Im Oktober wurde der Preis von 31 von 37 Werken auf dem Markt erhöht!

0 178

Nach Angaben der Union der Landwirtschaftskammern der Türkei (TZOB) kostet Petersilie im Oktober 1,64 TL für den Erzeuger, 5,79 TL für den Verbraucher, 4,45 TL für Äpfel, 14,6 TL und 4,32 TL für Salat beträgt 13,5 TL. Verkauft an .

Generalvorsitzender der Union der Landwirtschaftskammern der Türkei (TZOB) Semsi Bayraktarhat Auswertungen über die Preisunterschiede zwischen dem Erzeuger und dem Markt im Oktober, die Änderungen der Inputpreise und die landwirtschaftlichen Stützungszahlungen vorgenommen.

Bayraktar wies darauf hin, dass die größte Preisdifferenz zwischen dem Erzeuger und der Mitte des Marktes im Oktober mit 253 Prozent bei Petersilie zu verzeichnen war, und sagte, er folge.

Bayraktar sagt, dass Petersilie, die beim Hersteller 1 Lira 64 Cent kostet, für 5 Lira 79 Cent, 4 Lira 45 Cent, Äpfel für 14 Lira 6 Cent, 4 Lira 32 Cent, Salat für 13 Lira 50 Cent und Zitrone verkauft wird, was ist 8 Lira 17 Cent, wird für 22 Lira 6 Cent verkauft.

Der Preis von 31 von 37 Artikeln auf dem Markt ist gestiegen

Bayraktar wies darauf hin, dass 31 der 37 Produkte auf dem Markt die Preise erhöht und 6 von ihnen im Preis gesunken seien, und teilte die folgenden Informationen mit: “ Das am stärksten verteuerte Produkt im Markt war Kürbis mit 33,4 Prozent. Dem Preisanstieg bei Zucchini folgten Gurken mit 30,6 Prozent, Trockenbohnen mit 29,3 Prozent, Frühlingszwiebeln mit 28,8 Prozent, Trockenzwiebeln mit 26,7 Prozent und Rosinen mit 23 Prozent. Das Produkt, dessen Preis auf dem Markt am stärksten gesunken ist, war grüner Pfeffer mit 10,2 Prozent. Tomaten mit 6,9 Prozent, Reis mit 4 Prozent, Sonnenblumenöl mit 3,3 Prozent und Kristallzucker mit 3,1 Prozent folgten dem Preisverfall bei Paprika.

Unter Hinweis darauf, dass getrocknete Feigen, deren Preise im Oktober am stärksten gefallen sind, getrocknete Feigen mit 15,4 Prozent waren, gefolgt von getrockneten Bohnen mit 3,6 Prozent und Äpfeln mit 3,3 Prozent.

Den größten Preisanstieg gibt es bei Frühlingszwiebeln, Tomaten und Spinat.

Bayraktar gab an, dass der höchste Preisanstieg beim Hersteller bei Frühlingszwiebeln mit 74 Prozent zu verzeichnen war, und der Preisanstieg bei Frühlingszwiebeln wurde um 41,5 Prozent für Tomaten, 35,4 Prozent für Spinat, 33 Prozent für Gurken, 32,8 Prozent für Zucchini und erhöht 22,5 Prozent und Zitrone, Petersilie mit 20,6 Prozent, grüne Bohnen mit 18,3 Prozent, stellte er fest.

Bayraktar wies darauf hin, dass es im letzten Monat eine Preiserhöhung bei 21 der 29 Werke des Herstellers gegeben habe, und gab an, dass es bei 4 Werken zu einem Preisrückgang gekommen sei und sich der Preis bei 4 Werken nicht geändert habe.

Die Inputpreise stiegen

Bayraktar wies darauf hin, dass die Erhöhungen der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise auf die gestiegenen Kosten aufgrund der hohen Inputpreise zurückzuführen seien, sagte Bayraktar: Die Steigerungen der landwirtschaftlichen Kosten, die weit über den Steigerungen der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise lagen, ließen die Einkommen unserer Landwirte sinken. Andererseits ist ein wertvoller Teil der vom Verbraucher gezahlten Preise für Agrarprodukte auf die Differenz zwischen Erzeuger und Markt zurückzuführen.

Es ist nicht möglich, dass Verbraucher billige Lebensmittel erreichen, ohne die Kosten unserer Erzeuger zu senken, die Preisdifferenz zwischen Erzeuger und Verbraucher zu verringern und ohne dass unsere Erzeuger mehr Worte in der Vermarktung ihrer Produkte haben. Wenn dies getan wird, wird neben dem Nutzen für den Verbraucher unsere Wettbewerbsfähigkeit beim Export von Werken auf den Weltmärkten zunehmen, unser Produzent und unser Land werden in dieser Zeit, in der die Nachfrage nach Werken in der Welt besonders stark ansteigt, gewinnen in Europa nimmt zu.

Bayraktar wies darauf hin, dass der Dieselpreis monatlich um 14 % und im Vergleich zum Vorjahr um 221 % gestiegen sei, und sagte, dass das Mastfutter im Oktober monatlich um 1,3 % und das Milchfutter um 1,4 % gestiegen sei , das Mastfutter ist jährlich um 107 Prozent und das Milchfutter um 109 Prozent gestiegen.

Bayraktar gab an, dass die Strompreise im letzten Jahr um 140 Prozent gestiegen seien, und gab an, dass die Preise für Pestizide jährlich um 95 Prozent gestiegen seien.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.