Was erwartet die türkische Wirtschaft im Jahr 2023?

0 159

Prof. DR. Selva Demiralp
Fakultätsmitglied der Koç-Universität

Die Reduzierung der Inflation ist nicht ohne Kosten. Das Jahr 2023 wird ein Jahr, in dem einerseits die Inflation sinkt und andererseits diese Rechnung bezahlt wird.

Es wird erwartet, dass die entwickelten Länder innerhalb des Jahres eine Rezession erleben werden. Trotz dieses Preises zeigen die betreffenden Länder, die wie einstimmig das Signal zum weiteren Umgang mit Zinserhöhungen und Inflation geben, dass sie mehr Angst vor den Kosten der Inflation haben.

Werden Zinssenkungen die Inflation senken?

Die Türkei, die sich durch die politischen Schritte, die sie seit dem letzten Quartal 2021 gewählt hat, vom Rest der Welt abhebt, hat sich auch mit den Ergebnissen, die sie am Ende eines Jahres erzielt hat, vom Rest der Welt getrennt. Die Gesamtinflation, die im Laufe des Jahres mit 85 Prozent ihren Höhepunkt erreichte, wird voraussichtlich bis Ende 2022 bei 70 Prozent liegen. Im Jahr 2023 scheint es jedoch möglich, dass die Inflation aufgrund des Basiseffekts, der Kreditverknappung, der erwarteten Verlangsamung in Europa und des Rückgangs der Rohstoffpreise auf 40 Prozent sinken wird.

Der Inflationsrückgang wird nicht auf Zinssenkungen zurückzuführen sein, sondern teils auf technische Gründe, teils auf externe Entwicklungen und teils auf Maßnahmen zur Minderung der Zinssenkungsrisiken.

War es den gezahlten Preis wert?

Während der Rest der Welt die Zinssätze gegen den globalen Inflationsdruck anhob, entschied sich die Türkei für eine Senkung der Zinssätze. Das Verhältnis der Zinssenkungen wurde Anfang des Jahres als „Wachstum + Disinflation“ definiert. Es wurde prognostiziert, dass Zinssenkungen einerseits die Exporte dank des niedrigen Wechselkurses erhöhen würden, andererseits die Erhöhung der Exporte den TL stärken und den Inflationsdruck aus dem Wechselkurs beseitigen würde.

Als sich die Inflation Mitte des Jahres der 80-Prozent-Grenze näherte und klar wurde, dass die Inflation nicht mit Niedrigzinspolitik gesenkt werden konnte, hieß es, das Ziel sei „Wachstum zur Inflation“, das heißt, man tolerierte die Inflation mit dem Ziel des Wachstums .

Ist Wachstum mit Inflation möglich?

Wir alle wollen wachsen. Es ist jedoch notwendig, Antworten auf die Fragen zu suchen, ob wir auf den Wert der Inflation gewachsen sind oder ob wir die Arbeitslosigkeit auf den Wert der Inflation reduzieren konnten.

Im Jahr 2022 stieg die Inflation um 65 Punkte. Die Arbeitslosigkeit sank um etwa 1 Punkt. Zum dritten Quartal 2022 betrug das Wachstum 3,9 Prozent, während der Anteil der Belegschaft an der Bruttowertschöpfung im Vergleich zum Vorjahresquartal von 29 Prozent auf 26 Prozent im Vorjahr sank. In diesem Fall ist es gut, sich hinzusetzen und nachzudenken. War es eine richtige Politik, die Mehrheit der Gesellschaft (und vor allem die festverzinslichen Segmente) zu verarmen, um die Arbeitslosigkeit um einen Punkt zu senken? Gibt es nicht eine weniger kostspielige Möglichkeit, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren?

Da der Weg zur Verringerung der Arbeitslosigkeit nachhaltiges Wachstum und der Weg zu nachhaltigem Wachstum die Preisstabilität ist, gibt es leider kein Äquivalent für ein Modell in Form von „Wachstum mit Inflation“. Auch wenn es kurzfristig möglich erscheint, zirkuliert der langfristig angesammelte Inflationsdruck und wirkt sich negativ auf Wachstum und Beschäftigung aus. Denn Inflation senkt einerseits die Kaufkraft, dämpft aber auch die Nachfrage, indem sie die Investitionslust dämpft. Genau wie die Verlangsamung, die wir in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 gesehen haben.

