Prof. DR. Selva Demiralp
Fakultätsmitglied der Universität Koç
2024 wird ein Jahr sein, in dem wir nach einer langen, protzigen und verrückten Party aufräumen, das Zerstörte ersetzen, die Rechnungen bezahlen, unsere Ausgaben reduzieren und gleichzeitig unser Budget wieder ausgleichen.
Er war während der gesamten Party unruhig und sagte: „Wir haben uns zu sehr geöffnet, die Dinge sind außer Kontrolle geraten.“ Wenn man es aus der Perspektive derer betrachtet, die sich Sorgen darüber machen, wie wir diese Ausgaben bezahlen sollen, dann atmet die Tatsache, dass die Party vorbei ist, auf. Andererseits besteht kein Grund, daran zu erinnern, dass die kommende Zeit nicht sehr angenehm sein wird.
2024 wird ein Zahlungsjahr sein, in dem mit den richtigen politischen Maßnahmen das wirtschaftliche Gleichgewicht wiederhergestellt wird. Im im September angekündigten Mittelfristprogramm (MTP) wurde ein Ziel von 4 Prozent mit einer Verlangsamung des Wachstums um 0,4 Prozentpunkte im Jahr 2024 festgelegt, und a Rückgang der jährlichen Inflation um mehr als 30 Punkte. Das wurde vorhergesagt.
Wie wir damals feststellten, war eine so starke Inflationsbekämpfung bei so geringen Wachstumseinbußen nur mit einem erheblichen Kapitalzufluss möglich.
Im Ende Oktober veröffentlichten Inflationsbericht wurden die MTP-Ansprüche auf ein angemesseneres Niveau gesenkt. Die Inflationsannahme für Ende 2024 wurde auf 36 Prozent erhöht und eine Obergrenze von bis zu 42 Prozent angekündigt. Auch hier gehen wir anhand der Mittelzeilen desselben Berichts davon aus, dass eine Wachstumsrate von 3,7 Prozent impliziert ist.
Sind diese Annahmen sinnvoll? Wenn wir die Wachstumsannahme um eine Stufe auf 3,5 Prozent senken und die Inflationsannahme um eine Stufe auf 45 Prozent erhöhen, scheint es möglich, dass wir das Jahr 2024 auf einem Niveau abschließen können, das nahe am Pfad des Inflationsberichts liegt. Aus diesem Grund ist es jedoch sehr wichtig, nicht zurückzuweichen und an der aktuellen politischen Haltung festzuhalten.
Gibt es etwas Schöneres? Ja, aber dafür ist es wichtig, dass die Sparpolitik, die im Jahr 2023 begann und deren wesentliche Auswirkungen im Jahr 2024 zu erwarten sind, aufrechterhalten werden kann und der ausländische Kapitalzufluss, der letzten Monat an Fahrt gewann und sich 8 Milliarden Dollar näherte, beschleunigt sich weiter.
Wenn der ausländische Kapitalzufluss anhält, wird das Wachstum nicht negativ beeinflusst, die Devisenliquiditätsknappheit wird nachlassen und der Druck zur Aufgabe des aktuellen Programms wird abnehmen.
Sind globale Regeln für Türkiye günstig?
Wenn wir uns die globale Konjunktur ansehen, sieht es so aus, als ob der Türkei im Jahr 2024 der Wind aus dem Rücken wehen wird. Die Zentralbanken der Industrieländer, die bei der Inflationsbekämpfung erhebliche Fortschritte gemacht haben, werden voraussichtlich im Jahr 2024 mit der Senkung der Zinssätze beginnen.
Die US-Notenbank (Fed) wird voraussichtlich bis zur Jahresmitte warten und in der zweiten Jahreshälfte mit der Zinssenkung beginnen, nachdem sie dafür gesorgt hat, dass die jährliche Inflation dauerhaft unter 3 Prozent liegt. Wenn die monatlichen Beschäftigungszuwächse in den USA auf etwa 100.000 sinken, könnte die Zahl der Zinssenkungen im Jahr 2024 auf vier ansteigen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte früher als die Fed handeln. Obwohl EZB-Chefin Christine Lagarde klar zum Ausdruck gebracht hat, dass sie sich über die Dauerhaftigkeit des Inflationsrückgangs nicht sicher ist, wird eine Senkung der Wachstumsannahmen es der EZB leichter machen.
Zinssenkungen der großen Zentralbanken sind eine gute Nachricht für Länder, die ausländisches Kapital benötigen, wie etwa die Türkei. Allerdings ist die Tatsache, dass die Wachstumsannahme in Europa, dem Hauptexportmarkt der Türkei, im Jahr 2024 auf 0,5 Prozent reduziert wurde, keine positive Entwicklung.
Wie teilt man die Kosten für das „bittere Rezept“ auf?
