Der Anteil der Türkei an den weltweiten Waffenexporten ist gestiegen

0 189

Christoph Hasselbach | Burak Unveren

Der globale Waffenexportbericht 2022 der in Schweden ansässigen Wohltätigkeitsorganisation Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) wurde veröffentlicht.

Dem Bericht zufolge stieg der Anteil der USA, die an der Spitze der Liste stehen, an den weltweiten Rüstungsexporten Mitte 2018-2022 im Vergleich zu den vorangegangenen vier Jahren um 7 Prozent und erreichte 40 Prozent. Der Anteil Russlands auf dem zweiten Platz sank von 22 Prozent auf 16 Prozent. Auf die USA und Russland folgen Frankreich auf Platz drei, China auf Platz vier und Deutschland auf Platz fünf.

Die Türkei, deren Anteil an den weltweiten Waffenexporten Mitte 2018-2022 bei 1,1 Prozent lag, belegte im Ranking den 12. Platz. Im Vergleich zum vorherigen Vierjahreszeitraum wurde beobachtet, dass der globale Anteil der Türkei um 0,5 Prozent gestiegen ist. In der Mitte der beiden Zeitzonen hingegen steigerte die Türkei ihre Waffenexporte um rund 69 Prozent.

Katar war eines der Länder, in die die Türkei Waffen exportiert. Im betrachteten Zeitraum machte die Türkei 20 Prozent ihrer Waffenexporte nach Katar, 17 Prozent in die Vereinigten Arabischen Emirate und 13 Prozent in den Oman.

Die Türkei belegte den 19. Platz in der Liste der Länder, die Waffen importieren. Indien stand an erster Stelle, Saudi-Arabien an zweiter Stelle und Katar an dritter Stelle in der Liste der Wörter. Der Anteil der Türkei an den weltweiten Waffenimporten ging Mitte 2018-2022 von 2,4 Prozent auf 1,3 Prozent zurück. Die gesamten Waffenimporte der Türkei gingen im Zeitraum 2018-2022 im Vergleich zu den vorangegangenen vier Jahren um 49 Prozent zurück.

Der Bericht stellte auch fest, dass die US-Waffenexporte in die Türkei Mitte 2013-2017 und 2018-2022 zurückgegangen sind. Als Hintergrund dieser Entwicklung wurden die politischen Spannungen zwischen den beiden Ländern genannt. In den letzten vier Jahren ist die Türkei in der Liste der Länder, die Waffen aus den USA kaufen, vom 7. auf den 27. Platz gefallen.

Die USA verkauften 19 Prozent ihrer Waffen an Saudi-Arabien, 8,6 Prozent an Japan und 8,4 Prozent an Australien. Deutschland, dessen weltweiter Anteil 4,2 Prozent beträgt, verkaufte die meisten Waffen nach Ägypten mit 18 Prozent, Südkorea mit 17 Prozent und Israel mit 9,5 Prozent.

Chinas Rolle als Waffenexporteur nimmt ab

Die Gesamtexporte der USA, die eines der führenden Länder in der Liste der Anteile an den weltweiten Exporten sind, stiegen um 14 Prozent, während die Frankreichs um 44 Prozent zulegten. Die Exporte von Russland (31 Prozent), China (23 Prozent) und Deutschland (35 Prozent) gingen zurück.

SIPRI-Forscher Pieter Wezeman, der den Rückgang der chinesischen Gesamtexporte an die DW begrüßte, sagte: „China ist es nicht gelungen, in die wertvollsten Waffenmärkte der Welt einzusteigen. Von Zeit zu Zeit waren politische Gründe wirksam.“ Unter Hinweis darauf, dass China beispielsweise keine Waffen an seinen politischen Rivalen Indien verkauft, sagte Wezeman: „Überraschenderweise ist es China als Rivale der USA und Europas nicht gelungen, sich in den Ländern des Nahen Ostens zu etablieren.“

Zu dem Anstieg der französischen Exporte um 44 Prozent sagte Wezeman: „Die Veränderung der französischen Rüstungsexporte hat einen strukturellen Hintergrund.

Während die Welt abrüstet, rüstet Europa auf

Der Bericht stellte auch fest, dass die europäischen Waffenimporte nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine enorm gestiegen sind. Es wurde auch festgestellt, dass der Rüstungstrend in Europa nicht den Trend im Rest der Welt widerspiegelt.

