Die Zentralbank senkte die Zinsen nach zwei Jahren auf einstellige Werte

0 122

Die Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) senkte den Leitzins um 150 Basispunkte auf 9 Prozent.

Die CBRT senkte den Leitzins zum ersten Mal seit zwei Jahren auf einen einstelligen Betrag. Im Text der Entscheidung wurde festgestellt, dass der aktuelle Leitzins auf einem ausreichenden Niveau sei, und es wurde beschlossen, den Zinssenkungszyklus zu beenden.

Im Entscheidungstext wurden folgende Begriffe verwendet:

„Die schwächende Wirkung geopolitischer Risiken auf die Wirtschaftstätigkeit auf der ganzen Welt nimmt weiter zu. Die globalen Wachstumsannahmen für die kommende Periode werden weiterhin nach unten aktualisiert, und Einschätzungen, dass eine Rezession ein unvermeidlicher Risikofaktor ist, werden weit verbreitet. Dank der strategischen Analyse Von der Türkei entwickelte Instrumente können das Wachstumsrisiko in einigen Branchen, insbesondere bei Grundnahrungsmitteln, verringern.Obwohl die negativen Auswirkungen von Angebotsengpässen reduziert wurden, setzt sich der steigende Trend der Erzeuger- und Verbraucherpreise international fort.

Die Auswirkungen der hohen globalen Inflation auf die Inflationserwartungen und die internationalen Finanzmärkte werden genau beobachtet. Die Zentralbanken der Industrieländer betonen jedoch, dass der Anstieg der Inflation aufgrund hoher Strompreise, Angebots-Nachfrage-Ungleichgewicht und Starrheit auf den Arbeitsmärkten länger dauern könnte als erwartet. Abhängig von den in der Mitte der Länder unterschiedlichen Wirtschaftsaussichten setzt sich die Divergenz in den geldpolitischen Schritten und Verbindungen der Zentralbanken der entwickelten Länder zunehmend fort. Es wird beobachtet, dass die Bemühungen, Lösungen mit neuen unterstützenden Anwendungen und Tools zu entwickeln, die von Zentralbanken für zunehmende Unsicherheiten auf den Finanzmärkten entwickelt wurden, fortgesetzt werden.

Es wird erwartet, dass sich das Wachstum verlangsamt

Im ersten Halbjahr 2022 wurde ein starkes Wachstum realisiert. Die Frühindikatoren für das zweite Halbjahr weisen hingegen darauf hin, dass sich die Wachstumsverlangsamung aufgrund der schwächelnden Auslandsnachfrage fortsetzt. Allerdings werden die Auswirkungen des externen Nachfragedrucks auf das verarbeitende Gewerbe auf die derzeit begrenzte Binnennachfrage und Angebotskapazität immer deutlicher. Die Beschäftigungszuwächse sind im Vergleich zu ähnlichen Volkswirtschaften positiver.

Betrachtet man die Abteilungen, die zum Beschäftigungszuwachs beitragen, zeigt sich, dass die Wachstumsdynamik durch Strukturgewinne unterstützt wird. Während der Anteil nachhaltiger Komponenten in der Zusammensetzung des Wachstums gestiegen ist, hält der starke und über den Erwartungen liegende Beitrag des Tourismus zur Stabilität aktueller Prozesse an. Darüber hinaus halten der hohe Strompreisverlauf und die Möglichkeit einer Rezession in den Hauptexportmärkten die Risiken für die aktuelle Stabilität aufrecht. Die Stabilität der aktuellen Prozesse auf einem nachhaltigen Niveau ist wertvoll für die Preisstabilität. Die Wachstumsrate der Kredite und die Deckung der erreichten Finanzmittel mit der wirtschaftlichen Tätigkeit in geeigneter Form werden genau überwacht.

„Es wird vorhergesagt, dass der Disinflationsprozess beginnen wird“

Darüber hinaus wird die Stabilität der Zinslücke zwischen Politikdarlehen, die sich in der letzten Periode mit dem Beitrag der angekündigten makroprudenziellen Maßnahmen deutlich geöffnet hat, genau überwacht. Die Delegation wird weiterhin entschlossen die Instrumente nutzen, die die Tätigkeit des Finanztransfermechanismus unterstützen, und zusätzliche Maßnahmen umsetzen. Die umzusetzenden Richtlinien werden umfassend in der Geld- und Wechselkurspolitik für 2023 bekannt gegeben, die im Dezember bekannt gegeben wird.

In dem Anstieg der Inflation beobachtet; Die verzögerten und indirekten Auswirkungen von Stromkostensteigerungen aufgrund geopolitischer Entwicklungen, die Auswirkungen von Preisbildungen abseits der wirtschaftlichen Fundamentaldaten, starke negative Angebotsschocks, die durch weltweite Preissteigerungen bei Strom, Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Rohstoffen verursacht werden, sind weiterhin einflussreich. Der Rat geht davon aus, dass der Disinflationsprozess mit der Wiederherstellung des globalen Friedensumfelds beginnen wird, zusammen mit den Schritten, die zur Stärkung nachhaltiger Preisstabilität und Finanzstabilität unternommen werden. Die Auswirkungen der sinkenden Auslandsnachfrage auf die Gesamtnachfragebedingungen und die Produktion werden genau überwacht.

Zinssenkungszyklus beendet

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die finanziellen Bedingungen im Hinblick auf die Fortsetzung der Beschleunigung der Industrieproduktion und den zunehmenden Beschäftigungstrend sowie die Kontinuität struktureller Gewinne bei Angebot und Investitionskapazität in einer Zeit, in der Unsicherheiten in Bezug auf das globale Wachstum und geopolitische Risiken bestehen, unterstützend sind zunehmend. In diesem Zusammenhang beschloss der Rat, den Leitzins um 150 Basispunkte zu senken. Die Delegation bewertete, dass der aktuelle Leitzins in Anbetracht der zunehmenden Risiken im Zusammenhang mit der weltweiten Nachfrage auf einem ausreichenden Niveau liegt, und beschloss, den im August begonnenen Zinssenkungszyklus zu beenden.

Um die Preisstabilität nachhaltig zu institutionalisieren, überprüft die CBRT weiterhin einen umfassenden politischen Rahmen, der eine dauerhafte und verstärkte Liraisierung in allen politischen Instrumenten fördert. Kredit-, Sicherheiten- und liquiditätspolitische Schritte, deren Bewertungsprozesse abgeschlossen sind, werden weiterhin verwendet, um die Wirksamkeit des geldpolitischen Transfermechanismus zu stärken.

Die Zentralbank begann im September 2021 mit der Zinssenkung und senkte den Leitzins 5 Monate in Folge um 100 Basispunkte. Nachdem das Jahr 2021 mit 14 Prozent Zins abgeschlossen wurde, nahm die CBRT im August die erste Zinssenkung mit 100 Basispunkten im Jahr 2022 vor.

Die Zentralbank, die die Zinssätze im September um 100 Basispunkte gesenkt hatte, senkte den Leitzins im Oktober um 150 Basispunkte auf 10,50.

 

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.