Die letzten sechs Projekte, denen die EU den „Schutz des kulturellen Erbes“ in der Türkei zugrunde gelegt hat | EU-Botschafter Meyer Landrut: Wir haben neue Brücken hinzugefügt…

0 159

T24 Kultur und Kunst

Leiter der EU-Delegation beim türkischen Botschafter Nikolaus Meyer-Landrut Er sagte, die EU setze einen hohen Preis auf den Schutz des gemeinsamen kulturellen Erbes. Botschafter, „Mit vielen gemeinsamen Projekten haben wir neue kulturelle und wissenschaftliche Brücken zwischen der EU und der Türkei geschlagen. Darüber hinaus ist sich die EU des Wertes der Bemühungen der Türkei bewusst, ihr kulturelles Erbe nach den verheerenden Schocks im Februar zu bewahren.genannt.

Im Rahmen der Projekte zum Schutz des Kulturerbes der Europäischen Union in der Türkei; Neben archäologischen Stätten, Denkmälern und Naturschätzen unterstützen Sprache, Musik, Tanz und Kunst ein breites Spektrum an Erbe. Der Leiter der EU-Delegation in der Türkei, Botschafter Nikolaus Meyer-Landrut, betonte in seiner Einschätzung im Rahmen des am 18.


Leiter der EU-Delegation bei Türkiye-Botschafter Nikolaus Meyer-Landrut

Einige der von der EU unterstützten Projekte zum Schutz des kulturellen Erbes sind:

Türkisches Institut für Archäologie und Kulturerbe


Das Türkische Institut für Archäologie und Kulturerbe, eines der von der EU finanziell unterstützten Projekte, wird unter Beteiligung des Ministeriums für Kultur und Tourismus und der Stadtverwaltung von Gaziantep durchgeführt. Das Institut ist das erste Institut in der Türkei, das über ein Archäometrie-Labor verfügt.

Revitalisierung des Tourismussektors im Adıyaman-Projekt


Ein weiteres EU-basiertes Projekt wird vom Ministerium für Industrie und Technologie in Adıyaman durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, den weltberühmten Nationalpark Mount Nemrut zu schützen und das touristische Potenzial von Adıyaman zu entwickeln, wo sich das historische Königreich Commagene befindet.

Historisches Gefängnis von Sinop

Die EU unterstützt auch das Renovierungsprojekt des historischen Gefängnisses von Sinop, eine der historischen Perlen der Türkei in der Schwarzmeerregion. Im Rahmen des Projekts, bei dem die Mauern des Schlosses, in dem das Gefängnis errichtet wurde, bald restauriert werden, soll das Areal voraussichtlich noch in diesem Jahr für Besucher geöffnet werden. Das Ministerium für Kultur und Tourismus strebt auch an, das historische Gefängnis und Museum von Sinop in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufzunehmen. Eine der größten Stimmen des Türkischen Sabahattin Ali,unvergessliche Geschichten und Romane „Herz ignorieren“Er schrieb sein Gedicht (Prison Music 5) im historischen Gefängnis in Sinop Castle, wo er 1932-1933 inhaftiert war.

Kulturerbe lebt in Izmir-Projekt

Das Projekt Cultural Heritage Lives in İzmir, das ein Partner der Our City İzmir Association, der Catania University and Santagata Foundation aus Italien und der Asia Minor Aigaleo Association aus Griechenland ist, ist ein Projekt zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes mit Schwerpunkt auf der Smyrna-Agora und der Jüdisches Viertel in İzmir Kemeraltı, erhält EU-Verstärkung.

Der Verein EU und Our City İzmir unterstützt auch das Kulturerbeprojekt der Jüdischen Gemeindestiftung von İzmir. In diesem Zusammenhang wurden Reparaturpläne für die Synagogen Hevra und Foresteros erstellt. An der Signora-Synagoge werden einfache Reparaturen durchgeführt. Die EU und die İzmir Our City Association führen gemeinsam ein weiteres Projekt mit dem Namen Despertar İzmir („Erwachen“ auf Ladino) durch, das darauf abzielt, die jüdische Gemeinde von İzmir durch das Programm „Inclusive Leadership“ zu stärken. Im Rahmen eines weiteren von der EU finanzierten Projekts in İzmir wird der Schutz des kulturellen Erbes von der Zivilgesellschaft unterstützt.

Gemeinsames Stipendienprogramm für das Kulturerbe

Im Rahmen eines separaten Stipendienprogramms wurden grenzüberschreitende Dialoge, Netzwerke und der Aufbau von Partnerschaften zwischen Organisationen der Zivilgesellschaft in der Türkei und der EU unterstützt. Mit diesem Programm wurden 21 Projekte in den Bereichen Kino, Dokumentarfilmproduktion, Stadtgeschichte, Design, Kulturrouten, klassische islamische Kunst, Geschichtenerzählen und theologische Geschichte, Holzerbe, Restaurierung antiker Werke, Kleidung, Fotografie, Puppentheater und Archäologie finanziert .

2018 Europäisches Jahr des Kulturerbes

Der Dokumentarfilm SEED aus dem Jahr 2018, der von der EU-Delegation vorbereitet wurde, erzählt die Reise des Weizens, der Grundsaat der Zivilisation, von Anatolien nach Europa. Der Dokumentarfilm enthüllt, dass sich einige der Informationen, die bisher als wahr galten, im Lichte neuer Informationen, die durch wissenschaftliche Forschung gewonnen wurden, geändert haben.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.