Arbeitsschutzbericht: 157 Mitarbeiter kamen im September bei Arbeitsmorden ums Leben

0 135

Laut dem Bericht der Arbeiterversammlung für Gesundheit und Arbeitssicherheit (ISIG) kamen im September 157 Arbeiter ums Leben, in den ersten neun Monaten dieses Jahres waren es 1.359.

ISIG hat heute seinen September-Bericht über Arbeitsmorde veröffentlicht. Demzufolge; In den ersten neun Monaten dieses Jahres kamen 1.359 Beschäftigte bei Arbeitsmorden ums Leben. Diese Daten bedeuten, dass täglich mindestens 5 Arbeiter bei Arbeitsmorden sterben.

Im Jahr 2022 starben 120 Arbeiter im Januar, 109 im Februar, 121 im März, 129 im April, 176 im Mai, 189 im Juni, 186 im August und 157 im September.

„Todesfälle durch Herzinfarkt erregen Aufmerksamkeit“

In dem Bericht wurden folgende Feststellungen getroffen:

„Mit der Erwärmung des Wetters (hauptsächlich mit der Mobilisierung und Produktionssteigerung im Agrarsektor) gab es im Zeitraum Mai-Juni-Juli-August einen Anstieg der Arbeitsmorde. Ab September gingen mit der Abkühlung des Wetters die Todesfälle in der Landwirtschaft zurück.

Im Schiffs- und Werftsektor gibt es einen proportionalen Anstieg der berufsbedingten Tötungsdelikte. In der Wirtschaft, wo ungesicherte Arbeit dominiert, sind Todesfälle durch Herzinfarkte besonders bemerkenswert. Ausgehend von diesem Geschäftszweig müssen die Bemühungen um Berufskrankheiten in der nächsten Zeit wieder Fahrt aufnehmen. (Die ersten bahnbrechenden Schritte wurden letzten Monat in Aliağa unternommen.)

Im September kamen vier Mitarbeiter der Müllabfuhr ums Leben. In Kilis wurde der syrische Arbeiter Ahmet Binni von einem Auto angefahren, als er mit einer Rikscha Altpapier und Plastik sammelte. Gökmen Durmuş, ein 67-jähriger Angestellter in Izmir, wurde um 03:30 Uhr von einem Taxi angefahren, als er Altpapier sammelte. Ein Kleinbus prallte mit dem syrischen Arbeiter Sayı Elhamud (und Hüseyin) zusammen, der mit seinem 4-jährigen Sohn Hüseyin in Istanbul Altpapier sammelte. Unversicherte, ungesunde Bedingungen, Kinder-Einwanderer-Ältere Arbeit ist schwer, unbekannte Arbeitsstunden für drei bis dreißig Geld usw. Dringende organisatorische Aktivitäten im Unternehmensbereich müssen intensiviert werden.

Hülya Onaylı, 40, war Wachmann an der Haltestelle Tramvay-Brücke in Izmir Konak. Gegen 21:45 Uhr stürzte das Auto ab, als er die Haltestelle verließ, um auf die Toilette zu gehen. Er war Mitglied der DİSK/Genel-İş-Zweigstelle Nr. 9. Die Gewerkschaft sagte in einer Erklärung: „Das ist kein Unfall, es ist ein Arbeitsmord. Als Gewerkschaft haben wir wiederholt Anfragen nach Toiletten und ähnlichen Bedürfnissen gestellt, wir haben sie davor gewarnt, solche Konsequenzen zu tragen, aber es wurden keine Schritte unternommen. Toilettenprobleme treten an vielen Arbeitsplätzen auf, Arbeiter werden krank und sterben deswegen.

Die meisten Todesfälle in Istanbul

Wenn wir uns die Verteilung der Todesfälle von Arbeitern im Vergleich zu den Städten ansehen, zeigen die Todesfälle in anatolischen Industriestädten, mit Ausnahme von Istanbul und den Städten, die in den letzten Jahren darauf folgten, wie İzmir, Kocaeli, Bursa und Antalya, die Arbeiter und Nicht-Garantierten Arbeitsbedingungen hier. Gaziantep, Şanlıurfa, Muğla, Aydın, Denizli, Ankara, Konya, Mersin, Samsun, Kayseri, Manisa usw. Es ist notwendig, sich auf die Arbeit gegenüber den Städten zu konzentrieren.

Eine Berufsbezeichnung für Kinder und jugendliche Arbeitnehmer muss schnell bestimmt werden. Die Kinderbetreuung beginnt in der Mitte des 4. bis 8. Lebensjahres. In diesem Alter begegnen wir dem Tod von saisonalen Landarbeitern, Hirten oder Kindern, die auf der Straße Taschentücher verkaufen. Es gibt jedoch eine Zunahme von Kindern, die in der saisonalen Landwirtschaft arbeiten, und von Kindern, die auf der Straße arbeiten, und zwar ab einem Alter von 8 Jahren. Wir sehen Kinder im Alter von 10-12 Jahren, die in der Weberei und im Metall arbeiten. In der Landwirtschaft, im Baugewerbe, in der Industrie und im Dienstleistungssektor arbeiten Millionen Kinder ab einem Alter von 13 bis 14 Jahren. Mitten im Alter von 18 bis 27 Jahren (in Industrie, Bauwesen, Dienstleistungen) stehen wir einer neuen Arbeiterklasse ohne Zukunft und ohne Garantie gegenüber, die sich in Großstädten konzentriert.“

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.