Das Ende des Mietverhältnisses wird abgeschafft; Was schlagen also Abteilungsvertreter zur Analyse vor?

In der Türkei hat der Rückgang der Inanspruchnahme von Wohnungsbaudarlehen zusammen mit steigenden Zinssätzen parallel zur Inflation zu einem Rückgang der Wohnungserwerbsquote geführt. Als Folge der Entwicklung, die sich negativ auf das Wohneigentums-Mieter-Verhältnis auswirkte, kam es zu Mietsteigerungen. Die vorsorglich verhängte Erhöhungsgrenze von 25 Prozent wird zum 1. Juli aufgehoben. Allerdings führt die niedrige Wohneigentumsquote zu einem Anstieg der Nachfrage nach Mietwohnungen und damit zu einem rasanten Anstieg der Mietpreise. Was schlagen die Branchenvertreter vor?

Laut den Nachrichten von Sevda Altunbaş von Milliyet wies der Vorstandsvorsitzende von İnsay Yapı, İhsan Çulhalık, darauf hin, wie wichtig es sei, die Wohneigentumsquote zu erhöhen, um das Problem zu lösen.

Çulhalık sagte: „Aufgrund der Baukosten sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren um das Zehnfache gestiegen und der Traum vom Eigenheim ist verschwunden.“ „Türkiye ist das viertgrößte Land Europas mit der höchsten Mieterquote“, sagte er.

Laut OECD-Daten gibt es in Europa den höchsten Wohneigentum in Russland und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Die meisten Mieter gibt es in Deutschland. Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist im Jahr 2022 von 49 Prozent auf 47 Prozent gesunken. Damit ist Deutschland das einzige EU-Mitgliedsland, in dem die Wohneigentumsquote unter 50 Prozent liegt. In der Türkei lag der Wohneigentumsanteil im Jahr 2019 bei 61,1 Prozent. Die Daten von TÜİK für 2023 zeigen, dass diese Rate auf 56,2 Prozent gesunken ist. In den Zahlen für 2024 scheint die Quote auf 55 Prozent gesunken zu sein.

T24

MieteWohneigentum
Comments (0)
Add Comment