Im Zeitraum 2018-2022, als die aktuellsten Daten untersucht wurden, gingen die internationalen Waffentransfers im Vergleich zum vorherigen Zeitraum 2013-2017 um etwa 5 Prozent zurück. Entgegen diesem allgemeinen Trend stiegen die Waffenimporte der europäischen Länder um 47 Prozent. Der Anstieg der Importe der europäischen NATO-Mitgliedsstaaten stach mit 65 Prozent hervor.

Die Rolle Europas beim internationalen Waffentransfer nahm mit zunehmenden Waffenimporten erheblich zu. Dabei stieg der Anteil europäischer Länder, der Mitte 2013-2017 einen Anteil von 11 Prozent hatte, im Zeitraum 2018-2022 auf 16 Prozent.

Wezeman, der die im Bericht an die DW offenbarten Daten lobte, erklärte, dass „die Waffentransfers in europäische Staaten deutlich zugenommen haben“ und dass „die Rolle der Vereinigten Staaten als globaler Waffenexporteur ebenfalls erheblich zugenommen hat“.

Die Ukraine liegt weltweit an dritter Stelle

Die unter russischer Besatzung stehende Ukraine stieg in der Liste der Länder, in die Waffen transferiert wurden, auf den dritten Platz auf. Die Ukraine belegt den 14. Platz, wenn alle Daten für den Zeitraum 2018-2022 berücksichtigt werden. SIPRI verwendet in seinem Bericht lieber den Begriff „Waffentransfer“ statt „Waffenexporte“, und meint damit sowohl Waffenhandel als auch kostenlose Militärhilfe. Gerade im Zusammenhang mit der Ukraine geht es um Hilfe, nicht um Exporte.

Bemerkenswert war auch, dass Russland China inmitten von Waffenexporten in Länder Subsahara-Afrikas hinter sich gelassen hat. Diesen Erfolg verdankt Russland seinen Exporten nach Mali: Vor den Militärputschen 2020 und 2021 hat Mali, das seine Waffen aus verschiedenen Ländern, darunter Frankreich und den USA, bezogen hat, nach den Putschen seine Importe aus westlichen Ländern deutlich reduziert und seine Importe aus diesen gesteigert Russland in dieser Zeit.

Was wird in Zukunft passieren?

Was ist also von der Zukunft der Waffenexporte zu erwarten?

Um diese Frage zu beantworten, untersuchte SIPRI in seinem Bericht auch die Auftragsbücher von Rüstungsunternehmen. Im Rahmen der Analyse wurden insbesondere die Bestellungen von hochpreisigen Kampfflugzeugen, Hubschraubern, Flugzeugträgern, Kriegsschiffen, U-Booten, Zerstörern und Fregatten berücksichtigt.

Aufgrund der Tatsache, dass 60 Prozent der weltweit bestellten Kampfflugzeuge und Hubschrauber in den USA hergestellt werden, dürften die USA der größte Rüstungsexporteur im offenen Medium bleiben. Allein im Jahr 2022 bestellten 13 Staaten insgesamt 376 Flugzeuge und Helikopter bei amerikanischen Unternehmen.

Im Rahmen der Analyse wurde festgestellt, dass Frankreich eine hohe Anzahl von Flugzeug- und Schiffsbestellungen erhielt. In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass das Land seine Rolle als globaler Waffenexporteur festigt.

Deutschland hingegen hat bisher keine Flugzeug- oder Hubschrauberbestellungen erhalten. Aufsehen erregen jedoch die hohen Schiffsbestellungen nach Deutschland.

Im Zusammenhang mit Russland, dem zweitgrößten Waffenhersteller weltweit, sind nicht viele Aufträge in den Büchern zu finden. Waffen, die vermutlich nach Friedensregeln exportierbar sind, werden stattdessen von russischen Streitkräften im Ukrainekrieg eingesetzt.

Während SIPRI die gesammelten Daten auswertet, konzentriert es sich auf Zeiträume von vier Jahren. Im Hintergrund dieser Präferenz der Organisation steht die Meinung, dass Langzeitinformationen von einigen Jahren die Entwicklungen bei Rüstungsexporten und -importen besser widerspiegeln.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.