Spezialist Dr. Ferda Volkan & Expertin. Klinischer Psychologe Tuğba Çebioğlu
Der Wunsch, größer zu sein, ist in letzter Zeit häufig bei Jugendlichen anzutreffen, die sich mit verschiedenen psychiatrischen Beschwerden an die Klinik wenden. kürzlich Prof. Dr. Şükrü Hatungeschrieben von „Höhendenken und der Wunsch, größer zu werdenWährend wir über den Artikel nachgedacht haben, über den er geschrieben hat, wollten wir unsere Meinungen/Erfahrungen zu Länge und Körperbild mitteilen.
Heutzutage sind Überzeugungen/Meinungen, dass es bei jungen Menschen und/oder Heranwachsenden vorteilhafter sei, größer zu sein, weit verbreitet. Häufig werden Argumente geäußert wie etwa, dass sie bei jungen Menschen gesellschaftlicher akzeptiert werden, dass ihre Attraktivität steigt und sie beliebter werden oder dass sie möglicherweise mehr Karrierechancen haben. Tatsächlich können wir uns das Konzept des „Heightismus“ als ein Konzept vorstellen, das diese Argumente in gewisser Weise untermauert. „Höhendiskriminierung“, definiert als Diskriminierung aufgrund der Größe, ist eine weniger bekannte Form der Diskriminierung, die Ansichten wie die Ansicht umfasst, dass große Menschen als vorteilhafter als kleine Menschen angesehen werden und dass große Körpergröße mit Macht, Erfolg, Führung und Attraktivität verbunden wird. Daher geht man davon aus, dass große Menschen bessere Jobchancen, höhere Gehälter und Aufstiegschancen im Geschäftsleben haben, große Menschen in gesellschaftlichen Bereichen als bekannter gelten und große Körpergröße ein Grund für die Bevorzugung romantischer Beziehungen ist.
Wunsch nach großer Länge und Körperwahrnehmung
Wir sehen, dass die Obsession mit der Körpergröße, also die Tatsache, dass Menschen großen Wert auf ihre Körpergröße legen, hauptsächlich mit sozialen Faktoren zusammenhängt. Unter dem Einfluss der Medien und der Umgebung, in der er lebt, wird es für den Einzelnen unvermeidlich, große Körpergröße zu idealisieren, sich ständig mit anderen in den sozialen Medien und um ihn herum zu vergleichen, und bei all diesen Erfahrungen entsteht das Gefühl der Unzulänglichkeit Dies ist eine Folge von Kurzweiligkeit, die das Selbstvertrauen schädigt und einen negativen emotionalen Zustand fördert. Tatsächlich werden junge Menschen in diesem emotionalen Zustand entweder mit psychiatrischen Problemen allein gelassen, oder sie sind bereit, sich bereits in jungen Jahren verschiedenen Operationen oder Behandlungen zu unterziehen, um diese Situation, die sie als negativ für ihren Körper empfinden, zu ändern wie sie es sich wünschen. Wie sollten sich junge Menschen also gegen „Heightism“ positionieren? Wie sollten wir diese Situation betrachten? Gibt es ein Konzept wie ideale Länge, ideale Körpergröße? Was ist also „ideal und normal“?
Die meisten Menschen haben möglicherweise irgendwann in ihrem Leben eine positive oder negative Einstellung zu ihrem Körper. Wir nennen diese Situation, definiert als die Wahrnehmung des eigenen Körpers, der emotionalen Reaktionen und Einstellungen des Individuums, „Körperwahrnehmung“. Sie kennen vielleicht viele Menschen, die mehr über ihr Aussehen nachdenken als andere, vielleicht sind sie mit einigen Merkmalen ihres Körpers zufrieden, wünschen sich aber ein paar Veränderungen oder wünschen sich oft, anders auszusehen, als sie sind.
