Was ist der Susurluk-Skandal, was geschah nach dem Verkehrsunfall vom 3. November 1996?

0 137

Ein Verkehrsunfall vor 26 Jahren, über den noch heute diskutiert wird, gilt als Wendepunkt in der jüngeren Geschichte der Türkei.

Im Jahr 1996 kollidierte im Bezirk Susurluk von Balıkesir ein Mercedes-Auto mit vier Personen mit einem Lastwagen, der die Tankstelle verließ. Drei Menschen im Auto starben, einer überlebte.

Dieses Ereignis, das nach normalen Regeln wahrscheinlich nur auf der dritten Seite der Zeitungen stattfinden würde, hat in der Türkei aufgrund der Identität der Personen im Fahrzeug das Konzept des „tiefen Staates“ ans Licht gebracht und eine Ära eingeleitet wirkt auch heute noch nach.

Als Ergebnis der Recherchen, die vor dem Unfall vorbereitet, aber nach dem Unfall der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden, und nach dem Unfall wurde festgestellt, dass es im Staat viele Jahre lang eine „Bande“ gab und dass sich Spezialeinheiten bildeten insbesondere in den 1990er Jahren mit der PKK zu arbeiten, hatte eine Geschichte von ungelösten Morden, Mafia-Showdowns und Drogenhandel.Es wurden Erkenntnisse in der Richtung gewonnen, dass die Serie zu einer Struktur wurde, die in Kriminalität verwickelt war.

Warum ist der Susurluk-Unfall eines der wertvollsten Ereignisse der jüngeren Geschichte und was wurde mit dem Unfall diskutiert?

Wie kam es zum Unfall, wer saß im Fahrzeug?

Am 3. November 1996 wurde ein in Susurluk fahrendes Auto von einem Lastwagen überfahren, der die Tankstelle verließ.

Der frühere stellvertretende Polizeichef Hüseyin Kocadağ, Gonca Us und Mehmet Özbay, die sich im Fahrzeug befanden, kamen am Tatort ums Leben. Sedat Bucak, Şanlıurfa-Abgeordneter der Truth Road Party jener Zeit, überlebte die Verletzung.

Nach dem Vorfall wurde bekannt, dass es sich bei der Person, die die Identität von Mehmet Özbay trug, um Abdullah Çatlı handelte, der von der Internationalen Polizeiorganisation (Interpol) wegen zahlreicher Vergehen gesucht wurde. Damit begann ein Prozess, der diesen Vorfall nicht mehr zu einem leichten Verkehrsunfall werden ließ.

Denn Çatlı war ein Name, der angeblich mit einer Reihe dunkler Ereignisse, insbesondere in den 1970er Jahren, in Verbindung stand.

Çatlı, Abdi İpekçi Attentat am 1. Februar 1979, Entführung von Mehmet Ali Ağca, Täter der Ermordung von Papst Johannes Paul II., aus dem Maltepe-Gefängnis, Assoc. DR. Er wurde im Zusammenhang mit dem Mord an Bedrettin Cömert und der Ermordung von sieben Studenten der türkischen Arbeiterpartei im Oktober 1978 gesucht, die als „Bahçelievler-Massaker“ bekannt ist.

Hüseyin Kocadağ, eine andere Person, die das Auto fuhr und bei dem Unfall ums Leben kam, war eine Person, die zuvor aus dem Beruf entlassen worden war, aber mit einem Gerichtsurteil zurückkehrte, und es wurden verschiedene Thesen über seine Kontakte zu einigen organisierten Fehlerorganisationen aus der Zeit aufgestellt zur Zeit.

Sedat Bucak war auch als Oberhaupt des „Bucak-Stammes“ bekannt, dessen Ausmaß im Siverek-Distrikt von Şanlıurfa lag. Dorfschützer, die diesem Stamm angehörten, befanden sich auch in der Mitte der Gruppen, die sich in den 1990er Jahren auf die Seite der PKK und der Strafverfolgung stellten.

