Türkische Wahlergebnisse in arabischen Medien: „Kılıçdaroğlu liegt zwischen zwei Feuern“

0 90

Die Wahlen in der Türkei wurden in Ländern der arabischen Welt wie Ägypten, Saudi-Arabien und Kuwait aufmerksam verfolgt. Vor der Wahl erklärten pro-arabische Medien, die Wahlen seien die „härtesten“ in der Geschichte des Landes gewesen.

Journalisten und Kommentatoren im Fernsehen stellten fest, dass die Wahlen die Identität des Landes verändern könnten. Während Katar-nahe Medien auf die Leistungen von Präsident Recep Tayyip Erdogan aufmerksam machten, äußerten Medien aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) einen kritischen Ton gegen ihn. Sky News Arabia mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten prognostizierte, dass sich die Erdbeben vom 6. Februar negativ auf Erdoğan auswirken würden.

Nach der Wahl erklärte die in Katar ansässige Zeitung Al Jazeera, dass die Wahl ein Zeichen für Erdoğan sei und dass die Menschen mit der wirtschaftlichen Lage des Landes nicht mehr zufrieden seien.

Al Jazeera TV strahlte am Morgen Erdogans optimistische Worte aus, gefolgt vom Oppositionskandidaten CHP-Generalführer Kemal Kılıçdaroğlu. In den Kommentaren auf der Website herrschte ein Pro-Erdogan-Stil.

Es wurde festgestellt, dass die Bürger in den Ländern des Nahen Ostens stark für Erdogan gestimmt haben. Obwohl die Mehrheit der Stimmen an Erdoğan ging, wurde festgestellt, dass das Volk eine klare Aussage zur Wirtschaft gemacht habe. „Die zugrunde liegende Aussage ist, dass die Menschen von der wirtschaftlichen Lage sehr betroffen sind“, hieß es.

Der von Saudi-Arabien finanzierte Sender Al Arabiya TV nannte Erdogans Fehlen der nötigen Mehrheit für den Sieg einen „Misserfolg“, brachte aber auch zum Ausdruck, dass es unter Kılıçdaroğlus Anhängern „Enttäuschung“, „Angst“ und „Traurigkeit“ herrsche, nachdem er die Nase vorn hatte die Umfragen.

Es wurde angegeben, dass die beiden Kontrahenten ein „Verführungsspiel“ betrieben hätten, um die Verstärkung des dritten Kandidaten, Sinan Ogan, zu erhalten. Es wurde darauf hingewiesen, dass sich Kılıçdaroğlu „mitten in zwei Herausforderungen“ befand: entweder die Kurden im Stich zu lassen, die 11 Prozent der Wähler ausmachen, oder die Verstärkung von Ogan aufzugeben, die etwa 5,2 Prozent der Stimmen erhielt. Es wurde auf Einschätzungen örtlicher Beobachter verwiesen, die Erdogan dafür befürworteten, „daß er die Zweitmedizin zu einer weiteren Spaltung der Opposition führe“.

Sky News Arabia TV betonte: „Trotz der Fortschritte, die Erdogan gemacht hat, versucht er immer noch, zu einem Ergebnis zu kommen, aber er ist noch weit davon entfernt.“

Nach der Wahl wurde im Vergleich zur politischen Lage in Ägypten Bewunderung für den Wahlprozess in der Türkei zum Ausdruck gebracht. Ein Benutzer schrieb: „Was für ein Glück Sie haben, Sie haben Demokratie.“

Das Label „Türkiye-Wahlen“ wurde in den sozialen Medien zum Trend. Viele Nutzer erklärten ihre Unterstützung für Erdogan, es wurde zum Ausdruck gebracht, dass sein Sieg im Einklang mit arabischen Interessen stehe. Es wurde betont, dass er der „Verteidiger“ des Islam und der Muslime sei.

Allerdings gab es nicht wenige Kritiker der Erdogan-Anhänger. Es gab einige, die Pro-Erdogan-Anhänger als „Herden“ bezeichneten. Es wurde festgestellt, dass die Hälfte des Landes nicht für ihn gestimmt hat.

Ein Benutzer teilte eine Karikatur eines Mannes, der einen Fez mit türkischer Flagge trägt, der auf dem Rücken eines Arabers sitzt und seine Füße ausstreckt, und schreibt: „Das Interesse, das arabische Sklaven und Herden an den Wahlergebnissen und ihrer Berichterstattung zeigen, geht in einer Weise über die Härte hinaus.“ der türkischen Bürger … Es ist ein Phänomen, das es wert ist, untersucht zu werden.“

Es gab auch diejenigen, die teilten, dass sie wollten, dass Erdogan verliert, weil er die Muslimbruderschaft in Ägypten „demütigte“.

In Saudi-Arabien gab es Tweets, in denen es hieß, dass beide Führer die Araber als Feinde betrachteten.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.