Die Zentralbank erhöhte den Zinssatz auf 50 Prozent: Warum ist die Entscheidung wichtig?

Prof. DR. Selva Demiralp
Fakultätsmitglied der Universität Koç

Die Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) erhöhte auf ihrer Sitzung am 21. März den politischen Zinssatz um 5 Punkte auf 50 %.

Diese Entscheidung, die kurz vor den Kommunalwahlen fällt, ist ein wichtiger und starker Schritt im Hinblick auf die Glaubwürdigkeit, die die Zentralbank wiederzugewinnen versucht.

In meinem Beitrag in den sozialen Medien am Tag vor der Entscheidung sagte ich: „Es war unvermeidlich, dass die Zentralbank, die die Märkte mit den Worten „Das geht nicht“ in die Enge getrieben hatte, morgen die Zinsen erhöhen würde.“ „Man kann sich nicht anstrengen, indem man sich von Mobbing einschüchtern lässt.“

Als Antwort auf diesen Beitrag fragten viele Menschen: „Wenn die Zentralbank die Zinsen erhöhen könnte, würde sie dann im letzten Monat 20 Milliarden Dollar ausgeben?“ kam die Frage.

Diese Frage ist wahrscheinlich eine ausgewogene und logische Frage, wenn man die Auffassung auf den Märkten berücksichtigt, dass „TCMB die Zinssätze ohnehin nicht erhöhen kann“.

Wenn wir andererseits logische Fragen stellen würden, würden wir zunächst fragen: „Wenn die Zentralbank die Zinssätze erhöhen dürfte, warum wurde dann die Inflation in der Zeit nach September 2021 auf 65 % erhöht?“ Trotz niedriger Zinsen?“ Sollten wir nicht mit der Frage beginnen?

Ich kenne die Antwort auf die Frage nicht, warum die Zentralbank auf einer Halbzeitsitzung die Zinsen nicht angehoben hat, ohne 20 Milliarden Dollar an Reserven zu verbrennen.

Aber es gibt so viele Fragen, auf die ich keine Antworten weiß!

Ich weiß nicht, warum sie die Zinserhöhungen nicht frühzeitig vornehmen, sondern sie über die Zeit verteilen.

Ich weiß nicht, warum es immer noch zu einer Verschärfung mit makroprudenziellen Maßnahmen kommt, obwohl der Liquiditätsüberschuss Anfang März weitgehend abgebaut wurde und der Cash-Transfer-Mechanismus begonnen hat, so zu funktionieren, wie er sollte. Denn wenn das Endziel eine Abschwächung der Wirtschaft ist, wäre es dann nicht kostengünstiger, von der Signalwirkung des politischen Zinssatzes zu profitieren?

Auch wenn ich die Antworten auf diese und ähnliche Fragen nicht kenne, schätze ich es, dass es ein Team gibt, das die politische Verwaltung von der gestrigen 5-Punkte-Erhöhung überzeugen konnte, in einer Region, in der es ziemlich schwierig ist, Geld umzusetzen Politik.

Warum ist die Entscheidung wertvoll?

Auf der Inflationsberichtssitzung am 8. Februar präsentierte der Vorsitzende Fatih Karahan einen klaren und eher restriktiven Fahrplan, den wir von der CBRT nicht gewohnt sind. Während Karahan sagte, dass ein Anstieg der saisonbereinigten monatlichen Durchschnittsinflation über 3 Prozent die Inflationsannahme zum Jahresende gefährden würde und dass sie in diesem Fall nicht zögern würden, zusätzliche Schritte zu unternehmen, wusste er natürlich, dass er dafür zur Rechenschaft gezogen werden würde er hat sein Versprechen nicht gehalten. Das machte die Erklärung wertvoll.

Wenn wir die Februar-Inflationsdaten zu Beginn des Monats um saisonale Effekte bereinigen, entspricht die monatliche Wareninflation 4 % und die Dienstleistungsinflation 6 %. Mit anderen Worten: Wir sehen, dass der von der CBRT nach Januar vorgegebene 3-Prozent-Pfad vom ersten Monat an gestört wurde.

In diesem Fall hatte die Fähigkeit eines neuen Zentralbankchefs, seine Glaubwürdigkeit aufzubauen und sein Wort zu halten, insbesondere trotz der bevorstehenden Wahlen, eine wichtige Signalwirkung.

Der Druck auf den Wechselkurs hat seit Jahresbeginn zugenommen. Allein im Zeitraum vom 1. bis 21. März verlor der Wechselkurs Dollar/TL 3,5 Prozent an Wert.

Das Modell, an dem wir mit meinen Kollegen Çem Çakmaklı und Sevcan Yeşiltaş von der Koç-Universität gearbeitet haben, zeigt, dass der Einfluss des Wechselkurses auf die Gesamtinflation auf etwa 50 Prozent gestiegen ist.

Diese Situation zeigt, dass in den ersten 20 Märztagen trotz Devisenverkäufen in Milliardenhöhe ein zusätzlicher Druck von 1,5 Punkten auf die Inflation herrschte.

