Der ISO-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg auf 50,9

0 86

Der türkische Einkaufsmanagerindex (PMI) der Industriekammer Istanbul (ISO) stieg im März auf 50,9, was auf eine gemessene Verbesserung der Betriebsbedingungen der Fertigungsbranche im Vergleich zum Vormonat hinweist.

Die Ergebnisse der ISO Türkiye Manufacturing PMI-Umfrage für März 2023 wurden bekannt gegeben.

Den Umfrageergebnissen zufolge, bei denen alle über dem Schwellenwert von 50,0 gemessenen Zahlen eine Verbesserung in der Abteilung anzeigen, stieg der Haupt-PMI, der im Februar 50,1 betrug, im März auf 50,9, was auf eine messbare Verbesserung der Betriebsbedingungen der Fertigung hinweist Filiale im Vergleich zum Vormonat.

Die Stärkung der Betriebsbedingungen war die höchste seit Dezember 2021. Ausschlaggebend für die Verbesserung der allgemeinen Branchenlage war der Zuwachs bei Produktion und Auftragseingang im März. Die Produktion der verarbeitenden Industrie ist erstmals in den letzten 16 Monaten gestiegen.

Neue Aufträge begannen zu wachsen

Während einige Umfrageteilnehmer weiterhin mit Störungen durch das Erdbeben im Februar zu kämpfen hatten, gaben andere an, die Produktion wieder aufgenommen zu haben. Andererseits haben die Bauarbeiten in den betroffenen Regionen die Produktion einiger Unternehmen erhöht.

Die Neuaufträge begannen zum ersten Mal in den letzten 1,5 Jahren zu wachsen, mit einer starken Erholung im März. Eine ähnliche Entwicklung war bei den neuen Exportaufträgen zu beobachten, die im vergangenen Jahr erstmals zunahmen. Trotz des gestiegenen Produktionsbedarfs ging die Beschäftigung erstmals in den letzten 5 Monaten aufgrund der Auswirkungen des Schocks und des neu eingeführten Vorruhestandsgesetzes zurück. Die Hersteller behielten das Talent, den Strom neuer Aufträge zu verwalten und Rückstände zu bearbeiten. Der Rückgang der Auftragsbestände mit der niedrigsten Rate der letzten 13 Monate hat jedoch signalisiert, dass sich in der Division allmählich Kapazitätsdruck abzeichnet.

Im März stiegen sowohl die Inputkosten als auch die letzten Werkpreise aufgrund der Rohstoffkosten, des Preisanstiegs und der Wechselkursentwicklung weiter stark an. Allerdings waren die Inflationsraten in beiden niedriger als im Februar. Anzeichen einer Linderung wurden auch bei Unterbrechungen der Lieferkette beobachtet. Die Lieferzeiten verlängerten sich den dritten Monat in Folge, aber die Verschlechterung der Lieferantenleistung war aufgrund der geringeren Verzögerungen aufgrund von Gehirnerschütterungen eher maßvoll.

5 von 10 verfolgten Segmenten sind wieder im Wachstum

Laut dem Branchen-PMI-Märzbericht der Industriekammer Istanbul in der Türkei steigerten 6 der 10 im Rahmen der Umfrage verfolgten Niederlassungen ihre Produktion, während 5 Niederlassungen nach der Verlangsamung im Februar wieder zu wachsen begannen. Diese 5 Zweige; Webereien, Holz- und Papierfabriken, Maschinen- und Metallfabriken, Elektro- und Elektronikfabriken, Land- und Wasserfahrzeuge. Den stärksten Zuwachs verzeichnete die Weberei, die erstmals in den letzten 3 Monaten gewachsen ist. Andererseits verlangsamten sich auch in Branchen, in denen die Produktion weiter zurückgeht, die Rückgänge im Vergleich zum vorherigen Erhebungszeitraum. Der deutlichste Rückgang war im Bereich Lebensmittelwerke zu verzeichnen.

Der Anstieg der Neuaufträge in 4 von 10 Filialen im März deutete darauf hin, dass sich die Nachfrage nicht so positiv entwickelte wie die Produktion. Am schnellsten glättete sich der Auftragseingang im Segment der Land- und Seefahrzeuge. Dieser Anstieg, der höchste seit August 2021, führte auch zu einem Anstieg der Produktion, der Beschäftigung, der Einkaufsaktivitäten und der Lagerbestände.

Die stärkste Verlangsamung der Auftragseingänge verzeichnete der Sektor Chemie-, Kunststoff- und Gummiprodukte, der erstmals in den letzten 4 Monaten einen Rückgang verzeichnete.

Mit dem Effekt der durch die Verbesserung der Nachfrage im Bereich der Land- und Seefahrzeuge geschaffenen Preissetzungsmacht wurde in den letzten Arbeiten die steilste Preiserhöhung der letzten 7 Monate realisiert. Abgesehen von Land- und Seefahrzeugen war der einzige Zweig, der die Inflation der endgültigen Artefakte beschleunigte, Kleidung und Lederartefakte.

Die Inputkosteninflation hat sich im März in den meisten Branchen verlangsamt. Der deutlichste Anstieg der Inputpreise war bei Maschinen und Metallverarbeitung zu verzeichnen, während der deutlichste Anstieg bei Chemikalien, Kunststoffen und Gummi zu verzeichnen war. Während die Lieferketten im vergangenen Monat Zeichen des Aufblühens zeigten, wurden die Lieferzeiten für Grundmetalle und Textilien verkürzt, während die Verzögerungen in vielen anderen Geschäftsbereichen geringer ausfielen als im Februar.

„Wir hoffen, dass die relativ schwachen Bedingungen, denen die Unternehmen seit fast einem Jahr ausgesetzt sind, vorbei sind.“

S&P Global Market Intelligence Economics Manager, dessen Ansichten in der Erklärung enthalten sind Andreas Harker, notiert:

„Erfreulich ist, dass die Produktion der türkischen Fertigungsindustrie nach den Auswirkungen des im Februar beobachteten Erdbebens im März wieder zu wachsen begann. Auch wenn das Erdbeben die Unternehmen noch immer beeinträchtigte, unterstützte der Beginn der Bauarbeiten im Allgemeinen den Übergang zum Wachstum. Mit der Erholung neuer Aufträge sehen sich die Unternehmen seit etwa einem Jahr konfrontiert. Wir hoffen, dass die relativ schwachen Bedingungen, in denen wir uns befanden, vorbei sind.“

(AA)

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.