Seda Sezer Bilen
Der Rückzug der türkischen Arbeiterpartei (TİP) von Gökhan Zans Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters der Metropolregion Hatay brachte das Thema „Deepfake“ vor den Kommunalwahlen wieder auf die Tagesordnung. Während in den aufgetauchten Audioaufnahmen behauptet wurde, Zan habe zugestimmt, sich gegen Geld nicht von der Kandidatur zurückzuziehen, behauptete Zan, er sei erpresst worden, um ihn mit gefälschten Aufnahmen, die im Rahmen des Deepfake-Verfahrens erstellt wurden, zu diskreditieren.
Diese Art manipulierter Inhalte, die mit Hilfe der Technologie der künstlichen Intelligenz erstellt werden und den Eindruck erwecken, dass eine Person Dinge tut oder sagt, die sie nie getan oder gesagt hat, wird als Deepfake bezeichnet.
Während in diesem Jahr in mehr als 50 Ländern Wahlen stattfinden, darunter auch Kommunalwahlen in der Türkei, werden in vielen Ländern der Welt Bedenken geäußert, dass durch künstliche Intelligenz erzeugte Desinformationsinhalte die Ergebnisse demokratischer Wahlen beeinträchtigen könnten.
Werden in der Türkei diesbezüglich Vorsichtsmaßnahmen getroffen?
Es gibt einige Initiativen auf zivilgesellschaftlicher Ebene zu den Risiken künstlicher Intelligenz-gestützter Anwendungen in der Türkei. Das von Gülin Çavuş und Mert Can Yılmaz gegründete Portal „Artificial Agenda“ soll die Bürger über die Risiken informieren, die von durch künstliche Intelligenz unterstützten Anwendungen und Propaganda bei Kommunalwahlen ausgehen können.
„Wählerverhalten ist manipulierbar“
Mert Can Yılmaz sagt in seiner schriftlichen Antwort an die DW Türkisch über die Gefahr künstlicher Intelligenz bei Kommunalwahlen: „Gerade im Hinblick auf Kommunalwahlen glauben wir, dass leichter manipulierbare Inhalte eine größere Verbreitung finden können als Inhalte, die mit sehr komplizierten Methoden der künstlichen Intelligenz erstellt werden.“ „
Laut Yılmaz, der feststellt, dass es möglich ist, das Wählerverhalten mit solchen Mitteln zu manipulieren, ist es wichtig, dass die Wähler nur minimale Informationen über diese Entwicklungen haben und sich gegen durch künstliche Intelligenz unterstützte Betrügereien wappnen.
Yılmaz sagt: „Wenn Wähler mit einer gesunden Skepsis den Unterschied zwischen Wahrheit und Fiktion nicht erkennen können, können qualifizierte ungültige Inhalte schnell die Meinung des Einzelnen beeinflussen und das Wählerverhalten kann manipuliert werden.“
Könnte die öffentliche Wahrnehmung verzerrt sein?
Elif Güney Menderes, Programmmanagerin des Türkeibüros der deutschen Friedrich-Nauman-Stiftung, bewertet die Desinformationstaktiken, die bei Kommunalwahlen zum Vorschein kommen könnten, und weist auf die Gefahren hin, die von ungültigen Inhalten ausgehen können.
Güney Menderes sagte in seiner Erklärung gegenüber der DW Türkisch: „Die ersten davon sind Deepfake-Bilder und ungültige Bilder, die politische Persönlichkeiten zeigen, die Dinge sagen, die sie nicht gesagt haben, um Wähler in die Irre zu führen. Darüber hinaus können falsche Nachrichten in sozialen Medien verbreitet werden.“ Wahlentscheidungen beeinflussen, die gesellschaftliche Polarisierung verschärfen oder politische Botschaften fördern.“ „Das kann es“, sagt er.
Güney Menderes warnt: „Falsch dargestellte Umfrageergebnisse oder Statistiken, insbesondere geschlossene Gruppen und Messaging-Anwendungen, sowie Fehlinformationen, schwache Verifizierungssysteme und hohe Polarisierung können die öffentliche Wahrnehmung wirksam verzerren.“
Montagevideos vor dem 14. Mai
Im Wahlkampf vor den Wahlen am 14. Mai in der Türkei standen Desinformationsvorwürfe sowie bearbeitete Videos auf der Tagesordnung.
Präsident und AKP-Vorsitzender Recep Tayyip Erdoğan zeigte bei seinen Vorwahlkundgebungen die PKK-Bilder, die dem von der Nation Alliance für die Wahlen veröffentlichten Wahlkampfkino „Come on“ beigefügt waren. Im bearbeiteten Bild wurden Bilder einiger PKK-Mitglieder hinter dem CHP-Führer Kemal Kılıçdaroğlu eingefügt. Erdoğan gab später zu, dass es sich hierbei um eine Montage gehandelt haben könnte.
Elif Güney Menderes gibt an, dass der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz zur Erstellung gefälschter Inhalte eine „ernsthafte Bedrohung“ im politischen Umfeld der Türkei darstellt.
„Im dynamischen und oft polarisierten politischen Umfeld der Türkei haben ungültige Inhalte das Potenzial, sich schnell zu verbreiten und die öffentliche Wahrnehmung in die Irre zu führen“, sagte Menderes und fügte hinzu: „Angesichts der Art und Weise, wie Wähler in der Türkei während der Wahlperiode am 14. Mai auf Informationen zugreifen und ihre Medienkonsumgewohnheiten.“ „Die Spuren der manipulierten Bilder und Desinformationskampagnen, die wir erlebt haben, sind noch frisch und verdeutlichen eine erhebliche Gefahr.“
Welche Vorsichtsmaßnahmen treffen Technologieunternehmen?
Technologiegiganten wie Google und Meta gaben bekannt, dass sie Vorkehrungen gegen die Verwendung ungültiger Inhalte treffen, die mit produktiver künstlicher Intelligenz für Desinformationszwecke erstellt wurden. Die fraglichen Maßnahmen gelten jedoch für die Wahlen zum US-amerikanischen und zum Europäischen Parlament.
Gülin Çavuş von Artificial Agenda sagt zu den Aussagen von Technologieunternehmen: „Im Moment können wir nicht sagen, dass Technologieunternehmen über die bloße Illusion hinausgehen.“
Haben politische Parteien Strategien entwickelt?
Die Frage, wie man die Chancen der künstlichen Intelligenz nutzt und die Risiken bewältigt, wird weltweit auf gesellschaftlicher, staatlicher und unternehmenspolitischer Ebene diskutiert.
Für politische Parteien ist jedoch die Tatsache, dass die Entwicklung der künstlichen Intelligenz zu einem Ausmaß an Manipulation führt, das das Wählerverhalten und seine möglichen Auswirkungen auf die Demokratie beeinflussen kann, mittlerweile ein neues Thema.
Laut Elif Güney Menderes von der Friedrich-Nauman-Stiftung wird dieses Thema bei den kommenden Wahlen noch stärker in den Vordergrund rücken. Güney Menderes urteilt: „Politische Parteien mögen bei den bevorstehenden Wahlen künstliche Intelligenz einsetzen, aber sowohl Parteien als auch Regierungen brauchen Zeit, um Strategien gegen Missbrauch zu entwickeln. Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür, wir werden bei den Wahlen 2028 häufig auf die heutigen Entwicklungen zurückgreifen.“
T24