Wirtschaftliche Schwierigkeiten erwarten die neue Regierung in sechs Elementen

0 114

Das Ergebnis der Wahlen am 14. Mai wird nicht nur die nahe Zukunft der Politik, sondern auch der Wirtschaft bestimmen.

Die Ruhe im Investitionsumfeld nach der Pandemie in der Türkei, die hohe Inflation der letzten 1,5 Jahre und das Erdbeben vom 6. Februar haben der Wirtschaft schweren Schaden zugefügt.

Die Geld- und Finanzpolitik, bei der der Präsident der Volksallianz und Präsident Recep Tayyip Erdoğan der Hauptentscheidungsträger ist, hat zu einer erheblichen Verschlechterung der wichtigsten Parameter der Wirtschaft geführt, vom Leistungsbilanzdefizit bis zur weitreichenden Arbeitslosigkeit, von der Armut bis zum Haushalt Defizit.

Aus diesem Grund ist eine der merkwürdigsten Fragen nach dem 14. Mai, welche Wirtschaftspolitik die neue Regierung umsetzen wird.

Welche wirtschaftliche Lage erwartet also die Regierung, die ab dem Morgen des 15. Mai die Regierung in der Türkei übernehmen wird?

Wir stellen die aktuelle Situation der türkischen Wirtschaft unter sechs Hauptüberschriften dar:

Wachstum

Der steigende Inlandsverbrauch mit dem New Economy-Modell der AKP-Regierung, das Wachstum der Bekämpfung der Inflation vorzog, kehrte mit einer Wachstumsrate von über 10 Prozent im Jahr 2021 und 5,6 Prozent im Jahr 2022 in die Türkei zurück. Die Informationen weisen jedoch darauf hin, dass der Anteil der Lohnempfänger an der Wirtschaft der Türkei, die deutlich über dem EU- und OECD-Durchschnitt gewachsen ist, von Jahr zu Jahr abnimmt.

Laut TUIK-Daten lag der Anteil der Erwerbstätigen am Wachstum im Jahr 2016 bei 36,3 Prozent, Ende 2022 sank diese Rate auf 26,5 Prozent. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Anteil am Kapital von 47,5 Prozent auf 54,5 Prozent. Aufgrund der Wirtschaftspolitik der AKP konnten zwar erhebliche Wachstumsraten erzielt werden, doch dieses Wachstum bringt großen Teilen der Gesellschaft keinen Wohlstand, im Gegenteil, der Anteil, den sie am Volkseinkommen erhalten, sinkt.

Bis vor einigen Jahren strebte die Türkei danach, zu den Top-10-Volkswirtschaften der Welt zu gehören. Nun versucht sie, im Mittelfeld der Top-20-Länder zu bleiben.

Inflation

In den letzten 1,5 Jahren seit September 2021, als die Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) begann, die Zinssätze gemäß den Anweisungen von Präsident Erdogan zu senken, hat sich die Türkei zu einem der Länder mit der höchsten Inflation weltweit entwickelt.

Während in diesem Zeitraum der Leitzins der Zentralbank von 19 Prozent auf 8,5 Prozent gesenkt wurde, stieg die Verbraucherinflation nach offiziellen Angaben auf 85 Prozent und die Produzenteninflation auf 157 Prozent. Während die jährliche Verbraucherinflation aufgrund des Basiseffekts im April auf 43,68 Prozent zurückging, wurde die Türkei selbst mit dieser Rate nach Argentinien zum Land mit der höchsten Inflation unter den G-20-Ländern.

Der Aufwärtstrend der Inflation hat Anfang Mai seinen 52. Monat hinter sich gelassen. Die vom Inflation Research Cluster (ENAG) berechnete jährliche Inflation liegt immer noch über 100 Prozent.

Darüber hinaus gehört die Türkei nach Angaben der Weltbank trotz des Rückgangs der weltweiten Lebensmittelpreise im letzten Jahr zu den fünf Ländern mit der höchsten Lebensmittelinflation weltweit, mit Preissteigerungen von bis zu 70 Prozent.

Einkommensverteilung und Armut

Als natürliche Folge der hohen Inflation nehmen Einkommensungleichheit und Armut in der Türkei zu. Laut der Einkommensverteilungsstatistik der TUIK für 2022 stieg der Anteil der 20-Prozent-Gruppe mit dem höchsten Einkommen am Gesamteinkommen im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Punkte und lag im Jahr 2022 bei 48 Prozent. Der Anteil der 20-Prozent-Gruppe mit dem niedrigsten Einkommen im Einzelgesprächszeitraum verringerte sich um 0,1 Punkte auf 6 Prozent.

Nach Angaben von Türk-İş vom April 2023 übersteigt das Ende des Hungers, der die monatlichen Lebensmittelausgaben einer vierköpfigen Familie deckt, 10.000 TL; Die Armutsgrenze, die alle Ausgaben wie Miete, Rechnungen, Bildung, Kleidung und Transport abdeckt, stieg auf 33.000 TL. Offiziellen Angaben zufolge beziehen 37 Prozent der Arbeitnehmer in der Türkei einen Mindestlohn. Der Grundpreis hingegen bleibt mit nur 8 Tausend 506 TL unter der Hungergrenze, trotz der 75-prozentigen Steigerung im letzten 1 Jahr.