Die Identität der Personen im Auto zusammen mit dem Unfall führte zur Entstehung einer komplexen, aber undurchsichtigen Interessenkette im Dreieck „Mafia-Politik-Staat“, über die tatsächlich gesprochen wurde, die aber nicht bewiesen werden konnte.

Dieses Beziehungsgeflecht steht auch heute noch im Zentrum der Diskussionen.

Was geschah nach dem Unfall?

Der Susurluk-Unfall und das danach entstandene Beziehungsgeflecht beschäftigten lange Zeit die Schlagzeilen der Zeitungen, die Nachrichten im Fernsehen und die Agenda von Politik und Öffentlichkeit.

Aufgrund öffentlicher Empörung wurde die „Aktion Eine Minute Dunkelheit für Dauerlicht“ mit der Forderung gestartet, diese Verbindungen aufzudecken, den Argumenten nachzugehen, dass es eine Struktur im Staat gibt, die an illegalen Aktivitäten beteiligt ist, und die Übeltäter zu bestrafen.

Im Rahmen der im Februar 1997 auf Initiative von Nichtregierungsorganisationen initiierten Bewegungen war vorgesehen, um 21:00 Uhr das Licht für eine Minute ein- und auszuschalten. Später wurden auch andere Massenbewegungen wie Märsche organisiert.

Darüber hinaus wurde das Susurluk Research Board in der Türkischen Großen Nationalversammlung (TBMM) eingerichtet.

Die Forschung hat begonnen, den damaligen Innenminister Mehmet Ağar in den Mittelpunkt dieser komplexen und dunklen Verbindungen zu stellen.

Agar trat kurz nach dem Unfall von seiner Mission zurück. Die Staatsanwaltschaft des Istanbuler Staatssicherheitsgerichts (DGM) erstellte einen Bericht für Ağar und Bucak und forderte die Aufhebung ihrer Immunität. Gegen die beiden Namen, deren Immunität aufgehoben wurde, wurde eine Anklage vorbereitet und ein Gerichtsverfahren eingeleitet, dem vorgeworfen wird, „eine Bande gebildet zu haben, um ein Verbrechen zu begehen, die Behörden nicht über die Personen zu informieren, die in Verhandlungen über Festnahme und Inhaftierung stehen, und ihre Pflicht missbraucht zu haben „.

Ağar gab 1998 als Angeklagter vor der DGM sein Wort. In seiner dreistündigen Erklärung beantwortete er viele Fragen nicht, da es sich um „Staatsgeheimnisse“ handele, und argumentierte, dass er vor dem Grand Court vor Gericht gestellt werden könne, da er zum Zeitpunkt vieler Ereignisse Minister war.

Die DGM erließ zunächst einen „Non-Jurisdiction“-Entscheid. Diese Entscheidung wurde jedoch vom Obersten Gerichtshof aufgehoben. Daraufhin ordnete die DGM an, dass der „Prozess dieses Mal einzustellen“ sei.

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss entschied auch, dass Ağar nicht an den Großen Rat verwiesen werden müsse. Somit endeten zu diesem Zeitpunkt die von Susurluk kontaktierten Gerichtsverfahren gegen Ağar.

Bis 2011 also. Diesmal verurteilte das Sonderermächtigte 11. Hohe Strafgericht von Ankara Ağar in dem gegen ihn erhobenen Verfahren mit der Anschuldigung, er sei „Direktor einer kriminellen Vereinigung“, zu fünf Jahren Gefängnis. Ağar wurde mit kontrollierter Freiheit freigelassen, nachdem er 1 Jahr und 4 Tage im Gefängnis in Aydın verbracht hatte.

 

Was wurde in Staatsberichten geschrieben?

Obwohl die Auseinandersetzungen um die angeblichen Interessen im Dreieck Mafia-Sicherheitsstaat mit dem Unfall von Susurluk in den Vordergrund traten, wurden sie von einigen Behörden des Staates längst aufgezeichnet.

Darüber hinaus gibt es viele wertvolle Erkenntnisse in vielen Berichten und Untersuchungen, die nach dem Unfall von Susurluk erstellt wurden. Diese Berichte und Recherchen, die Tausende von Seiten umfassen, sind eine wertvolle Quelle für die heutigen Diskussionen.

