Noch einmal, Goethe-Institut Deutsche FilmeZusammenarbeit und Ernst-Reuter-Initiative (ERI)mit den Beiträgen durchgeführt „Kino 2024: Deutsche Kinos in der Türkei“Auf dem Programm stehen auch verschiedene Festivalkinos 2.-5. Maiin der Mitte der Termine In der Cinematheque/Kinohaus wird zu sehen sein. Die Werke, die den Kinobesuchern im Laufe des Programms präsentiert werden, werden im Herbst in anderen Städten der Türkei gezeigt.
Theorie von allem
Jeder Zuschauer wird für sich entdecken, wie all diese Elemente zusammenkommen. „Ich habe diesen Film gemacht, damit jeder seine eigene Theorie darüber entwickeln kann, was passiert.“ sagt Regisseur Kröger. Tatsächlich versuchen das Kino und alle Erzählkünste, einer Welt, die klassischerweise als chaotisch gilt, einen Sinn zu entlocken. „The Theory of Everything“ baut auf dieser Argumentation auf und gibt dem Publikum die Werkzeuge an die Hand, um die Welt, in der die Ereignisse stattfinden, zu verstehen.
Trojan mag ein einzigartiger Typ sein, der sich nie mit irgendjemandem verbindet und nur verspricht, einen reinen Service zu einem guten Preis anzubieten, aber im digitalen Zeitalter hat sich die Welt um ihn herum völlig verändert. Ein „analoger“ Arbeiter wie Trojan hat in dieser Welt nur begrenzte Möglichkeiten und muss anderen vertrauen. Durch solche Situationen, die er nicht kontrollieren kann, wird der Vorfall zu einem Kampf ums Überleben. In einem Artikel der Zeitung „Die Zeit“ über den Film, der dieses Jahr erstmals in der Sektion Panorama des Berliner Kinofestivals gezeigt wurde, heißt es: „In einem unsicheren Gebiet, insbesondere in einer Region, in der die Strategie der ‚verbrannten Erde‘ umgesetzt wurde, kann der Sieg über den Tod der größte Raub sein, der begangen werden kann.“
Ellbogen
„Scham ist schlimmer als Entsetzen“ sagt Hazal, die Hauptfigur des Films. Diese junge Dame ist voller Wut über die Vorhersagen anderer über sie und möchte den Erwartungen der Mehrheit der Gesellschaft, in der sie lebt, ihrer Mutter oder der Kreise, in die sie in Berlin ein- und ausgeht, nicht länger gerecht werden. Er hat keinen Job, verbringt aber die meiste Zeit bei einer Arbeitsagentur, die ihm keine echten Bildungschancen bietet.
Am Abend ihres 18. Geburtstags möchte Hazal das alles vergessen, doch die Nacht endet tragisch. Als Folge eines provokativen und aggressiven Verhaltens explodiert seine angesammelte Wut, was zum Tod führt. Hazal, die die Lösung in einer hastigen Flucht aus Deutschland findet, findet sich in Istanbul wieder, in einer unbekannten Stadt in einem Land, das sie nicht gut kennt.
Fatma Aydemir Die Kraft dieses Kinofilms, der auf dem von der Kritik gefeierten ersten Roman basiert, beruht auf der Tatsache, dass er keine endgültigen Antworten gibt. Diesmal geht es nicht darum, wer Opfer und wer Täter ist. Eine Person, und in diesem Fall die Figur Hazal, kann beides gleichzeitig sein. Auch das, was er in jener Nacht erlebte, die sein Leben veränderte, deutet darauf hin. Direktor Aslı Özarslan, einer der früheren Wissenschaftler der Tarabya Culture Academy, sagt: „Ja, es passiert ein schlimmes Ereignis, aber gleichzeitig dient es Hazal als Ausweg, wenn auch nur für kurze Zeit. (…) Hazals mangelnde Reue hindert das Publikum daran, sich zu entspannen.“
Natürlich hatte der junge und laienhafte Hauptdarsteller, der zum ersten Mal vor der Kamera stand, einen großen Anteil daran, dass diese Figur so realistisch auf der Leinwand zum Ausdruck kam, aber das ist nicht der einzige Grund. Der Regisseur sagt, dass er die Wut, die in der Figur brennt, spüren kann und dass Wut die Möglichkeit bietet, die Veränderung, die Hazal durchmacht, realistisch zu beschreiben. In „Dirsek“, das wir als eine Art „Geschichte zweier Städte“ bezeichnen können, sagt Hazal zu vielen Dingen „Nein“, aber es fällt dem Publikum sehr schwer, zu diesem Film „Nein“ zu sagen.
Auf der Website des „Goethe-Instituts Türkei“ können Sie sich über weitere deutsche Kinos und Streaming im Rahmen des Programms informieren. (Quelle: Goethe-Institut Türkiye)
T24