Entzündliche Darmerkrankung: Britische Forscher finden eine der Grundursachen der Krankheit

James Gallagher / Gesundheits- und Wissenschaftsreporter

Britische Wissenschaftler haben eine der wichtigsten Ursachen für entzündliche Darmerkrankungen (IBD) entdeckt.

Bei 95 % der IBD-Patienten entdeckten Experten eine Schwachstelle in der DNA.

Diese Schwachstelle führt dazu, dass einige Immunzellen außer Kontrolle geraten und im Darm zahlreiche Entzündungen verursachen.

Das Forschungsteam hat in Laborversuchen beobachtet, dass vorhandene Medikamente die Krankheit zurückbilden, und strebt nun die Durchführung von Versuchen am Menschen an.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (Geschwürbildung in der Dickdarmschleimhaut aufgrund einer Entzündung) sind die häufigsten Formen von IBD.

Die Krankheit beginnt oft schon in jungen Jahren.

Lauren Golightly, 27, zeigte ihre ersten Symptome, als sie 16 Jahre alt war. Er hatte Magenkrämpfe und Blut im Stuhl.

Er vermutete jedoch, dass die Symptome auf schwere Nächte zurückzuführen seien, und als er sich im Alter von 21 Jahren einer Blinddarmoperation unterziehen ließ, diagnostizierten die Ärzte Morbus Crohn.

Vor drei Jahren musste er sich einer Notostomie unterziehen (ein künstliches Loch, das chirurgisch geschaffen wurde und durch das ein normales Organ oder Körperteil nach außen geöffnet wird), nachdem ein Teil seines Darms „nicht mehr funktionierte“.

Golightly benötigt bei seinen Operationen immer noch „eine Menge Schmerzmittel“.

„Das war nicht das Leben, das ich leben wollte“, sagt er.

Was schief gelaufen ist?

Ein Teil des Immunsystems, der bei IBD eine wichtige Rolle spielt, sind weiße Blutkörperchen, sogenannte Makrophagen.

Diese Zellen greifen die äußere Oberfläche des Darms an und sezernieren eine Chemikalie namens Zytokin, die schwere Entzündungen verursacht.

Eine Entzündung ist die natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen. Doch zu viel davon kann verheerende gesundheitliche Folgen haben.

Eine Gruppe von Forschern des Francis Crick Institute und des University College London führte eine umfassende genetische Analyse durch, um die Ursache von IBD zu finden.

Sie entdeckten, dass ein Teil der DNA ein „Hauptregulator“ der Makrophagen-induzierten Entzündung war.

Vom Francis Crick Institute, Dr. „Es steht ganz oben auf der Pyramide“, sagt James Lee.

Dieses Gen steuert die Art der entzündlichen Chemikalien, die von den Makrophagen freigesetzt werden, und manche Menschen werden mit einer Version geboren, die eine starke Reaktion hervorruft.

Kann die Krankheit beseitigt werden?

Experimente in der in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie zeigten, dass bestehende Medikamente, die für andere Krankheiten wie Krebs zugelassen sind, diese Entzündung lindern können.

Die Experimente wurden an Proben von IBD-Patienten durchgeführt.

DR. „Wir haben nicht nur herausgefunden, was schief gelaufen ist und warum, wir haben auch potenzielle neue Systeme zur Behandlung dieser Krankheiten entdeckt“, sagt Lee.

Aber es wird nicht sofort eine neue IBD-Behandlung geben.

Die Forscher sind einen Schritt voraus, denn die Medikamente sind tatsächlich zugelassen. Sie müssen jedoch einen Weg finden, nur Makrophagen anzugreifen, um keine anderen Nebenwirkungen im Körper zu verursachen.

Darüber hinaus müssen diese Medikamente genau auf die Linderung von IBD abgestimmt sein. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass der Patient anfällig für Infektionen wird, indem die Entzündung, die die Krankheit bekämpft, gehemmt wird.

Klinische Studien werden voraussichtlich innerhalb von fünf Jahren beginnen.

Aber die genetische Veranlagung ist Teil des Problems. Man geht davon aus, dass Ernährung und Antibiotikaeinsatz ebenfalls eine Rolle bei der Auslösung von IBD spielen.

Symptome von IBD

  • Durchfall
  • Magenschmerzen oder Krämpfe
  • Blut im Stuhl
  • Blutung im Rücken
  • Müdigkeit
  • abnehmen

Obwohl einige der Symptome gleich sind, unterscheidet sich die Krankheit vom Reizdarmsyndrom. IBD wird nur diagnostiziert, wenn eine Entzündung im Darm festgestellt wird.

 

T24

DarmEntzündungKrankheitWeg
Comments (0)
Add Comment