Welche Länder erkennen Palästina als Staat an und welche nicht, und wie sind ihre Beziehungen zueinander?

Mit ihren gestrigen Erklärungen haben Spanien, Norwegen und Irland der Welt angekündigt, dass sie Palästina am 28. Mai als Staat anerkennen werden.

Die von palästinensischen Führern begrüßte Erklärung wurde auch von der Palästinensischen Befreiungsorganisation als „historischer Moment“ bezeichnet.

Länder, die beschlossen haben, Palästina als Staat anzuerkennen, sagen, dass dieser Schritt zur Entwicklung von Friedensgesprächen zwischen Israel und den Palästinensern beitragen wird.

Als Reaktion auf die Entscheidung dieser Länder erklärte Israel, dass sie „die Botschafter der drei Länder anrufen und ihnen die Aufnahmen der Anschläge vom 7. Oktober zeigen“ könnten.

Der israelische Außenminister Israel Katz sagte: „Spanien, Norwegen und Irland haben beschlossen, Hamas-Mördern und -Vergewaltigern Goldmedaillen zu verleihen.“

Israel lehnt die Anerkennung Palästinas als Staat entschieden ab und argumentiert, dass ein solcher Staat „eine Bedrohung für die Existenz Israels“ darstellen würde.

Diejenigen, die Palästina als Staat anerkennen, und diejenigen, die dies nicht tun

139 der 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen (UN) erkennen Palästina als Staat an.

Dazu gehören der 22-köpfige Arab Cluster in den Vereinten Nationen, die 57-köpfige Organisation für Islamische Zusammenarbeit und die 120-köpfige Bewegung der Blockfreien Staaten.

Mit der jüngsten Erklärung erhöht sich die Zahl der UN-Mitgliedsstaaten, die Palästina anerkennen, auf 142.

Dazu gehören Länder wie USA, England, Deutschland, Frankreich, Kanada, Australien, Niederlande, Italien, Portugal, Finnland, Dänemark, Schweiz, Belgien, Griechenland, Japan, Südkorea, Myanmar, Eritrea, Taiwan, Neuseeland, Panama und Kamerun Sie erkennen Palästina nicht als Staat an.

Australien kündigte diesen Monat an, dass es Palästina als Staat anerkennen könne, „um den Weg für eine Zwei-Staaten-Lösung zu ebnen“.

Vor dieser Ankündigung erkannten nur neun europäische Länder Palästina als Staat an. Viele von ihnen hatten ihre Entscheidungen 1988 getroffen, als sie noch Teil des Sowjetblocks waren.

Wochen vor dem Angriff Spaniens, Norwegens und Irlands hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Gesetzentwurf angenommen, der eine Neubewertung der UN-Mitgliedschaft Palästinas und die Gewährung umfassenderer Befugnisse und Privilegien für Palästina vorsah.

Im April blockierten die USA die Vollmitgliedschaft der Palästinenser in der Organisation, indem sie bei der Abstimmung im Sicherheitsrat über den UN-Vorschlag zur Anerkennung des palästinensischen Staates ihr Veto einlegten. Allerdings gaben zwölf Länder, darunter US-Verbündete wie Frankreich, Japan und Südkorea, grünes Licht für den Gesetzentwurf.

Wenn dieser von Algerien vorgelegte Vorschlag vom Sicherheitsrat angenommen würde, könnte die UN-Generalversammlung über diesen Vorschlag abstimmen und der Vorschlag könnte mit einer Zweidrittelmehrheit angenommen werden.

Dem UN-Sicherheitsrat vorgelegte Entwürfe können nur dann genehmigt werden, wenn keines der fünf ständigen Mitglieder ein Veto einlegt. Diese fünf Länder sind USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China.

Mahmoud Abbas, Vorsitzender der Palästinensischen Autonomiebehörde, bezeichnete das Veto der USA als „unethisch“, während Israel den Gesetzentwurf als „beschämend“ bezeichnete.

