Nach UN-Annahmen wird die Weltbevölkerung heute 8 Milliarden erreichen

0 112

Die Vereinten Nationen (UN) prognostizieren, dass die Weltbevölkerung heute acht Milliarden erreichen wird.

Die Vereinten Nationen haben davor gewarnt, dass weitere Herausforderungen auf Regionen warten, die aufgrund des Klimawandels von Ressourcenknappheit betroffen sind.

Laut UN-Behauptungen wird der Zugang zu Ressourcen in den 2080er Jahren schwieriger, wenn weitere 2,4 Milliarden Menschen zur Weltbevölkerung hinzukommen werden, sei es Nahrung oder Wasser, Batterien oder Treibstoff.

„Jeder Mensch braucht Brennstoff, Holz, Wasser und Wohnraum“, sagt Stephanie Feldstein, Direktorin für Bevölkerung und Nachhaltigkeit am Zentrum für Biodiversität.

Experten gehen davon aus, dass Ressourcenknappheit zu einem großen Problem werden wird, insbesondere in afrikanischen Ländern, in denen ein starkes Bevölkerungswachstum erwartet wird.

Sie befinden sich auch im Mittelfeld der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, und viele benötigen externe Finanzierung, um Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels zu ergreifen.

In Subsahara-Afrika, wo derzeit rund 738 Millionen Menschen ohne Zugang zu angemessener Nahrungsversorgung leben, wird die Bevölkerung laut dem Institute of Economics and Peace bis Mitte des Jahrhunderts um 95 % zunehmen.

Es wird behauptet, dass die Weltbevölkerung bis 2037 nicht 9 Milliarden Menschen erreichen wird.

Allein in den letzten 11 Jahren ist die Weltbevölkerung um 1 Milliarde Menschen gewachsen.

Das Erreichen von 8 Milliarden Menschen ist „ein Zeichen menschlicher Leistung, aber es ist auch ein großes Risiko für unsere Zukunft“, sagte John Wilmoth, der Direktor der Bevölkerungsabteilung der Vereinten Nationen.

Der Anstieg ist auf Länder mit mittlerem Einkommen zurückzuführen, die seit 2011 um 700 Millionen Menschen gewachsen sind und hauptsächlich in Asien liegen.

Indien hat seine Bevölkerung um fast 180 Millionen Menschen erweitert und wird China nächstes Jahr überholen, um das bevölkerungsreichste Land der Welt zu werden.

In den Vereinigten Staaten, Europa und Japan gehen die Geburten jedoch zurück.

China beendete auch sein One-Child-Policy-Programm und lud letztes Jahr Familien ein, ein zweites oder sogar drittes Kind zu bekommen, wodurch der Zugang zu nicht-medizinischen Abtreibungen eingeschränkt wurde.

Auch wenn die Weltbevölkerung ein höheres Niveau als je zuvor erreicht, stellen Demografen fest, dass die Wachstumsrate stetig auf weniger als 1 % pro Jahr sinkt.

Laut UN-Bevölkerungsprognosen wird die Weltbevölkerung in den 2080er Jahren mit rund 10,4 Milliarden Menschen ihren Höhepunkt erreichen und bis 2100 auf diesem Niveau bleiben.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.