Çavuşoğlu: Gibt es jemanden unter Ihnen, der sich Sorgen macht, dass „wir ein Erdgas- oder Stromproblem haben werden“? keiner

0 125

Außenminister Mevlüt Cavusoglu, „Wir alle beschweren uns gerade über die hohen Strompreise in der Türkei. Mit anderen Worten, hohe Inflation ist richtig, es gibt Ökonomen hier, die Inflationsrate in der Türkei ist heute hoch. In anderen Ländern nimmt sie relativ zu, aber bei uns ist sie etwas höher. Es liegt in unserer Verantwortung, es zu lösen. Die Strompreise stiegen auch um das 3- bis 4-fache des Preises für Erdgas, das wir aus Russland kauften. Aus diesem Grund haben wir eine Beschwerde über die Preise, obwohl der Staat dies zwangsläufig unterstützt. Aber ich frage Sie auch: Gibt es jemanden unter Ihnen, der sich Sorgen macht, dass „wir in diesem Jahr oder in der nächsten Zeit Schwierigkeiten mit Erdgas oder Strom haben werden“? Nein. Denn dies ist das Ergebnis unserer seit Jahren verfolgten strategischen Politik.“sagte.

Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu nahm heute an der Konferenz „Die unternehmerische und humanitäre Außenpolitik der Türkei“ an der Ankara Hacı Bayram Veli Universität teil. Çavuşoğlu sagte:

„In der Welt sind nicht nur Ideen, sondern auch Bedrohungen global geworden“

„Herzlichen Glückwunsch zum Frauentag. Ich möchte mit Stolz sagen, dass wir eine der führenden Institutionen auf diesem Gebiet in unserem Land sind. 38 Prozent unserer Mitarbeiter sind Frauen. Ungefähr 37 Prozent der Berufsoffiziere sind Frauen und 44 Prozent unserer Geschäftsführer sind Frauen. Die Zahl unserer Botschafter entspricht derzeit nicht unserem Wunschniveau, sie liegt bei etwas über 21 Prozent. Wir arbeiten daran, diese Zahl zu erhöhen.

Es gibt heute viele wichtige Probleme und Krisen in der Welt. Es gibt Kriege. 60 Prozent der Kriege und Konflikte finden in unserer näheren Umgebung statt. Wenn wir Afghanistan einbeziehen. Dadurch sind nicht nur Ideen, wirtschaftliche Aktivitäten, sondern auch Bedrohungen global geworden.

„Kann das internationale System heute zur Analyse dieser Probleme beitragen?“

Kann das internationale System heute zur Analyse dieser Probleme beitragen? Kann es Konflikte verhindern? Kann sie Krisen bewältigen? Kann es bestehende Konflikte einfrieren? Oder wir haben früher gesagt, dass die Analyse eingefroren war, der Konflikt war vorher eingefroren, jetzt haben wir gesehen, dass diese Probleme keine eingefrorenen Konflikte sind. Wir sehen, dass der Karabach-Krieg und das Karabach-Problem kein eingefrorener Konflikt sind, nur die Analyse wurde eingefroren, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) konnte ihn nicht lösen, und Aserbaidschan hat sich selbst den Bauch geschnitten. Die Krim ist kein eingefrorener Konflikt. Zypern ist kein eingefrorener Konflikt, sondern ein eingefrorener Konflikt.

Das internationale System ist unzureichend. Nicht nur die OSZE, auch die Vereinten Nationen (UN) sind unzureichend, und auch die Europäische Union (EU) ist unzureichend. Auch der Europäische Rat ist unzureichend. Wir waren vor ein paar Tagen beim NATO-Treffen. Die NATO hat ein neues strategisches Konzept. Wir versuchen, es effektiver zu machen. Wir möchten, dass es im Umgang mit Tests und Bedrohungen effektiver ist. Dazu gehört Terrorismus. Wörtlich genommen ist die OSZE ein Friedensprojekt, das nach dem Zweiten Weltkrieg für Europa und darüber hinaus gegründet wurde. Aber heute sehen wir, wie unzureichend es ist. In diesen schwierigen Zeiten braucht es unternehmerische Kräfte, die auch in Zeiten, in denen das internationale System nicht ausreicht, die Initiative ergreifen und vorangehen. Ich möchte stolz sagen, dass die Türkei eine dieser Mächte ist.