In der nach der Abstimmung abgegebenen Erklärung erklärten die USA: „Die USA werden weiterhin ein starker Befürworter der Zwei-Staaten-Lösung sein. Dieses Veto stellt keinen Widerstand gegen die Anerkennung Palästinas als Staat dar, sondern ist eine Akzeptanz dessen.“ kann das Ergebnis direkter Verhandlungen zwischen den Parteien sein.“

Was ist der „Grund“ derjenigen, die Palästina nicht anerkennen?

Länder, die Palästina nicht als Staat anerkennen, erklären diese Haltung oft mit „dem Fehlen einer Vereinbarung, die als Ergebnis von Verhandlungen mit Israel erzielt wurde“.

Professor an der London School of Economics (LSE). Fawaz Gerges sagt: „Obwohl die USA angeblich die Gründung des palästinensischen Staates unterstützen, indem sie auf direkten Verhandlungen zwischen Israel und Palästina bestehen, geben sie Israel tatsächlich das Recht, ein Veto gegen die palästinensische Autonomie einzulegen.“

In den in den 1990er Jahren begonnenen Friedensgesprächen wurde die Zwei-Staaten-Lösung als Ziel festgelegt. Dementsprechend könnten Israelis und Palästinenser als zwei Länder fortbestehen.

Doch in den 2000er Jahren verlangsamten sich die Gespräche und kamen 2014 zum Erliegen.

Gewaltthemen wie Grenzen, die Struktur des palästinensischen Staates, der Status Jerusalems und das Schicksal der palästinensischen Flüchtlinge nach dem Krieg von 1948–49 blieben ungelöst auf der Tagesordnung.

Israel stellt sich entschieden gegen die Forderung Palästinas nach einer UN-Mitgliedschaft.

Israels UN-Botschafter Gilad Erdan sagte heute, dass die Genehmigung dieses Antrags „den Terrorismus nach den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober belohnen würde“.

Die mit Israel verbündeten Länder wissen, dass ihre Beziehungen beschädigt werden, wenn sie Palästina als Staat anerkennen.

Einige Länder, die Israel unterstützen, behaupten, dass Palästina nicht die in der Montevideo-Konvention von 1933 festgelegten Eigenstaatlichkeitskriterien erfüllt.

Wie sind Palästinenser bei den Vereinten Nationen vertreten?

Im Jahr 2011 beantragte Palästina die Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen. Allerdings erhielt dieser Antrag in der UN-Glaubensversammlung nicht die nötige Unterstützung und wurde nicht zur Abstimmung gestellt.

Im Jahr 2012 wurde der Antrag der Palästinensischen Autonomiebehörde auf den Status eines Nichtmitglieds-Beobachterstaats bei der Abstimmung in der UN-Generalversammlung angenommen.

Dieser Status gibt Palästina das Recht, an Diskussionen in der Generalversammlung teilzunehmen. Allerdings hat die Palästinensische Autonomiebehörde kein Stimmrecht.

Diese Entscheidung, die 2012 sowohl im Westjordanland als auch im Gazastreifen begrüßt wurde, ebnete den Palästinensern den Weg, sich anderen internationalen Organisationen anzuschließen. Dazu gehört auch der Internationale Strafgerichtshof.

Khaled Elgindy vom Middle East Institute in Washington sagte: „Eine Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen könnte das diplomatische Niveau der Palästinenser verbessern und den Weg für Rechte wie das Recht ebnen, Gesetzesentwürfe einzureichen und in der Generalversammlung abzustimmen. Aber nichts davon.“ Diese werden zu einer Zwei-Staaten-Lösung führen. Dies wird erst mit dem Ende der israelischen Besatzung geschehen.“ „Das kann passieren“, kommentiert er.

Gilbert Achcar, Professor für Entwicklungsstudien an der SOAS University of London, stellt fest, dass die Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen ein symbolischer Sieg bleiben wird. Achcar argumentiert, dass unter der Existenz einer „machtlosen Palästinensischen Autonomiebehörde“ und besetzten Gebieten „ein unabhängiger und souveräner palästinensischer Staat noch in weiter Ferne läge“.

 

T24

IsraelLandPalästinaStaat
Comments (0)
Add Comment