Kompasse ändern sich, Jahre vergehen; die Opposition kann Erdogans Stimmenanteil nicht schmelzen lassen; Ergebnisse von fünf Volksabstimmungen von 2014 bis 2023

0 241

T24-Nachrichtenzentrum

Da die Präsidentschaftswahlen in die zweite Runde gingen, kam es in der Türkei zum ersten Mal seit dem Verfassungsreferendum 2017 zu einer Zwei-Wahl-Abstimmung. Obwohl in der Mitte der beiden Abstimmungen sechs Jahre vergangen waren, erregte die Ähnlichkeit in der Mitte der Ergebnisse Aufmerksamkeit.

Beim Referendum zur Verfassungsänderung am 16. April 2017, das durch die Abschaffung des parlamentarischen Systems das Präsidialregierungssystem in die Türkei einführte, stimmten AKP und MHP mit „Ja“, während CHP und HDP mit „Nein“ stimmten. Die Uygun-Partei, die mit den Wahlen vom 14. Mai 2023 zur viertgrößten Partei in der Türkei wurde, ist noch nicht gegründet, und die Vorsitzenden der DEVA und der Zukunftspartei, die Mitglieder der Sechs Tische sind, haben die AKP noch nicht verlassen. Andererseits waren die Wohlfahrtspartei und HUDAPAR die Parteien, die die AKP im Jahr 2023 erstmals offen unterstützten.

Präsident Tayyip Erdoğan gelang es entgegen den Vorhersagen vieler Umfragen, mit 49,5 Prozent der Stimmen bei den Wahlen am 14. Mai Spitzenkandidat zu werden, doch er konnte die Wahlen im ersten Wahlgang nicht gewinnen.

Bei der Volksabstimmung 2017 wurden 51,41 Prozent Ja- und 48,59 Prozent Nein-Stimmen abgegeben. Der Anführer der „Ja“-Kampagne im Jahr 2017 in der zweiten Generation der Präsidentschaftswahlen, die am Sonntag, dem 28. Mai 2023, stattfand, ist Präsident Tayyip Erdogan52,13 Prozent, Anführer der „Nein“-Kampagne, CHP-Vorsitzender Kemal Kilicdaroglu erhielt 47,87 Prozent der Stimmen. Obwohl es in der Türkei nach 2017 zu wichtigen wirtschaftlichen Problemen, politischen und internationalen Krisen kam, war es bemerkenswert, dass das herrschende und das Oppositionslager ihre Stimmen weitgehend behielten.

Während beim Referendum 2017 rund 50 Millionen Stimmen abgegeben wurden, waren es bei den Präsidentschaftswahlen 2. Wahl 2023 mehr als 54 Millionen Stimmen. Im Referendum wurden 25 Millionen 157.000 25 „Ja“-Stimmen und 23 Millionen 777.000 91 „Nein“-Stimmen abgegeben. Die Differenz betrug also 1 Million 379 Tausend 934. Nach Angaben von 99,66 Prozent der Wahlurnen im zweiten Typ der Präsidentschaftswahlen erhielt Erdoğan 27 Millionen 579 Tausend 657 Stimmen, Kılıçdaroğlu 25 Millionen 324 Tausend 254 Stimmen. Obwohl sich die Stimmenzahl mit dem Anstieg der Wählerzahl in 6 Jahren veränderte, konnte beobachtet werden, dass es in der Mitte des Regierungs-Oppositions-Lagers keine signifikante Veränderung im Verhältnis gab.

Beim Referendum 2017 stimmten erstmals seit 2002 alle drei Metropolen für die Opposition. Bei den Präsidentschaftswahlen vom 24. Juni 2018 kehrte sich dieses Bild um; Bei den Wahlen in Ankara und Istanbul lag Erdogan vorne. Bei der zweiten Variante der Präsidentschaftswahlen 2023 stimmten Ankara, Istanbul und Izmir wie schon bei den Kommunalwahlen 2018 überwiegend für den Oppositionskandidaten.

Aufgrund der „Nein“-Einladung der HDP beim Referendum 2017 kam es in vielen südöstlichen Provinzen zu einem „Nein“-Ergebnis. Kılıçdaroğlu gewann die südöstlichen Provinzen mit der Mehrheit der Unterstützungsbekundungen der HDP und YSP bei den 2. medizinischen Präsidentschaftswahlen. Im Gegensatz zum Referendum 2017 wurde beobachtet, dass den Einladungen der Opposition im Jahr 2023 auch in Kars, Muş und Bitlis entsprochen wurde.

Erdogans Wählerquote sank im Jahr 2023 im Vergleich zu den Präsidentschaftswahlen 2018 proportional, dieser Unterschied betrug jedoch weniger als 1 Punkt. Erdogan erhielt 52,54 Prozent der Stimmen mit 26 Millionen 68 Tausend 146 Stimmen in der gesamten Türkei im Jahr 2018. Muharrem Ince 30,67 Prozent der Stimmen blieben zwar übrig, doch HDP und Ala-Partei beteiligten sich 2023 mit ihren eigenen Kandidaten an diesen Wahlen. Bei der Präsidentschaftswahl 2014 erhielt Erdogan 51,79 Prozent der Stimmen. Bei den Wahlen 2014 beteiligte er sich im Oppositionsflügel der MHP und gemeinsam mit der CHP. Ekmeleddin İhsanoğlu ist nominiert. İhsanoğlu erhielt 38,55 % der Stimmen und erreichte damit bis zum 14. Mai die höchste Stimmenzahl, die jemals ein Kandidat gegen Erdoğan erreicht hat. Dies zeigt, dass Erdogan seine Unterstützung sowohl proportional als auch hinsichtlich der Anzahl der Stimmen in neun Jahren gesteigert hat. Andererseits zeigt sich, dass die Opposition im Vergleich zu diesen Wahlen nun stärker ist als die Regierung in der Metropole.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.