Die Erzeugerinflation in der Landwirtschaft beträgt 71,5 Prozent

0 150

Der Erzeugerpreisindex für landwirtschaftliche Güter (Agriculture-PPI) stieg jährlich um 71,52 Prozent und sank monatlich um 2,32 Prozent.

Das Türkische Statistische Institut (TUIK) hat die Statistiken zum Erzeugerpreisindex für landwirtschaftliche Produkte für den Monat April veröffentlicht. Den Angaben zufolge sank der Landwirtschafts-PPI im Vergleich zum März um 2,32 Prozent und stieg im Vergleich zum April letzten Jahres um 71,52 Prozent. Der Landwirtschafts-PPI stieg im Vergleich zum Dezember 2022 um 17,72 Prozent und stieg im 12-Monats-Durchschnitt um 134,06 Prozent.

Im Vergleich zum Vormonat gab es in den verglichenen Sektoren einen Rückgang von 2,51 Prozent bei landwirtschaftlichen und jagdlichen Arbeiten und damit verbundenen Dienstleistungen, einen Anstieg von 0,49 Prozent bei Fisch- und anderen Fischereiarbeiten und einen Anstieg von 3,16 Prozent bei Forstarbeiten und damit verbundenen Dienstleistungen zum Vormonat. Im Vergleich zum Vormonat gab es in den Hauptclustern einen Rückgang um 16,56 Prozent bei mehrjährigen Kräuterartefakten, einen Rückgang um 0,43 Prozent bei einjährigen Pflanzenartefakten und einen Anstieg um 5,78 Prozent bei lebenden Tieren und Tierartefakten.

Der höchste jährliche Zuwachs ist bei Zitrusfrüchten zu verzeichnen.

Im Vergleich zum Annual Agriculture-PPI zeigten 4 Subcluster eine geringere Variation und 7 Subcluster eine höhere Variation.

Die Subcluster mit geringem jährlichen Zuwachs waren Gemüse und Melonen-Wassermelonen-Wurzeln und -Knollen mit 35,85 Prozent sowie Getreide (ohne Reis), Hülsenfrüchte und Ölsaaten mit 49,99 Prozent. Die Untergruppen mit dem höchsten jährlichen Anstieg waren hingegen Zitrusfrüchte mit 167,15 Prozent und lebende Rinder (einschließlich Büffel) mit 135,86 Prozent. Die einzige Untergruppe, in der ein jährlicher Rückgang zu verzeichnen war, waren 13,70 % der Faserpflanzen.

Monatliche Steigerung in 10 Teilmengen

Im Vergleich zum monatlichen Agrar-PPI zeigte 1 Untercluster eine geringere Veränderung und 10 Untercluster eine höhere Veränderung.

Die Subcluster, in denen der Rückgang im Vergleich zum Vormonat höher ausfiel, waren Faserpflanzen mit 9,72 Prozent sowie Gemüse und Melonen-Wassermelone, Wurzeln und Knollen mit jeweils 0,12 Prozent. Andererseits sind die Untercluster mit hohem monatlichen Zuwachs mit 20,69 Prozent die Früchte anderer Bäume und Sträucher und mit 10,88 Prozent die Früchte mit harten Schalen sowie Schafe und Ziegen lebend; Sie hatten unverarbeitete Milch und Vlies.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.