehen bestraft wird.

Demirel fährt fort:

„Die Existenz der HAGB-Einrichtung ist neben der Wiedereingliederung in die Gesellschaft eine positive Praxis für die Täter, die zum ersten Mal eine Straftat begangen haben und davon überzeugt sind, dass sie keine weitere Straftat begehen werden. Das Hauptproblem ist jedoch.“ , ist, dass das HAGB seinem Ziel entspricht, in das Gesetz aufgenommen zu werden. nicht verwendet.“

Wie wird der Prozess ablaufen?

Die Entscheidung des Verfassungsgerichts tritt ein Jahr später in Kraft.

Demirel, der sagt, dass in diesem Verfahren keine rechtlichen Einwände gegen eine HAGB-Entscheidung bestehen, sagt, dass die Gerichte noch in diesem Jahr die Verwirrung berücksichtigen werden, die nach der Neuregelung entstehen könnte, und von dieser Entscheidung absehen werden.

In der Praxis ist eine Vertagung der Verhandlungen „bis zur Neuregelung“ entsprechend der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs möglich, sofern in den zur Entscheidung gelangten Unterlagen eine HAGB-Entscheidung getroffen werden kann.

Demirel sagt, dass der Gesetzgeber, um diese Verzögerung zu minimieren, schnellstmöglich eine neue Regelung im Einklang mit der Entscheidung des Verfassungsgerichts treffen sollte.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.