Geburtenraten auf Rekordniveau gesunken: Was sagen uns die TÜİK-Informationen?

Laut der Geburtenstatistik 2023 des Türkischen Statistischen Instituts (TUIK) ist die Gesamtfruchtbarkeitsrate in der Türkei auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gesunken.

Nach Angaben der TUIK ist die Fertilitätsrate, die im Jahr 2001 noch bei 2,38 lag, also die durchschnittliche Zahl der Kinder, die eine Frau im Laufe ihres Lebens zur Welt bringt, im Jahr 2023 auf 1,51 gesunken.

Der Schwellenwert für den Bevölkerungsrückgang in einem Land, also das Erneuerungsniveau, liegt bei 2,1. Die Geburtenrate in der Türkei liegt seit 2016 unter dem Erneuerungsniveau.

Nach Angaben von TÜİK gab es seit 2001 kein Jahr mehr, in dem es zu einem Anstieg der Geburtenrate gekommen wäre.

Diese Information BBC Türkisch Experten sagen, dass der Rückgang sowohl wirtschaftliche als auch soziologische Gründe haben könnte. Während wirtschaftliche Gründe periodisch auftreten können, können sich soziologische Gründe über einen längeren Zeitraum erstrecken.

Experten machen auf die sich verschärfenden finanziellen Schwierigkeiten und die wirtschaftliche Unsicherheit aus wirtschaftlichen Gründen aufmerksam.

Dozentin Selin Köksal, Demografin an der University of London, weist beispielsweise auf einen ähnlichen Rückgang der Geburtenzahlen um sieben Prozent in den Jahren 2001 und 2002 hin, der Zeit der Wirtschaftskrise.

Beim Vergleich der Daten für 2023 mit dem Vorjahr ist ein Rückgang der Gesamtzahl der Geburten um fast 8 Prozent zu beobachten.

Köksal sagt: „Wirtschaftliche Zukunftssorgen könnten dazu führen, dass Menschen ihre Entscheidung, Kinder zu bekommen, überdenken und sie vielleicht auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.“

Auch soziale und gemeinschaftliche Dynamiken können einen Einfluss auf die Geburtenraten haben. Köksal erklärt, dass 2023 ein herausforderndes und unsicheres Jahr für die türkische Gesellschaft sein wird, sowohl politisch (Parlamentswahlen) als auch sozial (Erdbeben im Februar 2023), und sagt, dass sich solche Zeiten schnell in demografischen Indikatoren widerspiegeln können.

Prof. vom Institut für Bevölkerungsstudien der Universität Hacettepe. DR. Alanur Çavlin weist darauf hin, dass Familien in den meisten Teilen der Türkei ihre Fruchtbarkeit regelmäßig planen und dass die Norm des Kinderbesitzes unter den heutigen Bedingungen bei 1-2 Kindern liegt:

„Dies hängt auch mit der Steigerung des Bildungsniveaus im ganzen Land und der Identifizierung einiger individueller Möglichkeiten und Bedürfnisse von Erwachsenen, insbesondere Müttern, zusammen, die sie zuvor nicht hatten. Die anhaltende Rückgangsgrafik zeigt jedoch, dass nicht nur alltägliche Situationen aber auch das Fruchtbarkeitsverhalten der Gesellschaft hat sich verändert.“

Çavlin gibt auch an, dass sich dieser Trend allmählich der Entscheidung nähert, nur ein Kind zu haben.

Was fällt in der Statistik auf?

Wenn wir uns die Daten von TÜİK für 2023 ansehen, können wir einige der wichtigsten Daten wie folgt auflisten:

  • Die Provinzen mit der höchsten Geburtenrate sind Şanlıurfa (3,27), Şırnak (2,72) und Mardin (2,40).
  • Die Provinzen mit den niedrigsten Geburtenraten sind Bartın (1,13), Zonguldak, Karabük (1,14) und Kütahya (1,16).
  • Die Altersspanne mit den höchsten Geburtenraten stieg auf 25-29 Jahre
  • Das Durchschnittsalter der gebärenden Mütter liegt bei 29,2 Jahren
  • Während die Geburtenrate für Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren (Jugendliche) im Jahr 2001 bei 49 Promille lag, sank sie im Jahr 2023 auf 11 Promille.
  • Laut Angaben zur Geburtenrate im Jahr 2022 belegt Türkiye den 5. Platz unter den Mitgliedsländern der Europäischen Union.

Wie vollzieht sich der demografische Wandel im ganzen Land?

Neben Großstädten wie Istanbul, Izmir und Ankara, wo die Geburtenrate seit mehr als 10 Jahren unter 2 liegt, ist ein ähnlicher Rückgang auch in kleineren Städten und ländlichen Gebieten zu beobachten.

Prof. DR. Çavlin sagt, dass die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen vielerorts ähnlich seien und sich in den Informationen auf verschiedenen Ebenen widerspiegelten.

Çavlin weist außerdem darauf hin, dass die Geburtenrate in einigen östlichen und südöstlichen Provinzen zwar weiterhin hoch sei, im Vergleich zu den Vorjahren jedoch tatsächlich ein schnellerer Rückgang zu verzeichnen sei.

Während beispielsweise die Geburtenrate in Şırnak im Jahr 2009 bei 4,69 lag, sank sie im Jahr 2023 auf 2,95. von 3,35 bis 2,01 in Hakkari; von 3,23 bis 2,43 in Diyarbakır; In Van gab es einen Rückgang von 3,93 auf 2,29.