„Die Türkei ist einer der stärksten Akteure in der globalen Diplomatie“

Außenpolitik ist eine Glaubensfrage. Die Türkei ist heute in der Tat einer der angesehensten Akteure in der globalen Diplomatie. Weil wir tun, was wir sagen, sagen wir, was wir tun. Wir befinden uns im Kommunikationszeitalter, die Technik schreitet rasant voran. Jeder sieht, wer was sagt. Die Türkei ist dank ihrer elementaren Einstellungen ein sicherer Akteur.

„Heute ist die Inflationsrate in der Türkei hoch“

Es gibt heute eine Machtkrise in der Welt. Wenn wir heute nach Europa schauen, gibt es Einschränkungen, aber auch Reserven. Wir sehen, dass sie Reserven haben, um diesen Winter zu verbringen. Das ist eine nette Sache. Aber es gibt sehr wichtige Sorgen über den kommenden Winter. Viele Länder erleben diese Krise. In der Republik Türkei beschweren wir uns alle über die hohen Strompreise in der Türkei. Mit anderen Worten, hohe Inflation ist auch wahr, hier sind Ökonomen, die Inflationsrate in der Türkei ist heute hoch. In anderen Ländern nimmt sie relativ zu, aber bei uns ist sie etwas höher. Es liegt in unserer Verantwortung, es zu lösen. Die Strompreise stiegen auch um das 3- bis 4-fache des Preises für Erdgas, das wir aus Russland kauften. Aus diesem Grund reklamieren wir die Preise, obwohl der Staat dies zwangsläufig unterstützt. Aber ich bitte Sie auch darum; Gibt es jemanden unter Ihnen, der sich Sorgen macht, dass „wir dieses Jahr oder in der kommenden Zeit ein Erdgas- oder Stromproblem haben werden“? Nein. Denn dies ist das Ergebnis unserer seit Jahren verfolgten strategischen Ausrichtung. Doch die Türkei ist heute nicht nur ein Staat, der seine eigene Machtsicherheit garantiert, sondern heute trägt die Türkei einerseits zur globalen Ernährungssicherung auf der Nord-Süd-Achse bei und ist eine Macht, die einen wertvollen Beitrag zur globalen Ernährung leistet Energiesicherheit auf der Ost-West-Achse hingegen.

Ein weiteres globales Problem ist der Terrorismus. Der Terrorismus ist eine zunehmende Bedrohung inmitten der Herausforderungen und Bedrohungen, die wir gerade erwähnt haben. Deshalb wurde der Terrorismus nach Russland als Bedrohung in das Strategische Konzept der NATO auf dem Madrider Gipfel aufgenommen. Wie üblich war dies den Beiträgen der Türkei und Spaniens zu verdanken. Weil wir uns seit vielen Jahren mit der Geißel des Terrorismus auseinandersetzen. In der letzten Zeit waren wir Terroranschlägen ausgesetzt. Sowohl in Istanbul als auch in Gaziantep. Wir wünschen allen unseren Märtyrern noch einmal Barmherzigkeit. Wir wünschen unserer Nation Geduld und Beileid. Ich möchte noch einmal betonen, dass wir unsere Bemühungen gegen den Terrorismus entschlossen bis zum Ende fortsetzen werden.

