TurkStat: Die Produzenteninflation ist auf 40 Prozent gesunken

0 82

TURKSTAT hat die Informationen zum inländischen Erzeugerpreisindex (D-PPI) für Mai veröffentlicht.

Laut TURKSTAT lag die monatliche Produzenteninflation im Mai bei 0,65 Prozent und die jährliche Produzenteninflation bei 40,76 Prozent. Der D-PPI stieg im Vergleich zum Dezember 2022 um 7,81 Prozent und im Vergleich zum 12-Monats-Durchschnitt um 95,80 Prozent.

Der D-PPI hatte im Oktober 2022 157 Prozent überschritten.

Jährliche Veränderungen der vier Branchensegmente; ein Anstieg von 56,84 Prozent im Bergbau und in Steinbrüchen, 42,34 Prozent im verarbeitenden Gewerbe, 0,53 Prozent bei der Strom- und Gasproduktion und -verteilung und 66,27 Prozent bei der Wasserversorgung.

Detail

Die wichtigsten Industriecluster legten jährlich um 35,82 Prozent bei Mittelgütern, 49,10 Prozent bei starken Konsumgütern, 64,92 Prozent bei Verbrauchsgütern, 9,62 Prozent bei Energie und 49,97 Prozent bei Investitionsgütern zu.

Im monatlichen Wechsel der vier Branchenzweige; Es wurde ein Anstieg von 1,66 Prozent im Bergbau und in Steinbrüchen, ein Anstieg von 1,26 Prozent im verarbeitenden Gewerbe, ein Rückgang von 7,36 Prozent bei der Strom- und Gasproduktion und -verteilung und ein Anstieg von 0,71 Prozent bei der Wasserversorgung berechnet.

Monatliche Veränderungen der wichtigsten Branchencluster; 1,06 Prozent Anstieg bei Mittelgütern, 2,57 Prozent Anstieg bei langlebigen Konsumgütern, 2,57 Prozent Anstieg bei Verbrauchsgütern, 6,67 Prozent Rückgang bei Strom und 3,09 Prozent Anstieg bei Investitionsgütern.

17 untere Segmente stiegen im Vergleich zum Vorjahr

Im Vergleich zum jährlichen D-PPI zeigten 12 Unterabschnitte geringere Veränderungen und 17 Unterabschnitte höhere Veränderungen.

Koks und raffinierte Erdölprodukte waren die einzigen Unterabschnitte, die einen jährlichen Rückgang von 15,39 Prozent verzeichneten. Andere Bergbau- und Steinbruchprodukte mit 98,13 Prozent, Getränke mit 92,97 Prozent, pharmazeutische Grundprodukte und Zubereitungen mit 91,82 Prozent waren hingegen die Unterabschnitte, in denen die Indizes am stärksten stiegen.

Im Vergleich zum monatlichen D-PPI zeigten 7 Unterabschnitte geringere Veränderungen und 22 Unterabschnitte höhere Veränderungen.

Der höchste monatliche Rückgang; Koks und raffinierte Erdölprodukte mit 8,60 Prozent, Strom, Gas, Dampf und Klimaanlage mit 7,36 Prozent, Stein- und Braunkohle mit 0,05 Prozent. Rohöl und Erdgas betrugen dagegen 6,19 Prozent, Holz- und Korkwerke (ohne Möbel) 3,72 Prozent, motorisierte Landfahrzeuge, Anhänger und Sattelauflieger waren mit 3,67 Prozent die Teilbereiche mit dem höchsten Anstieg.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.