EBRD-Chefvolkswirt Kelly: Wertverlust der türkischen Lira zu großes Risiko für kurzfristige Auslandsschulden

0 169

Ökonom Roger Kelly stellte fest, dass der Wertverlust der türkischen Lira ein Risiko für die kurzfristige Auslandsverschuldung darstellt.

Der regionale Chefökonom der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), Roger Kelly, bewertete die türkische Wirtschaft gegenüber Bloomberg HT.

Kelly erklärte, dass die Türkische Lira voraussichtlich weitere Wertverluste erfahren werde. „Derzeit liegt die Inflation bei über 80 Prozent. Wir haben gesehen, dass auch das Leistungsbilanzdefizit gestiegen ist. Es gibt ein unorthodoxes politisches Umfeld. Es gibt ein negatives reales politisches Interesse. All dies übt Druck auf die türkische Lira aus Lira noch mehr verliert, das muss natürlich kompensiert werden und die öffentlichen Finanzen könnten beeinträchtigt werden.“sagte.

„Verstärkter Handel mit Russland könnte Verbindungen zum Westen belasten“

Der Chefökonom erklärte, dass die kurzfristige Auslandsverschuldung der Türkei ein Risiko darstelle, sagte der Chefvolkswirt: „Wenn wir uns die Stabilität der Zahlungen ansehen, ist die kurzfristige Auslandsverschuldung der Türkei sehr hoch, etwa 180 Milliarden Dollar. Wenn wir es uns ansehen, gibt es eine Reserve von 15 Milliarden Dollar. Der Wertverlust der türkischen Lira wird ein großes Risiko darstellen.“benutzte seine Worte.

Kelly sagte, dass Europa bei den türkischen Exporten wertvoller sei als Russland: „40 Prozent der türkischen Exporte gehen nach Europa. Wenn es einen Abwärtstrend in der europäischen Wirtschaft gibt, wirkt sich das direkt auf die türkischen Exporte aus. Dadurch kann ein makroökonomisches Ungleichgewicht entstehen. 4 Prozent der türkischen Exporte gehen nach Russland.“ Das ist kein großes Verhältnis . Die Zunahme des Handels mit Russland kann die Beziehungen zum Westen belasten.“machte seinen Kommentar.

„Der Konsum steigt“

Die EBRD hat ihre Wachstumserwartung für die Türkei in diesem Jahr von 2 Prozent auf 4,5 Prozent angehoben. Für 2023 blieb die Wachstumsprognose der Türkei unverändert bei 3,5 Prozent. In Bezug auf die Wachstumsinformationen sagte Kelly: „Der Grund, warum wir unsere Prognose für 2022 geändert haben, ist der Konsumverlauf. Trotz der 80-prozentigen Inflation geben die Menschen weiterhin Geld aus. Wir sehen dies tatsächlich als Vorziehkonsum. Die Regierung versucht auch, die Kaufkraft der Haushalte zu stützen.“ er sagte.hat seine Einschätzung abgegeben.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.