Wie der Sieg der Opposition bei den Kommunalwahlen am 31. März in der Türkei sorgte auch die Niederlage von Präsident Erdoğan und seiner Partei für umfangreiche Kommentare in der deutschen Presse.
Der landesweite Sieg der größten Oppositionspartei CHP bei den Kommunalwahlen am 31. März und der große Blutverlust von Präsident Recep Tayyip Erdoğan und seiner Partei AKP sorgten für große Resonanz in der deutschen Presse. Die in Düsseldorf erschienene Zeitung Handelsblatt kommentiert, dass Erdoğan seinen Höhepunkt hinter sich gelassen hat:
„Die wertvollste Lektion, die man aus den Wahlen vom Sonntag lernen kann, ist, dass Erdogan schlagbar ist. Und das wird Konsequenzen sowohl für Erdogan selbst als auch für die Opposition, für das Land und für die gesamte Region haben. Erdogan hat in der Vergangenheit gesagt, dass nur er es kann.“ Entwicklung bringen, dass nur er politische Krisen lösen kann und dass nur er alle bisherigen Wahlen lösen kann.“ „Er konnte die Wähler überzeugen, indem er sagte, er habe gewonnen. Das gilt nicht mehr. Erdogan hat seinen Höhepunkt überschritten. Trotz starker Zinsen.“ Er konnte die hohe Inflation nicht reduzieren. Er konnte keinen Einfluss auf das Nahostproblem in einem Land zeigen, in dem der Großteil der Gesellschaft pro-palästinensisch ist. Und trotz aller Macht, die er hatte, konnte er die Opposition nicht unterdrücken.“
Die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung schreibt in ihrem Kommentar zu Erdoğans nächstem Schritt folgende Zeilen: „Hätte die AKP in Istanbul gesiegt, wäre es Erdoğans Sieg gewesen, jetzt ist es Erdoğans Niederlage. Der Grund dafür ist nur, dass Erdoğan es getan hat.“ „Es ist nicht die Wirtschaftskrise, die sie verursacht hat. Die Zahl der städtischen Jugendlichen, die gegen die Herrschaft und das heimtückische Vordringen des Islamismus in Staat und Gesellschaft rebellieren, nimmt zu. Erdoğan kündigte an, dass sie dies jetzt tun werden.“ Sich selbst kritisieren. Es wurde oft gesagt, dass er politisch tot sei, aber er hat es geschafft, sich wieder zu erholen. Wir müssen abwarten, welche Ergebnisse er aus den letzten Wahlen ziehen wird. Law „Es ist unwahrscheinlich, dass er wird die Werte des Staates annehmen. Es scheint wahrscheinlicher, dass er einen Verfassungsreformplan beschleunigen wird, der ihm die Möglichkeit gibt, für eine weitere Amtszeit Präsident zu werden, und ihm noch mehr Macht verleiht.“
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung weist darauf hin, dass das Wahlergebnis Erdoğans bisher größte Niederlage darstellte und seine Partei bei der Wahl erstmals den zweiten Platz belegte: „Die von Erdoğan gewählten Kandidaten waren so blass, dass er nicht einmal den Versuch machte, ihnen die Schuld für das schwache Ergebnis zuzuschieben.“ bei den Kommunalwahlen. Unter seiner Regierung. Nach all den Jahren ist die Partei in Bezug auf Arbeiter ausgemergelt. An der Machtstabilität im Land hat sich vorerst nicht viel geändert. Kommunalführer haben keinen nennenswerten Aktionsbereich in der zentralistischen Türkei. Was sich verändert hat, ist die Atmosphäre im Land. Und das ist sehr wichtig. Long „Zum ersten Mal seit langem scheint eine andere Türkei möglich. Es sieht nicht mehr wie ein Land aus, das unaufhaltsam in Richtung Autokratie abdriftet.“
In dem Kommentar der in Chemnitz erscheinenden Zeitung „Freie Presse“ sind folgende Zeilen enthalten: „Der Präsident der Türkei wird nun erneut versuchen, seine Anhänger mit einer aggressiven nationalistischen Außenpolitik abzulenken. Schon vor der Wahl kündigte er neue Militäreinsätze an.“ „Erdogan wird in den Sommermonaten gegen die kurdische Terrororganisation PKK im Irak und in Syrien starten.“ Allerdings wird Erdogan seine Politik der Annäherung an den Westen fortsetzen, denn er braucht Investoren und ausreichende Verbindungen zu Europa und den USA, etwa zu Themen wie … wie die Aktualisierung der Zollunion mit der EU. Seit Jahren propagiert Erdogan eine ‚Neue Türkei‘, die er allein unter seiner eigenen Herrschaft gestalten will. „Jetzt entsteht wirklich eine ‚neue‘ Türkei. Aber diese neue.“ Die Türkei sieht nicht so aus, wie Erdogan es sich vorgestellt hat.“
Der Kommentar der Stuttgarter Zeitung lautet wie folgt: „Vor genau 30 Jahren läuteten die Kommunalwahlen in Istanbul eine neue Ära in der Türkei ein und Recep Tayyip Erdoğan betrat die politische Bühne. Nun markieren die Wahlen in Istanbul das Ende von Erdoğans langer Karriere. Der Präsident unterlag.“ Bei Kommunalwahlen im ganzen Land gelten zwar andere Regeln als bei Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Die loyalen Wähler der AKP befürworteten zwar keinen Machtwechsel in Ankara, schickten aber eine Warnung an die Präsidenten. Die Größe von Der Sieg der Opposition bedeutete, dass etwas ins Wanken geraten sei und dass Erdoğan wahrscheinlich „es zeigt, dass wir einen Weg eingeschlagen haben, den wir nicht mehr aufhalten können.“
T24