Die Erkenntnisse in diesen Berichten weisen darauf hin, dass es im Staat seit vielen Jahren eine „Bande“ gibt und dass die Spezialeinheiten, die in den 1990er Jahren geschaffen wurden, um mit der PKK zu kämpfen, sich allmählich zu einer Struktur entwickelt haben, die involviert ist eine Reihe von Verbrechen wie ungelöste Morde, Mafia-Showdowns und Drogenhandel.

Hier sind die offensichtlichen Berichte über die Struktur, die in der Türkei bisher als „tiefer Staat“ bezeichnet wurde:

Erster MIT-Bericht: Es wurde 1988 von der National Intelligence Organization (MIT) erstellt. Dieser dem damaligen Präsidenten Turgut Özal vorgelegte Bericht enthielt die Erkenntnisse des Kontakts inmitten von „Unterwelt, Polizei und Beamten“. In dem 23-seitigen Bericht wurde argumentiert, dass kriminelle Organisationen Versuche gegen Özal in der politischen Arena unternommen hätten und dass der Istanbuler Polizeichef Ünal Erkan und der stellvertretende Istanbuler Polizeichef Mehmet Ağar während dieser Zeit „etwas mit der Unterwelt zu tun“ hätten. Nachdem dieser Bericht der Presse zugespielt worden war, verließen Mehmet Eymür, der den Bericht verfasst hatte, und Hiram Abas, der Geheimdienstoffizier, ihre Aufgaben.

Zweiter MIT-Bericht: Eymür, der aufgrund des ersten Berichts seinen Job aufgeben musste, kehrte 1995 als Leiter der Abteilung für Terrorismusbekämpfung zum MIT zurück. In dieser Zeit verfasste er den zweiten MIT-Bericht. In dem Bericht wurde argumentiert, dass sie unter dem Vorwand, mit der PKK und einigen linken Organisationen Geschäfte zu machen, eine Organisation mit Namen wie Çatlı, Haluk Kırcı, Sami Güzelden und Yaşar Öz gegründet habe, gegen die eine Reihe von Anschuldigungen erhoben wurden, darunter Mord und Drogenhandel. In dem Bericht, der von Doğu Perinçek auf einer Pressekonferenz im September 1996, etwa 1,5 Monate vor dem Unfall von Susurluk, veröffentlicht wurde, wurden folgende Thesen aufgestellt:

„Ein spezielles Verbrechensteam wurde von der Generaldirektion für Sicherheit mit dem Bild gebildet, dass es für Aktivitäten gegen die PKK und die Dev Sol eingesetzt wird. Dieses Cluster, das an Verbrechen wie Drohungen, Erpressung, Erpressung, Drogenhandel beteiligt ist und Mord, besteht hauptsächlich aus ehemaligen Klägern. Es ist mit General Manager Mehmet Ağar verbunden und wird von Korkut Eken, Berater des Generaldirektors für Sicherheit, überwiesen und verwaltet. Die Mitglieder des Clusters haben die Identität „Polizei“ und „Grün“ erhalten Reisepass‘ von der Generaldirektion für Sicherheit. Sie reisen von und nach den Niederlanden, Belgien, Ungarn und Aserbaidschan und schmuggeln Drogen.“

Die Argumente in diesem Bericht, der vor dem Unfall veröffentlicht wurde, wurden dann in den Arbeiten des Vorsitzenden des Inspektionsrates des Premierministers, Kutlu Savaş, und des Susurluk-Forschungsausschusses der Großen Nationalversammlung der Türkei eingehend untersucht.

