Mahfi Eğilmez: Die öffentliche Meinung hat in Großbritannien keine heterodoxe Politik zugelassen

0 168

*Mahfi Eğilmez

In der heutigen Welt, in der sich die globale Krise, die 2008 begonnen haben soll, zunächst mit der Covid-19-Epidemie und dann mit dem Russland-Ukraine-Krieg fortsetzte und die Inflation hervorhob, sind die Zentralbanken vieler Länder, angeführt von den USA versuchen, diesen Trend mit Zinserhöhungen zu verhindern. Was beschleunigt? Diese Entscheidung ist jedoch nicht so einfach. In einem Umfeld, in dem Erholung und Wiederbelebung nicht vollständig wiederhergestellt werden konnten, ist es eine äußerst wichtige Möglichkeit, dass Zinserhöhungen das Wachstum gefährden und Volkswirtschaften in eine Rezession treiben. Insbesondere das Stromdefizit, das entstand, als Russland als Reaktion auf die gegen Russland verhängten Embargos Erdgas von Europa abschaltete, hat Europa vor ein Wachstumsproblem gestellt. Es scheint sicher, dass es die Rezession in Europa beschleunigen wird, auch wenn es notwendig erscheint, mit der Inflation das Machtgefälle bei Zinserhöhungen auszugleichen. Wie wir bereits erwähnt haben, stecken alle fortgeschrittenen Volkswirtschaften mitten im Dilemma Inflation-Wachstumsrückgang.

Die britische Wirtschaft befindet sich ebenso wie der Rest Europas in verschiedenen Katastrophen. Lassen Sie uns die zusammenfassende Ansicht der britischen Wirtschaft mit ihrem Prestige in der folgenden Tabelle darstellen (Quelle: IWF, World Economic Outlook Database, Oktober 2022.)

Nach dem Ausbruch von Covid 19 war 2021 ein positives Jahr für Großbritannien. Die Wachstumsrate lag bei 7,4 Prozent, ein für eine fortgeschrittene Volkswirtschaft recht hohes Niveau, während die Arbeitslosigkeit niedrig blieb, die Inflation trotz hohem Wachstum unter Kontrolle gehalten wurde. Andererseits zeichnet sich 2022 als ein Jahr aus, in dem sich Eins-zu-Eins-Erfolge nicht wiederholen lassen. Während die Wachstumsrate auf die Hälfte des Niveaus von 2021 zurückging, macht ein rascher Anstieg der Inflation und des Leistungsbilanzdefizits auf sich aufmerksam. Lässt man den Rückgang der öffentlichen Schuldenlast außer Acht (weil die Quote auch 2023 noch sehr hoch sein wird), scheint der einzig positive Indikator die Arbeitslosenquote zu sein. Die Bank of England (BOE) war die erste Zentralbank, die durch Zinserhöhungen inflationäre Anstrengungen unternahm. Sie erhöhte den Zinssatz von 0,1 Prozent auf 0,25 Prozent Ende 2021 und setzte ihren Ansatz zur Erhöhung fort, indem sie den Zinssatz mit ihrem heutigen Prestige auf 3,25 Prozent erhöhte. Trotz des Wachstumsrückgangs scheint die hohe Inflationsrate für die kommende Zeit Schwierigkeiten zu bereiten. Die Behauptungen des IWF für 2023 zeigen, dass die Wirtschaft in eine Stagflation (Wachstum und Inflation nahe Null) eintreten wird. Wenn wir darauf achten, dass der IWF seine ersten Prognosen meist optimistisch hält (um nicht einen pessimistischen Blick auf die Welt zu werfen), sollten wir nicht die Ansicht ignorieren, dass der Kurs möglicherweise düsterer sein könnte als eine Stagflation, und dass es sie geben könnte ein echter Übergang in eine Rezession sein. Tatsächlich sind die Behauptungen der Investmentbank Goldman Sachs in Bezug auf die Rezession viel pessimistischer: Die britische Wirtschaft wird 2023 um 1 Prozent schrumpfen, während die Inflation 3,1 Prozent betragen wird. Prognosen von Goldman Sachs beschreiben eine typische Rezession.

