Berlin: Wir weisen die Vorwürfe Ankaras zurück

0 157

Zu den Aussagen aus Ankara berief das Auswärtige Amt den türkischen Botschafter in Berlin ins Ministerium.

Statement zum Treffen „Es wurde (dem türkischen Botschafter) mitgeteilt, dass die Bundesregierung die Vorwürfe der türkischen Regierung hinsichtlich der Meinungs- und Pressefreiheit sowie der Justiz in Deutschland entschieden zurückweist.“es wurde gesagt.

Die Stellungnahme zu diesem Thema erfolgte über den Social-Media-Account des Außenministeriums.

Auch das türkische Außenministerium bestellte den deutschen Botschafter ein

Das türkische Außenministerium hat den deutschen Botschafter in Ankara ins Ministerium einbestellt, nachdem die deutsche Polizei eine Operation in den Wohnungen von Vertretern des Frankfurter Büros der Zeitung Sabah durchgeführt hatte.

In der Erklärung es Es hieß, es handele sich um „einen Akt der Belästigung und Einschüchterung der türkischen Presse“ und „wir verurteilen diesen abscheulichen Akt auf das Schärfste“.es wurde gesagt.

„Diese Bewegung für eine freie Presse in Deutschland, die darauf abzielt, die ganze Welt über Presse- und Meinungsfreiheit aufzuklären, offenbart ihre Doppelmoral“sagte Ministerium „In Deutschland wurden in dieser Angelegenheit die notwendigen Versuche unternommen, und unsere Stärke wird dem deutschen Botschafter in Ankara mitgeteilt, der heute in unser Ministerium einbestellt wurde.“hatte seine Worte.


Sabah-Zeitung und A Haber Deutschland-Vertreter İsmail Erel und Sabah Avrupa-Zeitung Redaktionsleiter Cemil Albay

Was ist passiert?

Sabah-Zeitung und A News Deutschland-Vertreter Ismail Erelund Chefredakteur der Zeitung Sabah Avrupa Jamil OberstAm Morgen des 17. Mai wurden die Wohnungen von ’s Wohnungen von der Polizei durchsucht.

Für die Ermittlungen ist die Staatsanwaltschaft Darmstadt zuständig „Gefährliche Verbreitung personenbezogener Daten“teilte mit, dass im Rahmen des eingeleiteten Ermittlungsverfahrens eine Durchsuchung der Wohnungen wegen Verdachts auf … stattgefunden habe

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft „Datenspeichertools und andere Beweiselemente“ beschlagnahmt. Die Staatsanwaltschaft gab bekannt, dass die beiden betroffenen Personen nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen freigelassen wurden, und gab bekannt, dass die Ermittlungen fortgesetzt werden.

Staatsanwaltschaft: Kein Haftverfahren

In der Stellungnahme der Staatsanwaltschaft gegenüber der Deutschen Presse-Agentur ging es bei der Rede um die Journalisten. „Kein Haftverfahren“versprochen. „Die gefährliche Verbreitung personenbezogener Daten“Es stellt eine Straftat im Sinne des 126. Elements des Strafgesetzbuches dar.

In ihren Nachrichten zu diesem Thema behauptete die Zeitung Sabah, dass der Grund für die Untersuchung ein Mitglied der Gülen-Organisation sei. Ore Trust Er gab an, dass er eine Beschwerde habe. Ein Nachrichtenkoordinator gibt eine Erklärung zu diesem Thema ab Orhan SaliEr wies darauf hin, dass er ohne vorherige Warnung oder Benachrichtigung der Journalisten festgenommen worden sei „Eine unglaubliche Situation für die Medien“hatte es gesagt.

Auch der in Deutschland lebende Cevheri İnanç bestätigte auf seinem Twitter-Account, dass die Untersuchung auf seine eigene Beschwerde hin eingeleitet wurde. Durch die Offenlegung der Adresse des Wohnsitzes der Zeitung Sabah „Offene Führung der Angreifer“mit der Aussage, „Die Innenskizze meines Hauses wurde in Ahaber beschrieben. Das ist eine Methode, die man aus dem Prozess gegen Minderheitenangehörige kennt, deren Adressen in den 2000er Jahren von ‚Fanatikern‘ preisgegeben und getötet wurden. Ich hoffe, dass alles gerecht wird.“er sagte.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.