Dritter MIT-Bericht: Nach dem Susurluk-Unfall wurde es vom damaligen MIT-Staatssekretär Sönmez Köksal als „Personalisiert“ an Ministerpräsident Necmettin Erbakan geschickt. Nach Susurluk forderte der parlamentarische Untersuchungsausschuss diesen Bericht an, aber er wurde nicht gesendet. Der vollständige Text dieses Berichts, der mit seinen Anhängen 223 Seiten umfasst, kam erst in einem 2013 erschienenen Buch ans Licht. In dem Bericht wurden die Existenz einer von Tansu Çiller unterstützten Formation namens „Ciller Misdemeanor Organization“ und eine Reihe von Thesen bezüglich ihrer Beteiligung an einigen illegalen Aktivitäten untersucht. Im Schlussteil des Berichts wurden einige Probleme, die im Zusammenhang mit dem Susurluk-Vorfall aufgetaucht sind, wie folgt aufgeführt:

-Die Existenz unkontrollierter Kräfte innerhalb des Staates,

-Diese Befugnisse können sich auch an einigen unerwünschten Aktivitäten beteiligen, die nicht den Bedürfnissen des Staates entsprechen,

-Die Sicherheitskräfte verwenden einige andere Elemente als die offiziellen Kräfte unter dem Namen Staatsdienst,

-Einige Regierungsdokumente (Reisepass usw.) können illegalen Gegenständen übergeben werden,

– Innerhalb der Eins-zu-Eins-Einrichtung des Staates können sich Andersdenkende mit den Mitteln des Staates streiten,

-Es gibt eine Vielzahl von nachrichtendienstlichen und verdeckten Operationen, eine zentrale Kontrolle ist nicht ausreichend,

– Auch behördliche Dokumente oder vertrauliche Tätigkeiten können einfach erklärt und besprochen werden,

Unkontrollierte Kräfte werden von einigen politischen Kräften oder Einzelpersonen unterstützt,

– Es hat zu Anzeichen geführt, die zeigen, dass materielle Interessen Gegenstand der Rede sind (wie die Unternehmen und Vermögenswerte von A. Çatlı), selbst bei den Arbeiten, die angeblich im Namen des Staates ausgeführt werden.

In dem Bericht wurde festgestellt, dass es von Vorteil wäre, „die Rechts- und Verwaltungsverfahren schnell abzuschließen, die die Diskussionen beenden oder zumindest beenden werden, die mit dem Susurluk-Unfall begonnen haben“.

Bericht über den Heiligen Krieg: Dieser Bericht wurde 1998 auf Ersuchen von Premierminister Mesut Yılmaz erstellt. In dem Bericht, der von Kutlu Savaş, dem Leiter des Inspektionsausschusses des Premierministers, erstellt wurde und 240 Seiten mit seinen Anhängen fand, wurden die Argumente untersucht, die nach dem Susurluk-Unfall auftauchten. In dem Bericht wurde festgestellt, dass das Susurluk-Unfallproblem „aus einem Ganzen und einer Kette von Ereignissen besteht“. In dem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass eine Reihe von ungelösten Vorfällen wie Attentaten und Bombenanschlägen nach dem Susurluk-Unfall „fast so aufhörten, als wären sie mit einem Messer geschnitten worden“. In diesem Bericht wurden Bewertungen dahingehend vorgenommen, dass einige Gruppen, die sich innerhalb der Generaldirektion für Sicherheit und der Gendarmerie zum Umgang mit der PKK gebildet hatten, im Laufe der Zeit in Verbrechen verwickelt wurden. In dem Bericht, der auf die mangelnde Bereitschaft und Bereitschaft öffentlicher Stellen hinwies, Informationen bereitzustellen, wurde betont, dass die Generaldirektion für Sicherheit „zu einer allgemeinen Anstrengung gegen Bandenbildungen getrieben“ werden solle.