Eine der kritischsten Fragen des Jahres 2024 betrifft die Kosten des „bitteren Rezepts“. Sparmaßnahmen sind Maßnahmen, die langfristig Früchte tragen und werden auch als „bittere Rezepte“ bezeichnet, weil sie die Wirtschaft kurzfristig bremsen.
So wie es für die Gesellschaft wichtig ist, von der Notwendigkeit der ergriffenen Maßnahmen für den Erfolg dieser Maßnahmen überzeugt zu sein, ist es ebenso wichtig, wie die Kosten des bitteren Rezepts mit der Gesellschaft geteilt werden. Andernfalls kann die berechtigte Rebellion derjenigen, die unter der Last der Verschreibung erdrückt werden, zu einem vorzeitigen Abbruch des Arzneimittelkonsums führen. In diesem Fall wird auch der bis dahin gezahlte Preis verschwendet.
Der vielleicht „bitterste“ Teil des bitteren Rezepts ist, dass, wenn die Wahrheit nicht ans Licht kommt, der Abschnitt, der während der Inflationsphase am meisten leidet, auch der Abschnitt sein wird, der während der Desinflationszeit den höchsten Preis zahlt. Wenn diese Last nicht gerecht auf die Gesellschaft verteilt wird; Das Segment, das am wenigsten von der Party profitiert oder sogar am meisten gelitten hat, ist das Segment, das am Ende der Party den höchsten Preis zahlt.
Das bittere Rezept wird sowohl den Arbeitnehmer als auch den Chef betreffen. In den vergangenen zwei Jahren waren Unternehmen, die sich einerseits zu günstigen Zinsen Geld aufnahmen und andererseits angesichts der starken Nachfrage die steigenden Kosten in ihren Preisen widerspiegelten, vom Inflationsumfeld nicht negativ betroffen. In der bitteren Verschreibungsphase werden diese Cluster aufgrund der sinkenden Nachfrage als Reaktion auf steigende Kreditkosten weniger produzieren. Einige Unternehmen werden Pleite gehen. Die Rentabilität des Unternehmens wird sinken.
Das Rentensegment war die Gruppe, die am stärksten von der Inflationspolitik betroffen war, die zwei Jahre lang umgesetzt wurde. An diesem Punkt ist es bei der Kostenverteilung wichtig, zumindest die Rentensegmente zu schützen, die nicht von den Vorteilen der Niedrigzinsphase profitiert haben und deren reale Gewinne in der Hochinflationsumgebung verschwunden sind, und Ressourcen gezielt einzusetzen Transfers zu diesen Clustern.
Was kann getan werden, um die Belastung der Lohnempfänger zu verringern?
Ein bitteres Rezept, natürlich eine Packung. Einerseits bremst die Zentralbank die Nachfrage durch Zinserhöhungen; Andererseits muss die Finanzpolitik die Ausgabenprioritäten neu festlegen, die Einsparungen auf öffentlicher Ebene unter Abstrichen fortsetzen und den Haushalt kürzen. Die Priorität dabei ist jedoch: Es sollte darum gehen, einkommensschwache Gruppen zu schützen und soziale Gerechtigkeit durch eine aktivere Erhebung der Einkommensteuer zu wahren. Solange dies gelingt, wird die Belastung der Öffentlichkeit und der Unternehmen in der bitteren Verjährungsfrist zunehmen und die Belastung der Festverdiener sinken.
Eine weitere Dimension betrifft Preiserhöhungen. Wenn das bittere Rezept in die Tat umgesetzt wird, wird der Beginn mit „Lohnerhöhungen entsprechend der erwarteten Inflation“ dazu führen, dass das Realeinkommen dahinschmilzt, insbesondere wenn es einen Inflationstrend gibt, der in den nächsten vier bis fünf Jahren voraussichtlich steigen wird Monate.
Darüber hinaus sollte die Möglichkeit nicht außer Acht gelassen werden, dass das Inflationsziel der Zentralbank in den kommenden Quartalen nach oben korrigiert wird.
Was geschah im Jahr 2001?
Erinnern wir uns abschließend an das Jahr 2001, das als eines der Beispiele angesehen werden kann, in dem die Last des bitteren Rezepts auf brutalste Weise den Arbeitern auferlegt wurde.
Im Jahr 2001 lag die Inflationsrate am Jahresende bei 73 Prozent. Im Jahr 2002 wurden die Personalpreise um 28 Prozent erhöht. Im Jahr 2002 lag die Inflationsrate am Jahresende bei 30 Prozent.
Die Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum ist der Kampf gegen die Inflation, und die Voraussetzung für den Kampf gegen die Inflation ist ein bitteres Rezept. Es sei jedoch noch einmal betont: Die Tatsache, dass es keine Alternative gibt, bedeutet nicht, dass es keine Möglichkeiten gibt, die Kosten für das Bitterrezept zu verteilen. Eine gerechte Verteilung dieser Kosten ist eine Voraussetzung dafür, dass die umgesetzten Maßnahmen von allen Teilen der Gesellschaft unterstützt werden und nicht unterbrochen werden.
T24