Moskau: Kein Grund, den Getreidekorridor fortzusetzen

0 74

Das russische Außenministerium gab bekannt, dass es keinen Grund sehe, das am 17. Juli auslaufende Getreidekorridorabkommen zu verlängern, „Angesichts der aktuellen Bedingungen gibt es keinen Grund, das betreffende Abkommen zu verlängern.“er benutzte sein Wort.

Das im vergangenen Jahr unter Führung der Türkei und der Vereinten Nationen (UN) getroffene und später mehrfach verlängerte Abkommen sieht den sicheren Export ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer vor. Russland hingegen wiederholt, dass es Probleme beim Export russischer Agrarprodukte und Düngemittel gibt, die durch das Abkommen zum Thema Redefreiheit gewährleistet sind, und erklärt häufig, dass es aus dem Abkommen zum Thema Rede zurücktreten wird.

Russland ist verärgert über die Sanktionen des Westens

Mit der Begründung, dass der Westen aufgrund der gegen Russland verhängten Sanktionen Probleme mit dem Export habe, wirft Moskau der Ukraine vor, die Rohrgrenze zur Ammoniak- und Düngemittelversorgung mitten in der russischen Stadt Toljatti und im Hafen von Odessa in die Luft gesprengt zu haben. Die fragliche Rohrgrenze wurde seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine nicht mehr genutzt. Doch Moskau behauptet, es plane, die Grenze wieder für die Nutzung zu öffnen.

Das russische Außenministerium wirft dem Westen außerdem vor, ukrainisches Getreide in die wohlhabenden Länder zu schicken, statt in die armen und bedürftigen afrikanischen und asiatischen Länder. Nach Angaben Moskaus wurden nur 2,6 Prozent des ukrainischen Getreides in arme Länder geliefert. 81 Prozent wurden in Länder mit hohen oder überdurchschnittlichen Einkommensleistungen geschickt.

Die Ukraine beschuldigt Russland

Die Ukraine wiederum wirft Russland vor, das Getreidekorridor-Abkommen außer Kraft gesetzt zu haben, indem es seit dem 26. Juni ukrainische Schiffe mit Getreide nicht registriert habe. Der ukrainische Verkehrsminister Oleksandr Kubrakov gab bekannt, dass 29 ukrainische Schiffe noch immer vor dem Bosporus warten und dass 1 Million 400.000 Tonnen mit Getreide beladene Schiffe ihre Fahrt aufgrund fehlender Transitkontrollen nicht fortsetzen könnten.

Kritik am Analysevorschlag der EU aus Moskau

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, erklärte, dass alle Schiffe im Schwarzen Meer in absehbarer Zeit versuchen, ihre Häfen bis zum Ende des Getreidekorridorabkommens am 17. Juli zu verlassen, und dass der Vorschlag der Europäischen Union (EU ) für eine Verlängerung des Abkommens ist nicht realistisch. Die EU schlug dem wegen der Verlängerung des Getreidekorridorabkommens sanktionierten Moskau vor, die russische Agrarbank Rosselchosbank zu gründen und diese an das internationale Zahlungssystem Swift anzubinden.

Nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine verloren die großen russischen Banken den Kontakt zum internationalen Zahlungssystem. Obwohl die EU signalisiert hat, dass sie bereit ist, aus dieser Sanktion für das Getreidekorridorabkommen einige Zugeständnisse zu machen, argumentiert Moskau, dass es unmöglich sei, den EU-Vorschlag nur wenige Tage vor dem Ende des Abkommens umzusetzen. In ihrer Stellungnahme wies Zaharova darauf hin, dass es Monate dauern würde, bis eine Bank gegründet und an das internationale Finanzsystem angeschlossen sei, wie von der EU vorgeschlagen.

Moskau fordert, dass die Russische Agrarbank von den selbst verhängten Sanktionen ausgenommen wird. Damit dies umgesetzt werden kann, ist die Zustimmung aller EU-Mitgliedsstaaten erforderlich, Experten halten es jedoch für „unmöglich“.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.