Künstliche Intelligenz: Wenn Roboter zu Köchen werden…
Renan Rodrigues arbeitete anderthalb Jahre als Chauffeur bei einem Schweizer Lebensmittellieferanten. Bis ein „Roboter“ den Kochjob übernimmt. Rodrigues, 33, erklärt, dass künstliche Intelligenz und Algorithmen seit 2020 im Unternehmen eingesetzt werden, aber nach einiger Zeit begann er, alle täglichen Abläufe zu kontrollieren und wurde für Lieferungen und Schichten sowie den täglichen Arbeitsplan verantwortlich. Nachdem der „Roboter“ den Kochjob übernommen hatte, war es unmöglich, sich bei Problemen und Beschwerden an die „menschlichen“ Köche zu wenden.
Rodrigues gibt an, dass die Aufgabe des Roboters darin besteht, die Lieferung so effizient wie möglich zu organisieren, und aus Sicht des Chefs erfüllt er auch seine Funktion. Während eine Stunde vor Ankunft des Roboters zwei Lieferungen erfolgten, ist die Anzahl der Lieferungen nun auf vier und fünf gestiegen.
Rodrigues erzählt der DW von seinen Erfahrungen mit dem Roboterkoch und dem Wechsel. Die Anzahl der Jobs, die ich bekommen habe, hat abgenommen. Da mein Vertrag kein festes Monatsgehalt hatte, konnte ich meinen monatlichen Gewinn nicht vorhersagen.“
Rodrigues erklärt, dass ein ständiger Wettlauf gegen die Uhr und die Überwachung durch GPS-Systeme große Spannungen erzeugen, sagt Rodrigues: „Wenn ich ins Restaurant gehe, um das Essen abzuholen, sage ich dem Bediener nicht ‚Hallo‘, sondern rufe ‚Wo ist die Bestellung, beeil dich‘ ist im menschlichen Sinne sehr traurig.
Die Algorithmusregel verbreitet sich schnell
Das algorithmische Managementsystem, das Rodrigues und seine Kollegen „Roboter“ nennen, basiert auf computergestützten Entscheidungen am Arbeitsplatz und ist eng mit künstlicher Intelligenz verbunden. Der EU-Ausschuss definiert künstliche Intelligenz als „intelligente Systeme mit offensichtlicher Autonomie, die ihre Umgebung analysieren und Maßnahmen ergreifen, um definierte Ziele zu erreichen“.
Das algorithmische Managementsystem wird von Unternehmen wie Uber und Deliveroo insbesondere in der sogenannten „Flexible Economy“ eingesetzt. Dieses System basiert im Allgemeinen auf Freiberuflern oder solchen, die mit Verträgen arbeiten, die keine Mindestgewinngarantie haben.
Rekrutierung und Leistungsverfolgung
Künstliche Intelligenz breitet sich jedoch schnell auf andere Bereiche aus, beispielsweise wird sie für die Rekrutierung oder Leistungsüberwachung in Bürojobs verwendet, in denen Angestellte arbeiten. Eine Umfrage des Beratungsunternehmens PWC unter mitteltausend Unternehmen im Jahr 2022 zeigt, dass ein Sechstel bis ein Viertel der Unternehmen in den letzten 12 Monaten KI eingesetzt haben, um Mitarbeiter einzustellen oder zu halten.
Unternehmen können künstliche Intelligenz auf unterschiedliche Weise nutzen, um Informationen über Arbeitnehmer oder Kandidaten zu sammeln. Wer eingestellt wird, wer befördert wird, Leistungsbeurteilungen, sogar die Vorhersage, wann ein Mitarbeiter den Job verlässt, und die Identifizierung zukünftiger Führungskräfte.
Zerlegt es Vorurteile oder nicht?
Das US-amerikanische Unternehmen HireVue, das 800 Kunden hat, darunter multinationale Konzerne wie Amazon, G4S und Unilever, führt nach Angaben auf seiner Website Bewerbungsgespräche über das Internet mit Aussicht durch. Das Unternehmen argumentiert, dass durch szenische Interviews der Einstellungsprozess beschleunigt wird, den Kandidaten mehr Flexibilität gegeben wird und der Einstellungsprozess fairer wird.
Er argumentiert, dass Algorithmen das Risiko von Vorurteilen eliminieren, die eine Person, die ein Einstellungsgespräch führt, unbewusst über Themen wie Rasse oder Geschlecht haben könnte. Das Unternehmen stellt am Beispiel einer britischen Bank mitten in seine Kunden und gibt an, dass dank Algorithmen das Ungleichgewicht zwischen 70 Prozent und 30 Prozent der männlichen Arbeitnehmer beseitigt wurde und dass nun eine 50-prozentige bis 50-prozentige Stabilität vorliegt in der Bank erreicht worden.
In den letzten Jahren haben jedoch viele Experten und Journalisten davor gewarnt, dass bei der auf künstlicher Intelligenz basierenden Personalbeschaffung die Gefahr rassistischer und geschlechtsspezifischer Vorurteile und Benachteiligungen für Menschen mit Behinderungen besteht. Eine im vergangenen Jahr in den USA durchgeführte Studie ergab, dass auf künstlicher Intelligenz basierende Roboter Frauen und People of Color immer diskriminieren. Das US Board of Equal Opportunities for Recruitment warnt in seinem Leitfaden zum Einsatz künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz davor, dass künstliche Intelligenz insbesondere behinderte Arbeitnehmer und Kandidaten benachteiligen kann.
Gesetzgebungsvorbereitungen
Die Europäische Union arbeitet an unionsweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz. Grundlage der Regelungen ist die Überzeugung, dass künstliche Intelligenz Bürgern und Unternehmen Vorteile bringen, aber auch Grundrechte gefährden kann.
Rekrutierung und Mitarbeiterführung werden in dem Gesetzentwurf als Risikobereiche aufgeführt. Wer Künstliche-Intelligenz-Software herstellt und kauft, ist verpflichtet, deren Verträglichkeit mit Stoffen zu prüfen, bevor er sie auf den Markt bringt oder kauft. Mit dieser Kontrolle soll die Qualität des Systems bewertet werden. Schlechte Software kann zu verzerrten Ergebnissen führen.
Gewerkschaften: Sense-Reading-Technologie sollte verboten werden
Das Europäische Gewerkschaftsinstitut (ETUI) kritisiert, dass das Arbeitnehmerrecht nicht konkret regelt, wie künstliche Intelligenz vom Chef eingesetzt werden darf. Das ETUI weist darauf hin, dass die Gesetzesentwürfe, an denen noch gearbeitet wird, Arbeitnehmern die Möglichkeit bieten, gegen den problematischen Einsatz künstlicher Intelligenz durch Arbeitgeber vorzugehen, und weist darauf hin, dass es kein willkürliches Verbot vorsieht. Laut Gewerkschaften sollten die „Technologie zum Lesen von Emotionen“, die als einer der umstrittensten Bereiche der künstlichen Intelligenz gilt, und die Sperrung von Konten von Mitarbeitern in flexiblen Wirtschaftssystemen wie Uber verboten werden.
Rodrigues, der bei einem Schweizer Lebensmittellieferanten arbeitet, hält nicht viel von den „Robotern“, die dazu führen, dass er seinen Job verliert. Er ist der Meinung, dass der Bereich dessen, was Unternehmen tun können und was nicht, viel adäquater mit Artikeln geregelt werden sollte. Dass er gefeuert wird, spielt jedoch keine Rolle. Er sagt, er mache eine Ausbildung für seinen Traumberuf und werde bald Mechaniker.
T24