Ein Wechselkursverlust kann nur verhindert werden, indem nachgewiesen wird, dass Investitionen in Fremdwährungen nicht rentabel sind. Dies war das Ziel der Zentralbank in ihrer gestrigen Entscheidung.

Nur mit konkreten Schritten kann die Zentralbank ihre „unmöglichen“ Erwartungen ändern und die Märkte „zähmen“. In einem Umfeld, in dem die Glaubwürdigkeit auf die Probe gestellt wurde, war es für die Zentralbank unter der Führung von Fatih Karahan wertvoll, vor der Wahl zu ihrem Wort zu stehen und diesen Schritt zu unternehmen.

Warum sinkt die Inflation nicht immer noch?

CBRT hat ein sehr schwieriges Erbe hinterlassen.

Es ist nicht einfach, die Gesamtinflation, die 67 Prozent erreicht hat, auf die für das Jahresende angegebenen 36 Prozent zu senken. Denn es wird immer klarer, dass die Inflation nicht „ohne Kompromisse“ gesenkt werden kann.

Wenn die Zentralbank ihre Zinswaffe voll ausschöpfen würde, könnte sie die Inflation vielleicht auf ein viel niedrigeres Niveau senken. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass in diesem Fall die Gefahr einer plötzlichen Verlangsamung des Wirtschaftswachstums besteht.

Entscheidet es sich für eine gemäßigtere Vorgehensweise (was in der Zeit nach Mai der Fall war), verharrt die Inflation dieses Mal auf hohem Niveau und es wird schwierig, sie richtig zu senken.

Es ist klar, dass etwas nicht stimmt.

Die Menschen rebellieren zu Recht, wenn zu der durch die hohe Inflation verursachten Verarmung noch das bittere Rezept hinzukommt. Allerdings muss man bei diesen Gefühlen der Rebellion sorgfältig zwischen richtig und falsch unterscheiden.

Der Kampf gegen die Inflation hat einen sehr hohen Preis, das stimmt. Aber hätte die Inflation diese Werte nicht genau aus diesem Grund überhaupt erst erreichen dürfen?

Die schwierige Situation hindert die Zentralbank auch daran, ausreichend Medikamente zu verabreichen.

Neben der unzureichenden Dosis des Arzneimittels gibt es auch Faktoren, die die Aufnahme des vorhandenen Arzneimittels in den Körper erschweren.

Dazu gehört vor allem der schwache Glaube an die „Nachhaltigkeit“ der Politik. „Details“ wie die klaren Präferenzen der Entscheidungsträger in Bezug auf niedrige Zinsen und die sechsmaligen Wechsel der Zentralbankchefs in den sechs Jahren nach 2018 schaffen nicht das Vertrauen, das als Gegenleistung für die von der Zentralbank ergriffenen Maßnahmen erwartet wird.

Darüber hinaus ist es nicht möglich, die Inflation, die auf so hohem Niveau zu versteinern beginnt, durch eine einfache Straffung der Geldpolitik zu reduzieren.

Nach 2001 wurden die Realzinsen auf 35 Prozent gesenkt und gleichzeitig ein umfassendes Stabilisierungsprogramm in Kraft gesetzt; Der Desinflationsprozess wurde einerseits durch öffentliche Disziplin und andererseits durch Strukturreformen unterstützt. Selbst wenn wir uns heute nur auf die Zinsseite konzentrieren, sind wir von einem Realzins wie in der Zeit nach 2001 weit entfernt.

Wann ist das bittere Rezept zu spüren?

Unsere Berechnungen deuten darauf hin, dass die wesentlichen Auswirkungen des bitteren Rezepts in der Zeit nach der Wahl spürbar sein werden:

Zwar wird es in der Zeit nach Mai 2023 zu deutlichen Zinserhöhungen kommen; Mit der Aufhebung der Beschränkungen für Kredite und Einlagen konnten wir beobachten, dass sich die finanziellen Bedingungen verbesserten und die Risikoprämie sank (blaue Linie).

Diese Situation unterstützte die starke Nachfrage, die auch im Entscheidungstext des CBRT enthalten war (orange Linie).

Wir gehen davon aus, dass eine Straffung, die der Wirtschaft schaden wird, gerade erst begonnen hat und dass sich dies erst in der Zeit nach den Kommunalwahlen auf die reale Aktivität auswirken wird.

An dieser Stelle stellt sich die Frage, wer die Kosten für das bittere Rezept übernimmt und wie viel.

Damit die Zentralbank zu Ende bringen kann, was sie begonnen hat, und damit die Inflation ein ausgeglichenes Niveau bei Preisstabilität erreicht, ist die Grundlage der Fiskalpolitik die Regel. Diese Basis; Reformen, die die Effizienz steigern, sollten durch öffentliche Spar- und Steuerreformen sowie durch den Schutz der von der bitteren Verschreibung betroffenen Rentenbereiche erfolgen.

In der Zeit nach 2001 wurde über bittere Rezepte nicht gesprochen. Vergessen wir jedoch nicht, dass die bittere Verschreibung erträglich werden wird, wenn konkrete Maßnahmen zum Schutz vor der bitteren Verschreibung ergriffen werden.

 

T24

bitteres RezeptFrageInflationZentralbankZinsen
Comments (0)
Add Comment