Auswirkungen des heißen Winters auf Europas Stromversorgungssicherheit

0 164

Sergio Matalucci

Obwohl er die Energiekrise verhinderte, könnte ein heißer und trockener Winter die Stromversorgungssicherheit Europas beeinträchtigen. Experten bewerteten die Risiken.

Die Wintermonate mit überdurchschnittlichen Temperaturen hinter sich zu lassen, gilt als der wertvollste Faktor, um eine Stromkrise in Europa zu verhindern. Allerdings führt ein heißer Winter auch zu weniger Schneefall und einem Rückgang der aus Wasser erzeugten Wasserkraft.

im Gespräch mit der DW Internationale Energieagentur‘von Analysten der IEA Gergely Molnar„Wir befinden uns jetzt in einer komfortableren Lage, als wir zu Beginn des Winters erwartet hatten: Die Gaspreise sind um mehr als 80 Prozent gegenüber ihren Höchstständen im August gesunken, und die Lagerbestände sind mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr.“ er sagte.

Molnar betonte jedoch die Notwendigkeit, vorsichtig zu sein, und wies darauf hin, dass die europäischen und globalen Gasmärkte nach wie vor fragil seien, und sagte: „Jedes externe Risiko kann zu Instabilität führen. Es gibt keinen Raum für Flexibilität.“

Im Jahr 2022 ist die Gasnachfrage in der Europäischen Union (EU) im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zurückgegangen. Dies ist der größte Rückgang, der je verzeichnet wurde.

Laut dem IEA-Analysten könnte sogar noch mehr Gas eingespart werden, wenn der aus Wasserkraft erzeugte Strom bis 2022 nicht um bis zu 18 Prozent reduziert würde. Molnar wies darauf hin, dass der Rückgang der Stromerzeugung aus Wasserkraft zu einem Anstieg des Gasverbrauchs geführt habe.

Weniger Wasserkraft bedeutet mehr fossile Brennstoffe

Wasserkraft ist Europas zweitgrößte erneuerbare Energiequelle und laut Eurostat-Angaben wurden im Jahr 2020 17 Prozent des Strombedarfs der EU aus dieser Quelle gedeckt.

Gergely Molnar erklärte, dass der Wasserstand in europäischen Tanks trotz des trockenen Winters in Frankreich und wenig Schneefall in den Alpen jetzt fast 15 Prozent höher ist als die im Jahr 2022 gemessenen Werte, sagte Gergely Molnar: „Der Wasserstand kann jedoch erheblich schwanken“ und es gibt eine Menge Unsicherheit über die Stromerzeugung aus Wasserkraft.

Die International Hydropower Association (IHA) wies darauf hin, dass Wasserversorger erhebliche Investitionen benötigen, um eine Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels zu spielen und die Energiewende zu unterstützen.

„Der Bedarf an Flexibilität auf der Netzebene wird mit zunehmender Stärke der Solar- und Windtechnologien zunehmen“, sagt Alex Campbell, Leiter der Forschungs- und Grundsatzabteilung des Verbands, gegenüber der DW. Campbell fügte hinzu, dass Überschwemmungen und Dürren mit neuen Infrastrukturen bewältigt werden können.

Wassertemperaturen bedrohen Atomkraft

Auch sinkende Wasserstände und steigende Wassertemperaturen im Sommer können die Stromerzeugung durch Kernenergie beeinträchtigen. Denn Flusswasser wird meist zur Wärmeabfuhr in Kernkraftwerken genutzt.

 
 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.