Im Laufe der Geschichte wurden die Wahrnehmungen und Erwartungen der Menschen an ihren Körper durch kulturelle und soziale Normen geprägt. Beispielsweise wurden im antiken Griechenland lange, muskulöse und athletische Körper als Symbole für Macht und Autorität idealisiert, während man im alten Japan annahm, dass kleinere Krieger den Vorteil von Beweglichkeit und Schnelligkeit hätten. Im Mittelalter war eine geringe oder große Körpergröße im Allgemeinen kein wertvolles Körpermerkmal. Eigenschaften wie Körperkraft, Körperfülle, Mut und Intelligenz standen im Vordergrund und nicht die Körperlänge. Darüber hinaus galten im mittelalterlichen Europa dicke Körper als Indikatoren für Reichtum und Wohlstand, während Schlankheit mit Armut assoziiert wurde. Im 19. Jahrhundert waren dünne Taillen und breite Hüften, betont durch Korsetts, das Ideal für Frauen. Bei den Männern wurden wieder ein langer, schlanker Körper und ein schlichteres und natürliches Erscheinungsbild bevorzugt, und Reichtum und Macht begannen sich durch die Qualität der Kleidung zu zeigen.
Mit anderen Worten: Im Laufe der Jahrhunderte gab es unterschiedliche „Wahrnehmungen von Normalität“ hinsichtlich Form und Länge des Körpers, und die Macht- und Autoritätszuschreibungen der Menschen, Kunstwerke und Kleidungspräferenzen wurden entsprechend dieser Wahrnehmung geprägt. In manchen Kulturen wurden noch radikalere Praktiken hinsichtlich idealer Körpergrößen und -merkmale bevorzugt. In China beispielsweise galten kleinere Füße als Symbol für Eleganz und hohen sozialen Status. Zu diesem Zweck wurden den Mädchen in jungen Jahren die Füße festgebunden und so die Form ihrer Fußknochen verändert. In Südostasien galten lange Hälse als Symbol für Schönheit und Eleganz. In manchen Stämmen trugen Frauen schon in jungen Jahren Messingringe um den Hals und mit der Zeit erhöhten sie die Anzahl der Ringe, um ihren Hals zu verlängern. Bei einigen afrikanischen Stämmen galten große Lippenplatten als Symbol für sozialen Status und Schönheit. Hierzu wurde die Unter- bzw. Oberlippe eingeschnitten und eine große Platte aufgelegt, die eine Ausdehnung der Lippen ermöglichte. Diese Praktiken wurden durchgeführt, um kulturellen Schönheitsstandards zu entsprechen, das heißt, um dem Verständnis dieser Gesellschaft vom „normal-idealen Körper“ zu entsprechen, und waren im Allgemeinen mit dem sozialen Status verbunden.
Auswirkungen sozialer Medien auf das Körperbild
Wir sehen in unserer Zeit, dass sich schnell verändernde gesellschaftliche Normen und die Digitalisierung einen erheblichen Einfluss auf die Körperwahrnehmung junger Menschen und Familien haben. Von den Medien geschaffene Schönheitsstandards wirken sich direkt auf die Körperwahrnehmung des Einzelnen aus. Werbung in den Medien betont und fördert oft einen offensichtlichen Standard der Freundlichkeit. Die Modebranche entwirft hauptsächlich Kleidung für vernünftige Körpertypen; Dadurch fühlen sich Menschen mit anderen Körpertypen ausgeschlossen. Die Bevorzugung dünner und großer Models in Anzeigen und Postern führt auch dazu, dass Menschen unrealistische Erwartungen an das Körperbild wecken. Solche Medienaussagen führen dazu, dass sowohl junge Menschen als auch Eltern eine negative Wahrnehmung des Körperbildes entwickeln.
Viele „Influencer“ prägen tatsächlich unsere Körperwahrnehmung, indem sie einen bestimmten Lebensstil und Körpertyp hervorheben. Junge Menschen und Familien sind ständig mit perfektionierten Idealkörpern konfrontiert, meist über soziale Medien. Diese Situation führt dazu, dass Menschen idealisierte Schönheitsstandards verinnerlichen, sich ständig vergleichen und negative Gefühle gegenüber ihrem eigenen Körper empfinden. Dieser Vergleich wird zu einem harten Wettbewerb um den „idealen Körper“, der eine Art Indikator für sozialen Status und Prestige ist. Psychologische Forschung und unsere klinische Erfahrung zeigen, dass idealisierte Wirbel in sozialen Medien das Gefühl der Unzulänglichkeit und des Wettbewerbs bei Einzelpersonen verstärken. Diese Situation führt dazu, dass junge Menschen sich ständig mit anderen vergleichen und ein negatives Körperbild entwickeln. Wir beobachten tatsächlich einen starken Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Körperunzufriedenheit. Es scheint, dass „Ideal“ und „Normal“ je nach historischen Epochen und Kulturen immer im Fluss sind. Nun, wenn die Körperwahrnehmung etwas ist, das sich ständig verändert und formt, wie verändert sie sich dann?