Im Rest der Welt wird die Bekämpfung der Inflation aus genau diesem Grund als oberste Priorität angesehen. Denn es ist bekannt, dass die Kosten der Inflation niedriger sind als die Kosten der Anstrengung bei der Inflation.

Nach der Wahl zu übernehmende Volkswirtschaftslehre und Alternativszenarien

Die erste Hälfte des Jahres 2023 wird eine Zeit sein, in der versucht wird, die Politik des „Wachstums mit Inflation“ aufrechtzuerhalten, die Nachfrage am Vorabend der Wahlen gestützt wird und die zugrunde liegenden Schwächen anhalten. Die durch die neuen Ankerprogramme geschaffenen Schwachstellen sollen durch zusätzliche Maßnahmen und Regelungen beseitigt werden.

Die Frage, die wir uns alle stellen, ist, welchen Kurs die Wirtschaftspolitik in der Zeit nach der Wahl einschlagen wird.

Wenn es nach der Wahl keinen Regierungswechsel gibt, wird es keinen plötzlichen Wechsel in der Wirtschaftspolitik geben. An diesem Punkt stellt sich die Frage, wie lange die derzeitigen Bedingungen aufrechterhalten werden können. Es ist schwer, diese Frage zu beantworten. Die Fortsetzung der derzeitigen Politik hängt davon ab, den Druck auf den Wechselkurs aufrechtzuerhalten, der dies bis zu diesem Zeitpunkt durch die Aufnahme von Schulden im Ausland oder die Stundung der Schulden ermöglichte. Wir können sagen, dass dieses System auf Dauer nicht aufrechterhalten werden kann und dass die Risiken zunehmen. An dem Punkt, an dem wir uns kein Geld mehr leihen können, wird früher oder später eine Rückkehr zur klassischen Politik unvermeidlich sein. Es ist jedoch sehr schwierig, das Datum dieses Wendepunkts anzugeben. Wenn die derzeitige Politik im Jahr 2023 fortgesetzt wird, ist es möglich, dass der im Jahr 2022 begonnene Dynamikverlust anhält und das Jahr zu einer Wachstumsrate von etwa 3-4 Prozent führt.

Kommt es zu einem Regierungswechsel, wird die klassische Politik sofort wieder aufgenommen. Obwohl ein Anstieg der Zinssätze unvermeidlich ist, bringt ein sehr starker Anstieg das Risiko einer plötzlichen Verlangsamung der Wirtschaft und einer Reihe von Schwächen mit sich, und die Inflationserwartungen werden durch „starke, aber allmähliche“ Zinserhöhungen verankert. In diesem Szenario könnte das Wachstum im Jahr 2023 unter 3 Prozent fallen. Wir können jedoch sagen, dass mit der Gesamtheit der realen Geld- und Fiskalpolitik das zukünftige Wachstum schnell und stark sein wird, die Kapitalzuflüsse und die Investitionsbereitschaft zunehmen werden und die Reserven der Zentralbank wieder angelegt werden.

Wir haben ein wirtschaftlich sehr schwieriges Jahr hinter uns. Es wird notwendig sein, die sich vertiefenden Risiken und Schwachstellen zu berücksichtigen, die von diesem Jahr übernommen wurden, während der Übergang zu traditionellen Richtlinien erfolgt. Dies führt zwangsläufig zu einem Geschwindigkeitsverlust im Glättungsvorgang. Aber es sind keine dunklen Wolken voraus. Die zugrunde liegenden Ursachen der Probleme, in denen wir leben, liegen auf der Hand, und es gibt Analysen dieser Gründe. Es ist auch möglich, die zu zahlenden Kosten zu reduzieren und mit den gesamten falschen Policen in einen schnellen Wiederherstellungsprozess einzutreten.

Die Türkei hat schon früher Wirtschaftskrisen erlebt und es geschafft, mit echter Politik aus diesen Krisen herauszukommen. Er wird es wieder tun.

Beginnen wir das neue Jahr mit einem meiner Lieblingsworte von Mevlana: „Geh nicht in den Bezirk der Verzweiflung, es gibt Hoffnung. Gehen Sie nicht in die dunkle Wahrheit, es gibt Sonnen“

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.