Liz Truss, die nach dem Abgang von Boris Johnson in die Präsidentschaft der Konservativen Partei im Vereinigten Königreich gewählt und auf den Posten der Premierministerin berufen wurde, startete ihre Mission mit dem Versprechen einiger Regelungen, die eher finanzpolitischer Natur seien das Wachstum wieder auffangen und die Wirtschaft aus dem Rezessionspfad herausholen. Unter diesen Versprechungen erregten die folgenden die größte Aufmerksamkeit: (1) Das Steuersystem wird komplett überarbeitet, die Steuersätze werden gesenkt und die Stromrechnungen werden analysiert. (2) Ökosteuern zur Finanzierung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien werden auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. (3) Das Geld, das zur Linderung der Verschlimmerung im National Health System (NHS) bereitgestellt wird, wird dem Community Care System zugeführt. Truss besang diese Versprechen mit den Worten: „Ich möchte eine Wirtschaft mit niedrigen Steuern, hohen Preisen und hohem Wachstum präsentieren. Dieser Slogan ist nicht fremd: Einer der wertvollsten Bausteine ​​der von US-Präsident Ronald Reagan ins Leben gerufenen „angebotsorientierten Wirtschaftspolitik“, die Absicht, das Wirtschaftswachstum durch Steuersenkungen anzukurbeln, wurde während der Amtszeit des ehemaligen Premierministers umgesetzt Margaret Thatcher. Die mit großen Hoffnungen vorgenommenen Steuersenkungen wirkten sich nicht wie erwartet positiv auf das Wachstum aus. Nachdem Truss seinen Wirtschaftsplan bekannt gegeben hatte, kam es in Großbritannien zu erheblichen Schwankungen an den Märkten, und das Pfund musste erhebliche Verluste hinnehmen.

Unter den von Truss geplanten Regelungen war die reaktionärste die Steuersenkung in der Kategorie der einkommensstarken Cluster. Dieser Regulierungsversuch stieß auf Reaktionen fast aller Gesellschaftsschichten und Märkte, einschließlich der einkommensstarken Gruppe und Mitglieder seiner eigenen Partei, um zu ihren Gunsten geändert zu werden. Die Akteure der Wirtschaft, insbesondere die Marktkräfte, wussten aus ihren bisherigen Erfahrungen, dass diese Regulierungen das Haushaltsdefizit und damit die Kreditaufnahme erhöhen, die Inflation schön erhöhen und auf der Wachstumsseite nicht sehr effektiv sein würden. Außerdem waren die heutigen Bedingungen anders als die Bedingungen der Thatcher-Ära. Der IWF reagierte auch auf die vielen populistischen Regulierungen, die Truss plante, und forderte, diese Regulierungen aufzugeben, mit dem Argument, dass die Kontrolle über die Wirtschaft verloren gehen würde.

Zuletzt konnte Truss die Reaktionen nicht ertragen und verkündete, einige Maßnahmen des von ihm angekündigten Wirtschaftsplans zurückgezogen zu haben. Anfang dieser Woche begann das Pfund wieder an Wert zu gewinnen, in der Erwartung, dass der neue Finanzminister Jeremy Hunt die verbleibenden Schritte des angekündigten Finanzprogramms zurücknehmen wird.

Aus diesem Ereignis im Vereinigten Königreich lassen sich drei wertvolle Lehren ziehen: (1) Demokratie bedeutet unter anderem viel öffentlichen Druck. (2) Öffentlicher Druck, der in demokratischen Ländern ausgeübt werden kann, ist von großer Bedeutung, um Politiker davon abzubringen, eine falsche Politik umzusetzen. (3) Nicht auf dem Ungeraden zu bestehen verhindert, dass der Fehler wächst.

Wie Jean-Paul Sartre sagte: „Man kann im Leben so viele Fehler machen, dass es keinen Sinn macht, auf denselben Fehlern zu beharren.“


Dieser Artikel stammt aus dem persönlichen Blog von Mahfi Eğilmez.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.