Bericht des parlamentarischen Susurluk-Forschungsausschusses: Nach dem Unfall wurde in der Großen Nationalversammlung der Türkei ein Forschungsausschuss eingerichtet, der nach einer viermonatigen Studie einen Bericht veröffentlichte. Während in dem Bericht festgestellt wurde, dass sich innerhalb des Staates „Banden nisten“, wurde der Schluss gezogen, dass einige staatliche Institutionen diese Strukturen ebenfalls unterstützten. Die folgenden Wörter wurden in den Bewertungsteil des Berichts aufgenommen:

„Durch all diese Entwicklungen wurde die Struktur des Rechtsstaates im modernen Sinne aufgegeben und es konnten illegale Kräfte innerhalb des Staates gebildet werden, die Unterstützer und Kollaborateure sind, und diese Kräfte wurden zugelassen große Vorteile aus den oben genannten Bereichen zu ziehen Diese Organisationen führen alle Arten von illegalen Aktivitäten durch ( Die Sicherheit der Staatsbeamten (Sicherheitskräfte, benannte Behörden) und der Bürger (in Form von Beschwerden, Zeugenaussagen), die sich damit befassen werden Zwischenfälle konnten nicht richtig sichergestellt werden, und diese illegalen Kräfte wurden dazu gebracht, schnell alle Arten von illegalen Arbeiten zu verrichten.Diese Situation hatte einen negativen Einfluss auf das Vertrauen der Bürger in den Staat.Die Tatsache, dass einige Prozesse von Beamten im Auftrag durchgeführt wurden unseres Staates unter dem Begriff des Staatsgeheimnisses verschwiegen wurden, hatte einen Einfluss auf die Entwicklung der Ereignisse in diesem Staat, wie zum Beispiel Korkut Ekens Ausspruch: „Ich kann nicht sagen, wo ich die Waffen hingegeben habe. Weil es ein Staatsgeheimnis ist.“ bildet.“

Die Geschichte von Mehmet Ağar und was seit fast 50 Jahren „im Namen des Staates“ getan wird

Es stellte sich heraus, dass die Freispruchsentscheidungen im JİTEM-Fall in Ankara, in dem Mehmet Ağar zu den Angeklagten gehörte, aufgehoben wurden.

Was ist das Problem verlorener Waffen?

Das Thema Waffen, das auch im Bericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses erwähnt wurde, ist mit dem Susurluk-Unfall in den Vordergrund gerückt, steht aber immer noch im Mittelpunkt der wertvollsten Wetten, die noch nicht vollständig geklärt sind.

In dem in Susurluk verunglückten Fahrzeug wurden eine Beretta-Pistole und ein Schalldämpfer gefunden. Bei den durchgeführten Untersuchungen wurde festgestellt, dass diese Waffe im Inventar der Generaldirektion für Sicherheit auftauchte.

Als sich die Ermittlungen vertieften, stellte sich heraus, dass die meisten der 30 Uzi- und Beretta-Kanonen, die Israel der Generaldirektion für Sicherheit gespendet hatte, fehlten.

Ballistische Untersuchungen ergaben, dass die Waffen, die der Marke der vermissten Waffen entsprachen, in den 1990er Jahren bei einer Reihe von Attentaten verwendet wurden.

Es wurde bekannt, dass etwa 30 Uzi- und Beretta-Waffen, die während des Prozesses als Zuschüsse von Israel erhalten wurden, zu diesem Zeitpunkt an das Special Operations Department übergeben wurden.

Die Generaldirektion für Sicherheit erklärte jedoch in offizieller Korrespondenz, dass diese Waffen nicht in ihrem Inventar enthalten seien.

Das Problem fehlender Waffen kam Anfang der 2010er Jahre auch in den Ermittlungen von Ergenekon und Sledgehammer auf. In dieser Zeit wurden an einigen Stellen Ausgrabungsarbeiten für diese Waffen durchgeführt, aber die Waffen wurden nicht gefunden.

Ağar gab 2012 im Aydın-Yenipazar-Gefängnis, wo er sich während dieser Zeit aufhielt, eine Erklärung vor dem Untersuchungsausschuss für parlamentarischen Putsch und Memoranden ab.

Über die Waffen sagte Ağar: „Diese Waffen wurden mit direkter Genehmigung des Premierministers gekauft. Sie waren für den Kampf gegen den Terrorismus notwendig. Es werden keine Aufzeichnungen darüber geführt. Jeder Staat tut solche Dinge. Diese Art von Waffenkäufen findet statt in jedem Bundesland.“

Das Schicksal der Waffen ist noch unklar.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.