„Es kann zu irreführenden Ergebnissen kommen“

Assoc. DR. Selin Köksal macht auf das steigende Alter der Mutterschaft aufmerksam und sagt, dass die von TÜİK angekündigten Indikatoren für die Gesamtfruchtbarkeitsrate nicht über die aktuelle Situation hinausgehen und daher bei der Untersuchung von Bevölkerungsveränderungen und dem Verlauf der Fruchtbarkeit zu irreführenden Ergebnissen führen können.

„Wenn wir uns zum Beispiel heute die Gesamtfruchtbarkeitsrate ansehen, können wir die Geburtenrate einer Person, die Anfang 20 ist, nicht beobachten, was aber nicht bedeutet, dass diese Person niemals Kinder bekommen wird“, sagt Köksal und fährt fort: :

„Die Verwendung vereinfachter Indikatoren wie der Gesamtfruchtbarkeitsrate bei der Untersuchung von Bevölkerungsveränderungen und der Gestaltung von Richtlinien, die sich auf die Geburtenraten auswirken, wird zu irreführenden Ergebnissen führen.“

Die Auswirkungen von Flüchtlingen und Einwanderern auf die Bevölkerung


EPA

Sinkende Geburtenraten können Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Alterung der Bevölkerung in Ländern aufkommen lassen.

Wenn Demografen jedoch die Bevölkerungserwartungen eines Landes untersuchen; Dabei werden neben den Geburtenraten auch Sterberaten (Lebenserwartung), das Altersprofil der Bevölkerung und Migrationsdaten berücksichtigt.

Prof. DR. Laut Çavlin kann man nur sagen, dass eine Population, die unterhalb des Ersatzniveaus bleibt, eine Pause einlegt und dann abnimmt, wenn sie eine Generation lang in diesem Zustand verbleibt.

Çavlin erklärt, dass die Bevölkerung der Türkei bis in die 2050er Jahre weiter wachsen wird, wenn auch langsamer, und prognostiziert, dass die Bevölkerung dann „rückläufig sein wird, bevor sie 100 Millionen erreicht“.

Auch Flüchtlinge und Einwanderer spielen beim demografischen Wandel eine wichtige Rolle.

Nach Angaben des Innenministers Ali Yerlikaya vom 5. Dezember 2023 gibt es in der Türkei insgesamt 4 Millionen 613 Tausend 984 reguläre Einwanderer. Während 1 Million 113 Tausend 761 von ihnen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben, stehen andere unter vorübergehendem Schutz oder unter internationaler Verteidigung. Diese Personen im Verteidigungsbereich sind in den TURKSTAT-Informationen nicht enthalten.

Obwohl Çavlin sagt, dass Einwanderer sicherlich einen Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung der Türkei haben werden, ist es aufgrund des Mangels an Daten zu diesem Thema schwierig, eine endgültige Schlussfolgerung zu ziehen. Çavlin gibt an, dass das Gesundheitsministerium einige Informationen in Gesundheitszentren für Einwanderer zu Servicezwecken sammelt, und erklärt, dass diese Informationen nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Stehen Geburtenraten auf der Agenda der Politiker?

Anfang der 2000er Jahre äußerte Präsident Recep Tayyip Erdoğan häufig Äußerungen, in denen er Frauen dazu ermutigte, mindestens drei Kinder zu bekommen.

Erdoğan, der damals Ministerpräsident war, sagte: „Je mehr unsere Bevölkerung wächst, desto stärker werden wir sein, da können Sie sicher sein.“

Der stetige Rückgang seit 2001 zeigt jedoch, dass diese Politik von der Gesellschaft nicht erwidert wird.

Prof. DR. Çavlin glaubt, dass die Geburtenrate in den letzten Jahren auf der Tagesordnung der Politiker stand, in letzter Zeit jedoch nicht als Priorität betrachtet wurde.

Çavlin findet es richtig, dass sich die Politik langfristig darauf konzentrieren sollte, Hemmnisse für Menschen mit Kinderwunsch zu beseitigen, anstatt verschiedene Fruchtbarkeitsziele festzulegen:

„Die sozialstaatliche Struktur muss Maßnahmen gegen die Bedingungen ergreifen, die den Einzelnen daran hindern, seine Fruchtbarkeit zu verwirklichen, und sowohl diejenigen unterstützen, die ihre Fruchtbarkeit aufschieben wollen, als auch diejenigen, die ihre Fruchtbarkeit verwirklichen wollen.“

„In Anbetracht der Tatsache, dass alle Kinder das Kapital und Modul dieser Gesellschaft sind, [ist es notwendig], Unterstützungssysteme einzurichten, die ihnen den Zugang zu sozialen Chancen und universellen Rechten wie Gesundheit und Bildung ermöglichen.“

  • Was sagen TÜİK-Daten über die Erdbebenregion aus, welche Provinzen mit der höchsten Bevölkerungswachstumsrate sind?
  • Warum zögern Frauen in Südkorea, wo die Geburtenrate weltweit am niedrigsten ist, davor zurück, Mutter zu werden?
  • Japans Bevölkerung altert: Ein Windelhersteller hat sich dem Erwachsenenmarkt zugewandt

T24

AlterBevölkerungFruchtbarkeitsrateJahrOsten
Comments (0)
Add Comment