Division B bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022: Iran

0 165

Die iranische Nationalgruppe, die an der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 teilnehmen wird, die von Katar ausgerichtet wird, nimmt zum sechsten Mal an diesem Turnier teil.

Einzelheiten über den Kampf der Nationalmannschaft von England, den USA und Wales und dem Iran um die Teilnahme am Pokal, prominente Spieler, die WM-Geschichte und das Team sind wie folgt:

Der Kampf um den Pokal

Der vom portugiesischen Trainer Carlos Queiroz trainierte Iran bestand die Asien-Qualifikation ohne ein Spiel mit dem Titel des Erstplatzierten.

Beim Versuch mit dem Irak, Bahrain, Hongkong und Kambodscha im zweiten Typ wurde der Iran nach 6 Siegen und 2 Niederlagen Tabellenführer der Gruppe C und avancierte zur Spitzengruppe.

Der Iran, der sich in der dritten Medizin in Cluster A befindet, setzte seine erfolgreiche Entwicklung fort. Nach 8 Siegen und 1 Unentschieden gegen Südkorea, die Vereinigten Arabischen Emirate, den Irak, Syrien und den Libanon sicherte sich der Iran als erstes Team des asiatischen Kontinents als Tabellenführer mit 25 Punkten ein Visum zur Weltmeisterschaft.

Der Iran, der in den zwei Sätzen, die er absolvierte, insgesamt 49 Tore und nur 8 Tore in seinem Tor erzielte, erhielt das Ticket für Katar 2022 mit den folgenden Ergebnissen:

zweite Runde

Gruppe C

Hongkong – Iran: 0:2

Iran-Kambodscha: 14-0

Bahrain-Iran: 1:0

Irak-Iran: 2-1

Iran-Hongkong: 3-1

Iran – Bahrain: 3:0

Kambodscha-Iran: 0-10

Iran-Irak: 1:0

Queiroz übernimmt erneut das Steuer

Carlos Queiroz, der mit den Worten „Wenn deine Familie dich anruft, musst du nur noch auftauchen“ erneut Leiter der iranischen Nationalgruppe wurde, wird nach Brasilien 2014 und Russland 2018 in Katar 2022 mit dem Iran erfolgreich sein.

Der 69-jährige erfahrene Trainer wird der zweite Name in der Geschichte sein, der drei verschiedene Weltmeisterschaften an der Spitze eines anderen Landes als seines eigenen bestreitet.

Queiroz, der seine Einsätze in Kolumbien und Ägypten enttäuscht verließ, verabschiedete sich mit dem Iran aus dem Pokal, wo er mehr als 100 Spiele bestritt, als Letzter der Liga mit 1 Punkt in Brasilien und Dritter der Liga mit 4 Punkten Russland.

Nationalmannschaft vor WM aufgewühlt

Nach der These, dass die 22-jährige Mahsa Amini in Haft getötet wurde, weil sie kein echtes Kopftuch trug, erlebte die iranische Nationalmannschaft vor der WM eine turbulente Zeit, in der die Fußballer die Proteste unterstützten.

Sardar Azmoun, einer der wertvollsten Fußballspieler des Iran, der in der deutschen Gruppe Bayer Leverkusen spielte, sagte auf seinem Social-Media-Account: „Die größte Strafe ist der Rauswurf aus der Nationalmannschaft, aber das ist ein kleiner Preis dafür eine einzelne Haarsträhne einer iranischen Frau.“ Während er über seinen Satz nachdachte, entfernte er nach einer Weile seinen Post. Auch einige Fußballer der Mannschaft schlossen sich den Protesten an, indem sie ihr Profilbild mit einem schwarzen Kreis markierten.

Der nationale Kader gab während der Proteste nicht sein einziges desorganisiertes Bild ab. Der bisherige technische Leiter, der Kroate Dragan Skocic, der in der WM-Qualifikation nur gegen Südkorea verlor, wurde im Sommer aus dem Einsatz genommen und 6 Tage später wieder in den Kader geholt.

Torschütze Taremi

Der Iran, gegen den Queiroz in den Freundschaftsspielen gegen Uruguay und Senegal im Format 4-1-4-1 spielte, verfügt über sehr effektive Torschützen im Sturm, hat aber Schwierigkeiten in der Abwehr und im Mittelfeld.

Taremi, 30, der seit drei Jahren für Porto spielt, erzielte in 114 Spielen 62 Tore auf allen Bahnen. Der 27-jährige Azmoun, der von Rubin Kazan zu Bayer Leverkusen wechselte, hatte dagegen kein Glück und ließ in 22 Spielen in der deutschen Mannschaft einmal die Netze des Gegners lüften.

Neben Flügelstürmer Alireza Jahanbakhsh, der seine Karriere bei Feyenoord fortsetzt, werden Ali Gholizadeh und Mehdi Torabi die Trumpfkarten von Queiroz auf den Flügeln sein.

Azmoun erzielte 10 Tore und Taremi 7 Tore in den Qualifikationsspielen des Iran, der in der FIFA-Weltrangliste auf Platz 20 steht.

WM-Geschichte

Die iranische Nationalgruppe, die 3 Meisterschaften im Asien-Pokal hat, hat zuvor 5 Mal an der Weltmeisterschaft teilgenommen. Der Iran, der in der Geschichte der Organisation 15 Spiele bestritt, gewann 2 dieser Wettbewerbe und verließ 4 davon mit einem Unentschieden. Der Iran hat in seiner WM-Geschichte 9 Tore erzielt und dabei 24 Gegentore kassiert.

Hier ist die iranische WM-Geschichte:

1978 – Erste Runde

1998 – Erste Runde

2006 – Erste Runde

2014 – Erste Runde

2018- Erste Runde

Spielplan

21. November (16:00 Uhr MESZ): England – Iran (International Caliph Stadium)

25. November (13:00 Uhr MESZ): Wales – Iran (Ahmed-bin-Ali-Stadion)

29. November (22:00 Uhr MESZ): Iran – USA (Al-Thumama-Stadion)

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.