Laut der von TUIK am 8. Mai veröffentlichten Statistik über Armut und Lebensbedingungen fallen in der Türkei 12 Millionen Menschen unter die Definition von „arm“, während die Armutsquote immer bei 14 Prozent lag, dem höchsten Stand der letzten fünf Jahre .

Arbeitslosigkeit

Die Begründung des Arbeitsmarktes in der Pandemiezeit und Maßnahmen wie Kündigungsverbot und Kurzarbeitergeld verhinderten den Anstieg der Arbeitslosigkeit. Durch die mit dem Ausstieg aus der Pandemie geöffneten Kredithähne und die Wiederbelebung der Inlandsnachfrage konnten mögliche größere Einbußen am Arbeitsmarkt verhindert werden.

Aktuellen Informationen zufolge liegt die Arbeitslosenquote in der Türkei bei etwa 10 Prozent. Die weit gefasste Arbeitslosigkeit, die von vielen Behörden als „reale Arbeitslosenquote“ ausgewiesen wird und diejenigen umfasst, die die Jobsuche aufgegeben haben, liegt mit 21,8 Prozent auf einem sehr hohen Niveau. Mit anderen Worten: Jeder fünfte Mensch, der in der Türkei arbeiten kann, ist arbeitslos. Etwa ein Drittel der Arbeitslosen sind Hochschulabsolventen.

Die Erwerbsquote liegt hingegen mit 53,6 % der Gesamtbevölkerung auf dem letzten Platz unter den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Mit einem Frauenanteil von 35 Prozent liegt die Türkei erneut auf dem letzten Platz der OECD. Bei der Arbeitslosenquote der jungen Bevölkerung, die die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen abdeckt, liegt die Türkei mit 20,1 Prozent an der Spitze der EU-Länder.

aktuelles Kontodefizit

Das Ziel von Erdogans Schwiegersohn Berat Albayrak, mit dem „Hoher Wechselkurs-Niedrigzins“-Modell einen Überschuss im Außenhandel zu erzielen, der während der Amtszeit des Finanz- und Finanzministeriums begann, hat zu einem historischen Leistungsbilanzdefizit geführt Außenhandelsdefizit.

Nach den neuesten vom CBRT veröffentlichten Informationen brach die Leistungsbilanz im ersten Quartal 2023 einen Rekord mit einem Defizit von 23,6 Milliarden Dollar im ersten Quartal des Jahres, das den Zeitraum von Mitte Januar bis März abdeckte. Das 12-Monats-Leistungsbilanzdefizit betrug 54,2 Milliarden Dollar.

In diesem Zeitraum basierte der Dollarkurs, den die CBRT mit Hintertürtechniken einzudämmen versuchte, auf 20 TL. Der Preis für die Verhinderung des Wechselkursanstiegs durch künstliche Techniken war der Blutverlust beim Export.

Allein im April gingen die Exporte um 17 Prozent zurück und erlebten damit den ersten starken Rückgang seit der Pandemie. So stieg das Außenhandelsdefizit, das sich aus der Differenz zwischen Exporten und Importen zusammensetzt, im letzten Jahr um 44 Prozent und erreichte im April 2023 120,4 Milliarden Dollar und brach damit einen neuen Rekord.

Haushaltsdefizit

Die AKP-Regierung setzte die Umsetzung der IWF-orientierten Geld- und Fiskalpolitik fort, die bereits vor ihrer Machtübernahme im Jahr 2002 in die Praxis umgesetzt worden war. Lässt man die Krisenzeit 2008 außer Acht, begann sich die insgesamt stabile Haushaltsstabilität mit der Pandemie zu verschlechtern.

Die AKP-Regierung, die auf viele einnahmesteigernde Praktiken wie Friedenssteuer und Militärdienst zurückgriff, um die Haushaltseinnahmen zu erhöhen und das Haushaltsdefizit im Verhältnis zum BIP im Jahr 2022 unter 3 Prozent zu halten, begann mit der Wahl, die Ressourcen des Finanzministeriums großzügiger zu nutzen Prozess. . Mit der Erdbebenkatastrophe am 6. Februar beschleunigte sich das Wachstum des Haushaltsdefizits.

Laut den vom Ministerium für Finanzen und Finanzen veröffentlichten Haushaltsinformationen der Zentralverwaltung vom März 2023 wies der Haushalt, der im ersten Quartal des Vorjahres einen Überschuss von 30,8 Milliarden TL aufwies, im ersten Quartal ein Defizit von 250 Milliarden TL auf 2023. Wenn man die währungsgeschützten Einlagen (KKM) und wahlorientierte Ausgaben, Erdgaskürzungen und Gehaltserhöhungen hinzufügt, kann man sagen, dass einer der wertvollsten Tagesordnungspunkte der neuen Regierung in der Wirtschaft die Stärkung des Finanzministeriums sein wird nochmal.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.