„Es wird erwartet, dass Steuererhöhungen Ungerechtigkeit und Inflation verstärken“

0 103

Mit den im Amtsblatt veröffentlichten Beschlüssen wurden die beim Wetten anzuwendenden Steuersätze aus Pass-, Notar- und Visagebühren in vielen Posten erhöht.

Der auffälligste dieser Posten war die Erhöhung der Mehrwertsteuer.

Die Mehrwertsteuer wurde für Werke mit 18 Prozent auf 20 Prozent und für Werke mit 8 Prozent auf 10 Prozent erhöht.

Ökonomen zufolge wurde nach den Erdbeben in Kahramanmaraş am 6. Februar und den vor der Wahl getätigten Haushaltsausgaben mit einer Steuererhöhung gerechnet.

Ein weiterer Posten, der das Budget belastet und zu einer Erhöhung der Steuern führt, ist der Antrag auf währungsgeschützte Einlagen (KKM).

Obwohl mit dem neuen Gesetzesentwurf geplant war, die Last des KKM auf die Zentralbank zu übertragen, belief sich die Belastung des Haushalts durch diese Umsetzung im Jahr 2022 auf 92,5 Milliarden TL.

Die Erhöhung der indirekten Steuern als Reaktion auf die Panik über den rasanten Anstieg des Haushaltsdefizits führt zu Steuerungerechtigkeit, die seit Jahren ein großes Problem der Türkei darstellt.

Ökonom Güldem Atabay sagt: „Die Frage ist, wie man diese Steuererhöhungen durchführt.“

Atabay erklärt, dass in einem Umfeld, in dem Armut parallel zu einem raschen Anstieg der Inflation beobachtet wird, „ein Fehler liegt, wenn man die Steuererhöhung mit dem allgemeinen Mehrwertsteuersatz durchführt, indem man die Steuererhöhung auf das gesamte Volk verteilt.“

Laut Atabay hätten Spar-, Transparenz- und Vermögensteuerposten im öffentlichen Sektor berücksichtigt werden müssen, bevor eine Erhöhung der Mehrwertsteuer vorgenommen wurde.

„Inflations- und Lohnsteigerungsspirale“

Die Erhöhung der Mehrwertsteuer wird zu einem noch stärkeren Anstieg der Inflation führen, da sie zu einem Anstieg der Preise für endgültige Werke führt.

Laut dem Ökonomen Mert Yılmaz zeigen diese jüngsten Entscheidungen, dass der Haushalt Vorrang vor der Anstrengung bei der Inflation hat.

Yılmaz, stellvertretender Generaldirektor von İnfo Yatırım Securities, ist der Meinung, dass die Steuerungerechtigkeit, die in der Türkei seit Jahren ein Problem darstellt, mit diesen jüngsten Entscheidungen zunehmen wird:

„Da die Steuerkultur und die Steuerkontrolle in der Türkei nicht sehr erfolgreich sind, ist es für den Staat vorteilhafter, die Steuer durch eine Steuerverteilung einzutreiben, als die Steuer durch ihre Befolgung einzutreiben.“

Die Erhöhung der Gehälter von Arbeitern und Beamten parallel zur steigenden Inflation mit dem Gesetz für Personen, die das Rentenalter überschritten haben, war ein haushaltsbelastender Schritt.

Ökonom Yılmaz warnt davor, dass Inflation und Lohnerhöhungen eine unauflösbare Spirale verursachen:

„Es werden immer hohe Zinserhöhungen vorgenommen, um den durch die Inflation verursachten Schaden auszugleichen. Trotz des Anstiegs dieser Rate steigt die Kaufkraft der Menschen nicht.

„Da die Inflationserwartung nirgendwo verankert werden kann, entsteht Nachfrage, wenn Menschen Geld bekommen, was wiederum zu Inflation führt.“ Diese Inflation kehrt wieder zurück und führt zu einer Gehaltserhöhung.“

„IWF-Programm ohne IWF-Geld“

Der Hauptgrund dafür, dass Steuerungerechtigkeit in der Türkei ein umstrittenes Thema ist, liegt darin, dass indirekte Steuern einen großen Anteil an den Steuereinnahmen haben.

Der Anteil der indirekten Steuern liegt bei nahezu 65 Prozent der Steuereinnahmen.

Unter indirekten Steuern versteht man die Steuer, die sich auf den Verkaufspreis der Werke niederschlägt.

Direkte Steuern sind Steuern auf Einkommen oder Gewinn.

In den Artikeln, die diese Woche der Großen Türkischen Nationalversammlung vorgelegt wurden, ist vorgesehen, dass die Körperschaftssteuer 2023 von 20 Prozent auf 25 Prozent erhöht und die Kraftfahrzeugsteuer (MTV) einmalig verdoppelt wird.

Ökonom Güldem Atabay betont, dass die Entscheidung bezüglich MTV zwar unausweichlich sei, doch vor der Mehrwertsteuererhöhung müssten Sparschritte bei den Staatsausgaben angekündigt werden.

Atabay sagt, dass Steuerungerechtigkeit auch die Einkommensverteilung stört, und vergleicht diese jüngsten Entscheidungen mit einem Standardprogramm des IWF (Internationaler Währungsfonds) aus den 2000er Jahren:

„Allerdings fehlt die Finanzierung durch den IWF. Man kann die Reserven nicht schnell wieder auffüllen, Vertrauen aufbauen und die Inflation senken.“

Atabay bezeichnet diese jüngsten Steuererhöhungen als „brutal“ und sagt: „Es wurde ein Gesetzesentwurf ausgestellt, um Wahlen zu gewinnen, und dieser Gesetzentwurf wird der Öffentlichkeit zur Zahlung zurückgegeben.“

„Der größte Teil des Kuchens sind indirekte Steuern“

Der Ökonom Mert Yılmaz sagte: „Was könnte getan werden, ohne die Steuerungerechtigkeit zu schüren?“ Als Beispiel nennt er die Vermögensteuer:

„Es könnte eine Struktur geben, bei der mehr Steuern von denen erhoben werden, die mehr verdienen, mit einer höheren Grundsteuer als bei einem Zweitwohnsitz.“ Oder es könnte eine Vermögenssteuer gewählt werden, eine Nettoaktivitätssteuer könnte auf Unternehmen erhoben werden.“

Yılmaz betont, dass es notwendig sei, bei der Steuerkontrolle und -erhebung sorgfältiger vorzugehen, um diese Schritte zu unternehmen, und sagt: „Da der größte Teil des Kuchens die indirekten Steuern sind, wurde es vorgezogen, zurückzugehen und ihn von dort einzutreiben.“

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.