Mahfi Eğilmez: Woher kamen diese 24 Milliarden Dollar?

0 2.376

DR. Mahfi Eğilmez*

Bei der Zahlungsstabilität gibt es vier Hauptkonten: (1) Aktuelle Prozessstabilität (Exporte + Dienstleistungserlöse + sonstige Einnahmen – Importe – Dienstleistungskosten – sonstige Ausgaben.) (2) Kapitalkonto (Transfers von Migranten + nicht produzierte und nicht produzierte finanzielle Vermögenswerte.) (3 ) Finanzkonto (Direktinvestitionen + Portfolioinvestitionen + sonstige Investitionen.) (4) Währungsreserven (Zunahme oder Abnahme der offiziellen Devisenreserven und Zahlungen an den IWF oder Darlehen des IWF.)

Alle vier dieser Stabilitäten können ein Plus- oder ein Minuszeichen tragen. Nach der Bilanzlogik müsste die Summe dieser vier Stabilitäten gleich Null sein.

+/- Aktuelle Prozessstabilität +/- Kapitalkonto +/- Finanzkonto +/- Reservevermögen = 0 (Gleichung 1)

Aufgrund verschiedener Erfassungsfehler oder Auslassungen ist die Summe dieser Konten jedoch in der Praxis größer oder kleiner als Null. Da die Stabilität der Zahlungen eine Bilanz ist, die auf dem Rechnungssystem basiert, das im Vergleich zur doppelten Buchführung geführt wird, muss sie per Definition stabil sein. Aus diesem Grund wird die zur Erzielung des Ausgleichs entstehende Differenz unter dem Namen „Nettofehler und Auslassungen“ mit umgekehrtem Vorzeichen geschrieben und damit die Stabilität der Zahlungen stabilisiert. Dementsprechend nimmt die obige Gleichung die Form an:

+/- Aktuelle Prozessstabilität +/- Kapitalkonto +/- Finanzkonto +/- Nettodefekte und -defizite +/- Reservevermögen = 0 (Gleichung 2)

Wenn das Ergebnis in obiger Gleichung größer als Null ist, bedeutet dies, dass Fremdwährungen unbekannter Herkunft in das Land zugeflossen sind und daher keiner Kategorie zugeordnet wurden. In diesem Fall trägt die Position Nettofehler und Auslassungen ein Pluszeichen. Ist das Ergebnis der Gleichung kleiner als Null, bedeutet dies, dass es zu einem Abfluss von Fremdwährungen aus dem Land gekommen ist, deren Herkunft unbekannt ist und daher nicht in eine Zufallskategorie eingeordnet wird. In diesem Fall hat die Position Nettofehler und Auslassungen ein Minuszeichen.

Zu den Ursachen für Nettofehler und Auslassungen können wir Folgendes zählen: (1) Zeitliche Inkonsistenzen (da das Abfahrtsdatum der exportierten Waren und das Eintreffen des im Austausch für die exportierten Waren zu erhaltenden Geldes unterschiedlich sind Fristen.) (2) Falschangaben oder Fehler (z. B. Mängel oder Fehler in Zollanmeldungen) .) (3) Informalität (Einnahmen werden nicht erfasst oder die Finanzierung erfolgt informell.) (4) Messfehler in den Erhebungen (Da die Erhebungen angewendet, um Tourismuseinnahmen zu ermitteln, spiegeln nicht vollständig die Wahrheit wider.) (5) Wo, wie oder wohin, Unbekanntes Geld, wie es ging.

Bei der Regulierung der Zahlungsstabilität werden die Daten aus den Datenbanken von Banken, Institutionen des privaten Sektors, TurkStat und der Zentralbank zusammengestellt. Darüber hinaus werden Umfragen bei Einzelpersonen oder Institutionen durchgeführt. Obwohl Fehler und unvollständige Messungen, die sich aus all diesen Informationsquellen ergeben, Gegenstand von Diskussionen sein können, ist bekannt, dass der Hauptfehler und -mangel von den Erhebungen herrührt, die bei Organisationen und Einzelpersonen des Privatsektors durchgeführt werden. Die wertvollsten Gründe dafür sind die Tatsache, dass Organisationen des Privatsektors anfälliger für Informalität sind und dass die Durchschnittswerte der Umfragen, die auf Einzelpersonen und Organisationen angewendet werden, das Ganze oft nicht so wirklich darstellen.

In der Januar-Juli-Zahlungsstabilität wurde ein Leistungsbilanzdefizit von 36,7 Milliarden Dollar geschaffen, ungefähr 4 Milliarden Dollar dieses Defizits scheinen durch Kapital und Finanzkonten (Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen usw.) finanziert worden zu sein. Während 14,4 Milliarden Dollar des verbleibenden Defizits von 32,3 Milliarden Dollar durch Nettodefekte und Auslassungen finanziert wurden, wurden die restlichen 7,9 Milliarden Dollar aus Reserven ausgegeben und trugen zur Finanzierung bei. Zusammenfassend wurde in den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 66 Prozent des Leistungsbilanzdefizits von 36,7 Milliarden Dollar mit Geldern aus unbekannten Quellen und 22 Prozent mit Reserven gedeckt. Das bedeutet, dass nur 12 Prozent des Leistungsbilanzdefizits mit Geld gedeckt wurden, dessen Herkunft bekannt ist und das sich nicht in den Reserven befindet.

Eine Standardgröße oder ein Standardverhältnis kann für den Nettofehler- oder Auslassungsartikel nicht angegeben werden. Andererseits lässt die Höhe dieses Maßes und die Tatsache, dass es sich immer in die gleiche Richtung entwickelt, Zweifel daran aufkommen, dass die Aufzeichnungen, Messungen, Berechnungen und Erhebungen nicht fehlerfrei sind. MTP 2023 – Um die Zweifel auszuräumen, hat die Zentralbank eine Untersuchung möglicher Ursachen in Bezug auf die Nettomängel und -versäumnisse durchgeführt, die eine sehr hohe Rate von 3,8 Prozent des BIP erreicht haben, die auf 808 Milliarden Dollar geschätzt wird Ende des Jahres 2025. Ich denke, das Ergebnis sollte mit der Öffentlichkeit geteilt werden.


Dieser Artikel stammt aus dem persönlichen Blog von Mahfi Eğilmez.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.