Die Abholzung im Amazonasgebiet in Brasilien ist im Jahr 2023 um ein Drittel zurückgegangen

0 196

Es wurde bekannt gegeben, dass während der ersten sechsmonatigen Missionsperiode von Staatsoberhaupt Luiz Inácio Lula da Silva die Abholzung im Amazonasgebiet in Brasilien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 33,6 Prozent zurückgegangen sei.

Während die Waldfläche Mitte Januar bis Juni letzten Jahres, als der ehemalige Staatschef Jair Bolsonaro an der Macht war, um 3.988 Quadratkilometer schrumpfte, sank sie im Jahr 2023 auf 2.649 Quadratkilometer.

Diese von der brasilianischen Regierung veröffentlichten Informationen wurden nicht von unabhängigen Institutionen überprüft.

Lula da Silva versprach, die Abholzung bis 2030 zu beenden.

Da die Stadt New York jedoch mehr als dreimal zerstört wurde, steht die Stadt vor großen Herausforderungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Abholzung der Wälder hat in den letzten Jahren gefährlich zugenommen.

Der Amazonas-Regenwald spielt eine wertvolle Rolle bei den Bemühungen zur globalen Erwärmung.

„Wir haben einen Abwärtstrend bei der Abholzung des Amazonasgebiets festgestellt“, sagte Umweltministerin Marina Silva der Presse, nachdem gestern vom brasilianischen Nationalen Institut für Feldforschung (Inpe) Daten veröffentlicht wurden.

Inpe differenziert den Juni, in dem die Entwaldung um rekordverdächtige 41 Prozent zurückging.

Lula da Silva, der im Januar sein Amt antrat, sprach davon, die Politik seines Vorgängers, des rechtsextremen Jair Bolsonaro, im Gegenteil zu ändern. Bolsonaro förderte den Bergbau im Amazonasgebiet.

Anfang des Jahres gab Lula da Silva bekannt, dass es in seinen sechs neuen indigenen Distrikten den Bergbau verbietet und die kommerzielle Landwirtschaft einschränkt.

Indigene Präsidenten begrüßten den Schritt, wiesen jedoch auf die Notwendigkeit weiterer Verteidigung hin.

Da die Entwaldung zurückgeht, stechen Brände in der Statistik hervor.

Allein im Juni wurden auf Satellitenbildern 3075 Brände im Amazonasgebiet entdeckt. Das ist die höchste Zahl seit 2007.

Diese Brände, die eine große Menge Kohlenstoff ausstoßen, stehen im Zusammenhang mit unbefugtem Schneiden.

Lula da Silva, der von 2003 bis 2010 auch das Amt des brasilianischen Staatsoberhauptes innehatte, forderte die mächtigsten Länder der Welt ebenfalls dazu auf, die Initiative zur Verteidigung der Regenwälder zu ergreifen.

Im April ergaben Untersuchungen der Initiative Global Forest Watch (GFW), dass im vergangenen Jahr weltweit ein Tropenwald von der Größe der Schweiz durch unerlaubten Holzeinschlag verloren gegangen ist.

In der Studie wurde festgestellt, dass im Jahr 2022 jede Minute Wälder in der Größe von 11 Fußballfeldern verschwinden. Brasilien spielte dabei eine große Rolle.

Aufgrund der großen Anzahl an Bäumen, die hier wachsen (60 Prozent davon in Brasilien), werden die Amazonasgebiete als „Lunge der Welt“ bezeichnet und sind die größten Regenwälder der Erde.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.