Der Einfluss familiärer Einstellungen und anderer Faktoren
Natürlich wird die Körperwahrnehmung von vielen Faktoren geprägt, denen junge Menschen ausgesetzt sind. Die eigene Körperwahrnehmung der Eltern spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Wahrnehmung ihrer Kinder. Eltern, die ein positives Körperbild haben, können diese Wahrnehmung an ihre Kinder weitergeben. Die Forschung zeigt auch, dass positive Gespräche der Eltern über ihren eigenen Körper die Körperwahrnehmung von Kindern positiv beeinflussen und dass kritische/satirische Einstellungen der Eltern zu Unzufriedenheit mit dem Körper führen können. Manchmal kann ein hartes Wort eines Familienmitglieds Magersuchtprozesse auslösen.
Neben familiären Einstellungen können wir die soziale Dimension bei der Gestaltung der Körperwahrnehmung nicht leugnen. Das Verständnis unserer Evolutionsgeschichte kann uns auch helfen zu verstehen, wie sich soziale Normen und das Körperbild entwickelt haben. Wie wir an historischen Beispielen sehen, werden die Einstellungen der Menschen zu ihren körperlichen Merkmalen und Körperbildern instinktiv im Rahmen von „Macht und Position“ geprägt. Da der menschliche Geist seit den ersten Jahren seines Bestehens darauf programmiert ist, „zu überleben und Vertrauen zu haben“, erfordert dies, dass wir vor potenziell gefährlichen Reizen wachsam sind und uns dagegen wehren, und nur so können wir unser Leben fortsetzen.
Diese Situation wurde auch aus der heutigen Welt übernommen. In der modernen Welt müssen wir also wahrscheinlich nicht sehr groß oder körperlich stark sein, um einen Einsatz zu gewinnen, aber wir behalten diese Instinkte trotzdem automatisch bei. Tatsächlich arbeitet unser Verstand nicht gegen uns, wir sind uns dessen einfach nicht bewusst. Gleichzeitig mussten wir uns, um in den ersten Zeitaltern überleben zu können, an die bestehende Gruppe anpassen. Mit anderen Worten: Unser Verstand vergleicht uns automatisch mit den Mitgliedern der Gruppe und erkennt, ob wir in diese Gruppe passen. Sind wir ein Vorbild für den Cluster? Haben wir die gleichen Eigenschaften? Dann können wir dem Cluster beitreten. Andernfalls könnten wir aus dem Cluster ausgeschlossen werden, was sehr gefährlich sein kann. In der heutigen Welt vergleichen wir uns immer mit anderen, ohne es zu merken. Sind wir mit der Mehrheit kompatibel? Sind wir ein Vorbild? Das Problem dabei ist jedoch, dass wir keine gefährlichen Lebensräume mehr haben wie in der Antike und wir uns in einem sehr breiten sozialen Kreis befinden und nicht in einer kleinen Gruppe, in die wir uns eingliedern können.
Diese Instinkte, die von der Antike bis in die Moderne vererbt wurden, könnten die Tendenz junger Menschen erklären, die Ansichten und Verhaltensweisen ihrer Altersgenossen zu übernehmen, vor allem, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erlangen und gleichzeitig, mit der Einführung von Bildschirmen, junge Menschen zu verdrängen Die Menschen konkurrieren mit fast der ganzen Welt. Der Wunsch nach Akzeptanz unter Gleichaltrigen kann die Körperwahrnehmung prägen und die Angst vor sozialer Isolation kann sich negativ auf die Wahrnehmung des eigenen Körpers junger Menschen auswirken. Wir sehen, dass der Vergleich von Jugendlichen mit Gleichaltrigen, die sie in den sozialen Medien sehen, ihre Unzufriedenheit mit dem Körper steigert. Vergleiche unter Gleichaltrigen wirken sich negativ auf die Körperwahrnehmung aus, insbesondere im Jugendalter, oder der Druck, den idealisierten Körpertyp zu haben, um unter Gleichaltrigen anerkannt zu werden, verändert die Körperwahrnehmung junger Menschen stark.