„Es müssen sehr wichtige konkrete Schritte unternommen werden“

Wir müssen die Bemühungen unserer Sicherheitskräfte vor Ort mit gewöhnlicher Diplomatie unterstützen. Als Außenministerium arbeiten wir Tag und Nacht daran, Beiträge aller Art zu leisten. Wir haben Ihnen von der Rolle erzählt, die wir bei der Einführung des Terrorismus in das Strategische Konzept der NATO gespielt haben. In dem dreifachen Memorandum unterzeichneten wir erneut mit Schweden und Finnland, FETO, PKK, YPG; FETÖ und YPG haben erstmals, wenn auch indirekt, ein NATO-Dokument eingebracht. Denn auch die Tepe-Erklärung bezieht sich auf dieses Dokument und unterstützt es. Wir haben für diese Terrororganisationen gearbeitet, um diese Dokumente einzugeben. Wir kamen zu einem Treffen mit den schwedischen und finnischen Außenministern in Rumänien. Davor hatten wir im Ständigen Ausschuss ein dreigliedriges System etabliert. Wir haben einen Ausschuss eingerichtet, um die Umsetzung dieses dreigliedrigen Memorandums zu überwachen. Nach diesem Treffen haben wir folgendes überprüft. Es werden Schritte unternommen, aber es müssen sehr wichtige konkrete Schritte unternommen werden. Wir haben es ihnen auch gesagt.

Die ganze Welt begann darauf zu achten. Das ist für die türkische Welt. Türkei, Aserbaidschan und Zentralasien. Heute raubte es (Nikos) Dendias (griechischer Außenminister) dort den Atem. Er macht ein paar Besuche. Wohin ich auch gehe, er läuft mir tatsächlich hinterher, dank Dendias. Mein alter Freund. Natürliche Störenfriede. Warum sind sie besorgt, die TRNC wurde Beobachtermitglied auf dem Hügel in Samarkand. Aber das ist ein Anfang, Schritt für Schritt. Der Rest wird kommen. Ihre Aufregung, der Grund für ihre Panik, ist die Zukunft. Schließlich müssen wir unsere Zusammenarbeit und Solidarität mit der türkischen Welt verstärken. Nachdem die türkische Welt die TRNC als Beobachtermitglied akzeptiert hat, sind die Organisation Türkischer Staaten und die türkische Welt in dieser Form auch im östlichen Mittelmeer gelandet.

„Europa braucht die Türkei jetzt“

Da der Nordkorridor keine Alternative mehr war, gewann der Ost-West-Zentralkorridor an Wert. Mit anderen Worten, der Ost-West-Zentralkorridor, auf dem sich die Kaspische Grenze, Zentralasien, der Kaukasus und die Türkei befinden. Um diesen Korridor wiederzubeleben, ihn in die Seidenstraße umzuwandeln, halten wir diese Treffen ab und etablieren diese Mechanismen. Damit ist der Wert der türkischen Welt noch weiter gestiegen. Armenien wird auch intelligenter werden, und sie werden auch davon profitieren, wenn sie Projekte realisieren, die durch Armenien gehen werden. Mit anderen Worten, er hat in 30 Jahren gesehen, dass ein Land keinen Frieden finden kann, indem es das Land Aserbaidschans besetzt. Er sah auch, dass es nicht von Dauer sein würde. Als Türkei und Aserbaidschan haben wir jedoch die Hand des Friedens ausgestreckt. Aserbaidschan bot ein umfassendes Friedensabkommen an. Verhandlungen müssen ergebnisorientiert geführt werden. Wir haben auch einen Normalisierungsprozess, aber es ist für uns nur natürlich, ihn in koordinierter Form mit dem normalen Leben Aserbaidschans durchzuführen.

Europa braucht die Türkei jetzt. Mitten in Europa herrscht Krieg. Es gibt große Krisen in Europa. Es kommt uns zugute, dass der Kontinent, auf dem wir leben, stabil ist und seine Wirtschaft wieder wächst. Manche sagen: „Europas Wirtschaft ist scheiße. Er hat eine Machtkrise. Er sagt na ja. Er sagt es wahrscheinlich mit Gefühl. Wenn wir jedoch realistisch denken, werden diese negativen Entwicklungen auch negativ auf uns zurückfallen. Deshalb müssen wir uns genauso auf Europa konzentrieren. Ich spreche nicht von einer EU-Mitgliedschaft. Es liegt nicht nur an uns. Wir haben als wertvoller Akteur in Europa eine sehr wertvolle Rolle zu spielen, und wir müssen diese Rolle zum Nutzen Europas, zum Nutzen von uns allen, stärken.“ (PHÖNIX)

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.