Vorschläge, um den Auswirkungen des Idealkörperbombardements entgegenzuwirken
Wie man sehen kann, werden wir in der modernen Zeit mit Entwürfen bombardiert, die sich auf das Bild des „idealen Körpers“ beziehen, und unsere Instinkte reagieren äußerst empfindlich und aufmerksam auf diese Reize. Was wir wissen müssen, ist, dass wir nicht mehr im ersten Zeitalter leben und es an uns liegt, diese Instinkte zu kontrollieren, die im Grunde darauf programmiert sind, uns zu schützen. Erstens können junge Menschen den instinktiven Drang, sich mit anderen zu vergleichen, reduzieren, indem sie sich von Inhalten über idealisierte Körper in sozialen Medien fernhalten. Wenn jedoch negative Vorstellungen über das Körperbild bei jungen Menschen unvermeidbar werden und die Lebensqualität und Funktionalität des Einzelnen stark beeinträchtigen, kann die Suche nach professioneller Hilfe für diese jungen Menschen es einfacher machen, negative Absichten anzugehen und zu ändern. Gleichzeitig können Eltern dazu ermutigt werden, sich darüber zu informieren, wie sie das Körperbild ihrer Kinder positiv beeinflussen können, und jungen Menschen positive Informationen zum Körperbild zu vermitteln. In Schulen können Programme zu den Themen Körperbild, kulturelle und soziale Perspektiven, Körperpositivität, gesundes Leben und Medienkompetenz organisiert werden.
Die Vermittlung des historischen Wandels der Schönheitsstandards in verschiedenen Kulturen und der Nachweis, dass der „ideale Körper“ keine einheitliche Form ist, wird dem Einzelnen helfen zu verstehen, dass aktuelle Standards gesellschaftlich konstruiert sind. Darüber hinaus müssen diese Probleme im Zusammenhang mit dem Körperbild auf gesellschaftlicher Ebene angegangen werden. Durch ein Medienkompetenztraining zum Einfluss von Medien und sozialen Medien auf die Körperwahrnehmung soll Einzelpersonen dabei unterstützt werden, digitale Inhalte kritischer zu bewerten. In den Medien können Regeln geschaffen werden, die Transparenz über digitale Manipulationen schaffen. Die Förderung einer positiven Darstellung verschiedener Körpertypen auf allen Medienplattformen wird die Akzeptanz verschiedener Körper erhöhen. Durch die Verwendung realistischer Körperdarstellungen in der Werbung wird die Verbreitung idealisierter Körperstandards verhindert.
Welche Vorsichtsmaßnahmen werden in dieser Angelegenheit weltweit getroffen? In Norwegen und Frankreich ist es verboten, mithilfe von Filtern veränderte Modelfotos in der Werbung zu verwenden. Während Israel die Verwendung von Models, die nicht den Gesundheitsstandards entsprechen, in der Werbung verbietet, besteht das Ziel darin, schädliche Inhalte auf Social-Media-Plattformen im Vereinigten Königreich zu entfernen. Trainingslager in Australien ermutigen junge Menschen, sich des Drucks durch soziale Medien bewusst zu werden. Darüber hinaus werden in vielen Ländern Studien durchgeführt, die darauf abzielen, die Körpervielfalt in der Werbung und auf Podien hervorzuheben, sowie Kampagnen, die das Bewusstsein für Körperpositivität stärken und ein gesundes Körperbild unterstützen.
Diese in Ländern auf der ganzen Welt durchgeführten Studien und Vorschriften müssen auch in unserem Land verbreitet werden. Dadurch soll das Bewusstsein aller Mitglieder der Gesellschaft für die Körperwahrnehmung gesteigert werden. Gleichzeitig können gesetzliche Regelungen ohne Verbote ein wertvoller Schritt gegen die unter jungen Menschen weit verbreitete Bedrohung durch ein „negatives Körperbild“ und die daraus resultierenden Risiken für unsere Gesellschaft sein.
Spezialist Dr. Ferda Volkan– Kinder- und Jugendpsychiater/Psychotherapeut
Spezialist Klinischer Psychologe Tuğba Çebioglu
T24